Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Inhalt | 6 |
1. Populäre Serialität. Einleitung | 10 |
Serialität als Programm | 13 |
Transportmittel »Gartenlaube« | 18 |
Den ›ganzen Text‹ im Blick | 21 |
Lektu?repraktiken | 25 |
Der Mythos von der ›Schöpfung‹ Keils | 28 |
Ein typisches Periodikum seiner Zeit? – Vorhaben | 31 |
2. »Gesamtvorstellung«. Zur Serialität des Programms | 36 |
Das Familienblatt als Programm | 36 |
Das Editorial | 42 |
Die programmatische Funktion der Eigenwerbeblöcke | 54 |
Das politische Programm | 62 |
Der Verlag als ›Multiversum‹ | 72 |
Die spezifische Buchförmigkeit der »Gartenlaube« | 76 |
3. Formen der Rubrizierung | 84 |
Erste Pläne: Das ›Hubertusburger Konzept‹ | 84 |
Übernahmen: Das ›Hubertusburger Konzept‹ in der »Gartenlaube« | 87 |
Differenzierungen: Die Rubrikenordnung der »Gartenlaube« im weiteren Verlauf | 89 |
Exkurs: Wertigkeit der Gattungen | 101 |
4. Serielle Ordnung des Organs | 106 |
Etablierung | 106 |
Ausdifferenzierung und Stabilisierung | 108 |
Der Heftverbund im Jahresverlauf | 114 |
Funktionen der gezielten Quartalsu?berschreitung: Das Beispiel »Der Habermeister« | 117 |
Funktionen des Quartalswechsels | 120 |
Die Jahrgangsgrenze | 122 |
5. Stu?ckelungspraktiken und Fortsetzungslogiken | 126 |
Quantitäten: Die Längen und Ku?rzen von Serien | 126 |
Fortsetzungsdichten und Fortsetzungsreichweiten | 130 |
Textsortenu?bergreifende Zopfdramaturgien: Fiktionalität und Faktualität in der »Gartenlaube« | 137 |
Entwicklungsstufen des Seriellen im fiktionalen Bereich | 143 |
Verlaufsformen des Seriellen im faktualen Bereich … | 146 |
… in Interaktion mit fiktionaler Serialität | 148 |
Zur Verknu?pfungsfunktion faktualer Serien | 151 |
Wechsel in der seriellen Dichte | 153 |
Die serielle Ordnung im Umfeld von Keils Tod (1878) | 155 |
6. Umgang mit Lu?cken: Bru?ckenbildungsmechanismen | 158 |
Redaktionelle Verknu?pfungsformen | 158 |
Umgang mit unvorhergesehenen Lu?cken | 160 |
Lu?cken bei Fortsetzungsserien: Cliffhanger-Mechanismen | 163 |
Segment vs. Kapitel: Marlitts »Das Geheimniß der alten Mamsell« | 165 |
Von der Zeitschriften- zur Buchfassung | 172 |
Das Lu?ckenumgangsverhalten unterschiedlicher Genres | 177 |
7. Notationsformen des Seriellen | 182 |
Peritextuelle Marker | 182 |
Markierungen in den Texten | 184 |
Die strategischen Funktionen serieller Markierungen: »Vernu?nftige Gedanken einer Hausmutter« | 186 |
8. Der Beitrag der Leser zu den Formatierungspraktiken | 190 |
Die Liebe der Leser | 191 |
Interaktion im Familienblatt | 199 |
Der Leser-Autor in der »Gartenlauben«-Hierarchie | 202 |
Die Kriterien der Redaktion | 205 |
Das interaktive Kernstu?ck: Die Leserbriefkästen | 211 |
»Die Gartenlaube« als Gemeinschaftsprojekt | 214 |
Funktionen der interaktiven Anlage des Organs | 218 |
9. Exhaustive Lektu?ren | 220 |
Peritextuelle Leserlenkung | 221 |
Die paratextuelle Funktion von Illustrationen | 222 |
Beiträge mit starker Leserorientierung | 228 |
Die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Fakten und Fiktionen | 231 |
Jahrgang 1872, ›paradigmatisch‹ gelesen | 236 |
10. Serielle Effekte u?ber Selbstbespiegelung | 258 |
Metareferentialität auf fiktionaler Ebene: »Das Geheimniß der alten Mamsell« | 260 |
Handlungslogik und Publikationspolitik | 262 |
Selbstbezu?ge u?ber serielle Verknu?pfungsformen | 265 |
»Die Gartenlaube« im Selbstgespräch | 267 |
11. Das Dorf in Serie | 274 |
Revision von Forschungspositionen: Das Global-Village-Konzept der »Gartenlaube« | 274 |
›Die Moderne‹ formt den dörflichen Raum | 277 |
Die volksaufklärerische Funktion des Dorfs in der Lyrik | 280 |
Realismus-Effekte durch die Dorfgeschichte | 285 |
Das ›bessere‹ Dorf als Experimentierfeld der Moderne | 286 |
Das Dorf als Ort der Unbildung und des Aberglaubens | 291 |
Das Dorf erzählt sich selbst | 291 |
Dörfliches in der »Gartenlaube«. Fazit | 295 |
12. Aktualität | 300 |
Zeitschrift vs. Zeitung | 300 |
Der Umgang mit ›drängenden Beiträgen‹ | 303 |
Das Familienblatt ›im Krieg‹ | 307 |
Fazit | 327 |
13. Popularisierung von Wissen im Familienblatt-Format (das Beispiel ›Darwinismus‹) | 330 |
Wissenschaft in der »Gartenlaube« | 331 |
Fru?he Verhandlungen des Darwinismus: »Sclaverei und Viehzucht bei den Ameisen« | 335 |
Popularisierung als top-down- und bottom-up-Prozess | 338 |
Tröstliche Wissenschaft: Louis Bu?chners »Das Schlachtfeld der Natur oder der Kampf um’s Dasein« | 339 |
Mediale Logiken des »Gartenlauben«-Darwinismus: Storms »Im Schloß« und seine Paratexte | 343 |
Absage an die christliche Teleologie: Carl Ernst Bock | 345 |
Kulturdarwinismus in der »Gartenlaube« | 347 |
Schluss: Periodizität und Teilhabe | 350 |
Anhang | 356 |
Literaturverzeichnis | 356 |
Personenregister | 374 |
Abbildungsverzeichnis | 380 |
Dank | 384 |
Impressum | 385 |