Sie sind hier
E-Book

Die Steuerung des Schulsystems

Theoretische und praktische Explorationen

AutorNils Berkemeyer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783531919331
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland befindet sich derzeit in einer ausgeprägten Modernisierungsphase. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Veränderungen steht allerdings noch ganz am Beginn. Dieser Band der Reihe 'Educational Governance' nimmt dies zum Anlass, die erziehungswissenschaftliche und interdisziplinäre Forschung zum Thema erstmalig im Zusammenhang darzustellen. Zudem wird am Beispiel des Modellvorhabens 'Selbstständige Schule NRW' eine eigene Studie über die im Modellvorhaben veränderten Steuerungsstrukturen vorgestellt. Es zeigt sich, dass mit regionalen Steuergruppen neue Akteure in der Schulgovernance implementiert werden konnten und dass ihr Steuerungshandeln maßgeblich von den regionalen Rahmenbedingungen abhängt.

Dr. Nils Berkemeyer ist akademischer Rat auf Zeit sowie Projektleiter von 'Schulen im Team' am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Das Modellvorhaben Selbstständige Schule: Beschreibungen und erste theoretische Analysen (S. 215-216)

Das nächste Kapitel führt zunächst in das Modellvorhaben Selbstständige Schule ein. Im Anschluss daran werden Agenda-Setting und Politikformulierung für das Modellvorhaben rekonstruiert. Es folgt eine Darstellung der Architektur des Modellvorhabens unter besonderer Berücksichtigung der Steuerungsstrukturen.

Die eher abstrakten Darstellungen werden in einem nächsten Teilkapitel durch zwei Fallbeschreibungen von Modellregionen konkretisiert, die im Wesentlichen auf Experteninterviews basieren, die mit Mitgliedern regionaler Steuergruppen geführt wurden. Vor dem Hintergrund dieser Darstellungen werden einige heuristische Analysemöglichkeiten des Modellvorhabens vorgestellt, die auf den theoretischen Ausführungen der Kapitel 2 und 3 beruhen. Das Kapitel endet mit einer Konkretisierung der Fragestellung für den empirischen Teil dieser Arbeit.

4.1 Kurzbeschreibung des Modellvorhabens

Bei dem Modellvorhaben Selbstständige Schule NRW handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Bertelsmann Stiftung. Im Projekt erproben seit September 2002 und noch bis August 2008 278 Schulen aller Schulformen ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung in verschiedenen Handlungsfeldern (vgl. Abb. 39). Bedingung für eine Teilnahme am Projekt war eine einfache Mehrheit für das Projekt in der Lehrerkonferenz und eine 2/3 Mehrheit in der Schulkonferenz. Nach Sichtung der Bewerbungen wurden zunächst 237 Schulen in 18 Regionen für das Modellvorhaben ausgewählt. Zu diesem Zeitpunkt waren 46 Schulträger des Landes am Modellvorhaben beteiligt.

Im Modellvorhaben werden die Kreise bzw. kreisfreien Städte, also die Gebietskörperschaften als Regionen bezeichnet. Insbesondere für die Kreise entstehen hierdurch zusätzliche Koordinierungsbedarfe, da mehrere Schulträger an einer Region beteiligt sein können. Nach einem Jahr wurden weitere 41 Schulen und ein Schulträger in das Projekt aufgenommen. Das Modellvorhaben verfolgt zwei übergeordnete Ziele: Einerseits die Weiterentwicklung des Unterrichts und andererseits den Aufbau regionaler Bildungslandschaften (vgl. Brabeck/Lohre 2004: 33).

Die Weiterentwicklung des Unterrichts soll durch die Bearbeitung von vier Arbeitsfeldern, die in einem systematischen Zusammenhang stehen, erreicht werden. Die vier Arbeitsfelder sind: systematische Unterrichtsentwicklung zur Förderung der Lernkompetenz bei Schülerinnen und Schülern, die Verbesserung des schulinternen Managements, ein eigenverantwortliches und effizientes Arbeiten im Rahmen größerer Gestaltungsfreiräume in den Bereichen Personal- und Ressourcenbewirtschaftung, Unterrichtsorganisation, Mitwirkung und Partizipation und dem Aufbau eines Systems der Qualitätsentwicklung/- sicherung zur Rechenschaftslegung.

Um eine gemeinsame Verpflichtung der am Modellvorhaben beteiligten Kooperationspartner (Projektleitung, Modellregionen, Schulträger und Modellschulen) zu erreichen, hat die Projektleitung mit den beteiligten Schulträgern und den einzelnen Schulen Kooperationsvereinbarungen ausgehandelt. Die Schulen verpflichten sich ferner, ihre schulischen Entwicklungsvorhaben in den oben genannten Arbeitsfeldern und im Besonderen im Bereich der Unterrichtsentwicklung und des schulinternen Managements zu benennen und diese im Projektzeitraum durchzuführen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Danksagung10
1 Einleitung11
2 Steuerung als Gegenstand der Erziehungswissenschaft15
2.1 Der Steuerungsbegriff in der Erziehungswissenschaft: erste Annäherung15
2.2 Ein früher Programmentwurf17
2.3 Diskurse zur Steuerung des Schulsystems21
2.4 Zwischenfazit96
2.5 Steuerung des Schulsystems – Beschreibungen und empirische Befunde100
2.6 Wandel, Reform und Steuerung – internationale Perspektiven121
2.7 Steuerung in der Erziehungswissenschaft – Eine zusammenfassende Bewertung140
3 Steuerung – interdisziplinäre Perspektiven143
3.1 Sozial- und Staatstheorie als steuerungstheoretische Fundamente144
3.2 Zentrale Theorien politisch-gesellschaftlicher Steuerung157
3.3 Governance – eine Erweiterung der politischen Steuerungsperspektive?189
3.4 Zusammenfassung und Diskussion209
4 Das Modellvorhaben Selbstständige Schule: Beschreibungen und erste theoretische Analysen213
4.1 Kurzbeschreibung des Modellvorhabens213
4.2 Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte des Projekts: Das Agenda Setting des Modellvorhabens216
4.3 Ziele des Modellvorhabens – Politikformulierung222
4.4 Die Architektur des Modellvorhabens Selbstständige Schule228
4.5 Fallbeschreibungen von zwei Regionen241
4.6 Anwendung und Diskussion steuerungstheoretischer Ansätze auf das Modellvorhaben254
4.7 Konkretisierung der empirischen Forschungsfragen266
5 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen267
5.1 Gegenstand der quantitativen Untersuchung und theoretischer Bezug267
5.2 Stichprobe268
5.3 Pretest269
5.4 Datenerhebung und Durchführung der Untersuchung269
5.5 Beschreibung der Instrumente269
5.6 Kritische Bemerkungen zum methodischen Vorgehen271
6 Ergebnisse272
6.1 Beschreibung der eingesetzten Skalen und Indizes272
6.2 Zum Einfluss der Region auf die Einschätzung von Skalen zur Steuerung288
6.3 Steuerung durch die regionale Steuergruppe – Konkretisierung der Logik der Selektion296
6.4 Multivariate Zusammenhangsanalyse304
6.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse305
7 Fazit und Ausblick307
7.1 Fazit307
7.2 Ausblick311
Verzeichnisse315
Literaturverzeichnis315
Abbildungsverzeichnis349
Tabellenverzeichnis351

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...