Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 9 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Einleitung | 14 |
1 Theoretische Grundlagen | 18 |
1.1 Überblick und wissenschaftstheoretische Grundlagen | 18 |
1.2 Der Neue Liberalismus nach Andrew Moravcsik | 23 |
1.2.1 Kernaussagen | 23 |
1.2.2 Varianten | 27 |
1.2.3 Anspruch | 30 |
1.3 Thema der Untersuchung | 31 |
1.3.1 Ableitung der Fragestellung | 31 |
1.3.2 Abgrenzung von bestehenden Studien | 35 |
1.3.3 Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte | 36 |
2 Forschungsdesign | 38 |
2.1 Gang der Untersuchung | 38 |
2.1.1 Länder: USA und China | 38 |
2.1.2 Analyseebene: Mikroebene | 43 |
2.1.3 Akteurswahl: Grundlagen | 46 |
2.1.4 Unternehmen: BASF, Daimler, Siemens, Deutsche Bank, Allianz | 49 |
2.1.5 Präferenzbestimmung: Empirisch-induktiv | 51 |
2.1.6 Methoden: Datenanalyse, Interviews, Dokumentenanalyse | 53 |
2.2 Analyseschema | 57 |
2.2.1 Grundinteresse | 58 |
2.2.2 Präferenz | 58 |
2.2.3 Strategie | 60 |
2.2.4 Verhalten | 60 |
2.2.5 Zusammenschau | 60 |
2.3 Kritische Würdigung | 61 |
2.3.1 Untersuchung nationalstaatlicher Außenpolitik | 61 |
2.3.2 Auswahl der Akteure | 62 |
2.3.3 Induktives Vorgehen | 63 |
2.3.4 Gewicht der Interviews | 64 |
2.3.5 Fazit | 65 |
3 Empirische Analyse: Makroebene | 66 |
3.1 Handel mitWaren und Dienstleistungen | 66 |
3.1.1 Warenverkehr: Exporte | 66 |
3.1.2 Warenverkehr: Importe | 70 |
3.1.3 Dienstleistungsverkehr: Exporte | 73 |
3.2 Kapitalausfuhr und verbundene Größen | 76 |
3.2.1 Direktinvestitionen | 76 |
3.2.2 Anzahl Unternehmen | 81 |
3.2.3 Umsatz | 83 |
3.2.4 Mitarbeiter | 86 |
3.3 Diskussion | 89 |
3.3.1 Zusammenfassung | 89 |
3.3.2 Interpretation | 90 |
3.3.3 Problematisierung | 92 |
4 Empirische Analyse: Mikroebene | 95 |
4.1 BASF | 95 |
4.1.1 Porträt der Branche und des Unternehmens | 95 |
4.1.2 Das Unternehmen und die USA | 97 |
4.1.3 Das Unternehmen und die VR China | 105 |
4.1.4 Zusammenfassung und Interpretation | 113 |
4.2 Daimler | 114 |
4.2.1 Porträt der Branche und des Unternehmens | 114 |
4.2.2 Das Unternehmen und die USA | 117 |
4.2.3 Das Unternehmen und die VR China | 126 |
4.2.4 Zusammenfassung und Interpretation | 134 |
4.3 Siemens | 136 |
4.3.1 Porträt der Branche und des Unternehmens | 136 |
4.3.2 Das Unternehmen und die USA | 138 |
4.3.3 Das Unternehmen und die VR China | 144 |
4.3.4 Zusammenfassung und Interpretation | 151 |
4.4 Deutsche Bank | 153 |
4.4.1 Porträt der Branche und des Unternehmens | 153 |
4.4.2 Das Unternehmen und die USA | 155 |
4.4.3 Das Unternehmen und die VR China | 162 |
4.4.4 Zusammenfassung und Interpretation | 169 |
4.5 Allianz | 171 |
4.5.1 Porträt der Branche und des Unternehmens | 171 |
4.5.2 Das Unternehmen und die USA | 174 |
4.5.3 Das Unternehmen und die VR China | 181 |
4.5.4 Zusammenfassung und Interpretation | 189 |
5 Ergebnis | 191 |
5.1 Das Interesse der deutschenWirtschaft in Bezug auf die USA und China | 191 |
5.1.1 Orientierung und Präferenzen der Akteure | 191 |
5.1.2 Anliegen an die Politik | 195 |
5.1.3 Wirtschaftsinteresse und betriebliche Realität | 196 |
5.2 Fazit im Hinblick auf Moravcsiks Ansatz | 198 |
5.2.1 Wirtschaftliche Präferenzen und politische Orientierung | 199 |
5.2.2 Wirtschaftliche Anliegen und politische Handlungen | 202 |
5.2.3 Strukturelle wirtschaftliche Faktoren und politische Orientierung | 204 |
5.3 Zusammenfassung | 205 |
6 Schlussbetrachtung | 207 |
6.1 Der Neue Liberalismus in kultureller und zeitlicher Perspektive | 207 |
6.1.1 Räumlich-kulturelle Ebene | 207 |
6.1.2 Zeitliche Ebene | 209 |
6.2 Überprüfung der Robustheit der Ergebnisse | 211 |
6.2.1 Einflussfaktor Fallstudien | 212 |
6.2.2 Einflussfaktor Untersuchungszeitraum | 214 |
6.3 Wissenschaftstheoretische Reflektion | 215 |
7 Literatur | 216 |
A Daten der Unternehmen | 247 |