Inhaltsübersicht | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
Einführung | 14 |
Teil I Einführung | 14 |
1 Störungsbild der Altersdepression | 15 |
1.1 Typische Beschwerden und Auffälligkeiten | 15 |
1.2 Die klinische Beurteilung | 16 |
1.3 Definitionskriterien und Kategorien | 18 |
1.4 Differentialdiagnose | 22 |
1.5 Epidemiologie und Häufigkeit | 24 |
1.6 Verlauf und Prognose | 25 |
1.7 Suizidalität und Mortalität | 26 |
1.8 Komorbidität | 26 |
1.9 Risikofaktoren | 27 |
2 Diagnostische Verfahren und Vorgehensweisen | 28 |
2.1 Anamnese | 29 |
2.2 Klinische Interviews zur Diagnosestellung | 29 |
2.3 Differentialdiagnose Depression und Demenz | 30 |
2.4 Fragebogen, Beurteilungsskalen und Testverfahren | 32 |
2.5 Alltagsaktivitäten und Funktionsniveau | 36 |
2.6 Problem- und Verhaltensanalyse | 38 |
3 Begründung von Psychotherapie bei Altersdepression | 41 |
3.1 Das Modell der Selektiven Optimierung mit Kompensation | 41 |
3.2 Das Modell der Handlungsspielräume | 43 |
3.3 Verhaltenstheoretische Konzepte | 45 |
3.4 Das Modell der erlernten Hilflosigkeit | 46 |
3.5 Das kognitive Modell der Depression | 47 |
3.6 Ein bio-psycho-soziales Erklärungsmodell | 48 |
3.7 Anwendung psychologischer Konzepte auf Depressionen im Alter | 51 |
3.8 Anwendungsfelder und Möglichkeiten psychologischer Interventionen | 53 |
4 Grundprinzipien therapeutischen Arbeitens mit älteren Menschen | 55 |
Teil II Basisprogramm, Variantenund Anwendungsgebiete | 58 |
5 Die Behandlung depressiver Störungen im Alter | 59 |
5.1 Kognitive Verhaltenstherapie mit älteren depressiven Menschen | 60 |
5.2 Psychotherapieprogramme | 61 |
5.3 Therapiezuweisende Diagnostik | 62 |
5.4 Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine Gruppentherapie | 63 |
5.5 Kontraindikation | 65 |
5.6 Einzelpsychotherapie | 65 |
5.7 Lebensrückblick (Reminiszenz, Life Review) | 66 |
5.8 Wirkkomponenten erfolgreicher Psychotherapie bei Altersdepressionen | 67 |
6 Modul 1: Einführung, Problemanalyse, Therapierational | 69 |
6.1 Grundlegendes Therapeutenverhalten | 69 |
6.2 Planung der Therapiestunde | 74 |
6.3 Aufgaben und Übungen zwischen den Sitzungen | 76 |
6.4 Umgang mit Krisen | 78 |
6.5 Planung der Therapie | 79 |
6.6 Besondere Probleme | 80 |
6.7 Therapierational erarbeiten | 80 |
6.8 Tagesprotokoll führen | 83 |
7 Modul 2: Psychoedukation und Krankheitsinformation | 84 |
7.1 Von der trüben Stimmung zur Depression | 84 |
7.2 Beschwerden bei einer Depression | 85 |
7.3 Depressionen und körperliche Erkrankungen | 86 |
7.4 Wie entstehen Depressionen? | 88 |
7.5 Ansatzpunkte für Veränderungen und Hilfe | 96 |
7.6 Professionelle Hilfe und Behandlungsoptionen | 97 |
7.7 Was Angehörige wissen sollten und tun können | 98 |
8 Modul 3: Verhaltensaktivierung | 102 |
8.1 Was sind positive Aktivitäten? | 103 |
8.2 Ziele der Verhaltensaktivierung | 104 |
8.3 Probleme bei der Verhaltensaktivierung | 104 |
8.4 Selbstbeobachtung des Ist-Zustands | 105 |
8.5 Tagesstrukturierung, Verhaltensaufbau | 105 |
8.6 Planung und Durchführung positiver Aktivitäten | 107 |
8.7 Verstärkung und Selbstverstärkung | 108 |
8.8 Verlaufsgrafik von Stimmung und Aktivitäten | 108 |
8.9 Typ-Aund Typ-B-Aktivitäten | 110 |
8.10 Werteorientierte Aktivierung | 111 |
8.11 Körperliche Aktivierung | 112 |
8.12 Reduzierung depressionsfördernder Aktivitäten | 113 |
9 Modul 4: Depressives Denken verändern | 115 |
9.1 Automatische Gedanken, Grundüberzeugungen | 116 |
9.2 Gedankenkontrolle | 117 |
9.3 Kognitive Umstrukturierung | 118 |
9.4 Beobachten und Erkennen von automatischen Gedanken | 119 |
9.5 Erkennen kognitiver Verzerrungen | 120 |
9.6 5-Spalten-Protokoll | 121 |
9.7 Techniken kognitiver Umstrukturierung | 122 |
9.8 Metakognitive Interventionen | 125 |
9.9 Liebevoll mit sich selbst umgehen | 127 |
10 Modul 5: Kompetenzen erwerben | 128 |
10.1 Verbesserung sozialer Fertigkeiten | 128 |
10.2 Grundbausteine von Trainings der sozialen Kompetenzen | 129 |
10.3 Kontakte aufbauen und aufrechterhalten | 132 |
10.4 Kommunikationstraining | 133 |
10.5 Problemlösetraining | 135 |
10.6 Genusstraining | 136 |
10.7 Situationsanalyse | 136 |
11 Modul 6: Fortschritte erhalten – Rückschläge vermeiden | 139 |
11.1 Planung der Zukunft (Zeit nach Therapieende) | 139 |
11.2 Frühzeitiges Erkennen von Depressionen | 140 |
11.3 Erkennen von Belastungen und Lebensereignissen | 141 |
11.4 Notfallplanung | 142 |
12 Depression im Alter (DiA): das Gruppenprogramm | 143 |
13 Multiprofessionelle Verhaltenstherapie (MVT) | 149 |
14 Gruppenprogramm für geriatrische Patienten (DiA-Bethanien) | 154 |
14.1 Elemente des Programms | 154 |
14.2 Module | 155 |
14.3 Evaluation | 158 |
15 Diabetes und Depression im Alter (D+DiA) | 160 |
15.1 Diabetes und Depression im Alter: Programm D+DiA | 160 |
15.2 D+DiA-Therapieablauf | 162 |
15.3 Evaluation von D+DiA | 166 |
16 Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfall und Depression (DiA-SCH) | 168 |
16.1 DiA nach Herzoperation | 168 |
16.2 DiA nach Schlaganfall | 169 |
16.3 Evaluation und Bewährung | 172 |
17 Morbus Parkinson und Depression (DiA-MP) | 174 |
17.1 Psychotherapie bei Morbus Parkinson | 175 |
17.2 Gruppentherapie gegen »psychologischen Parkinson« | 175 |
17.3 Psychotherapie der Depression bei Morbus Parkinson (DiA-MP) | 177 |
17.4 Evaluation des DiA-MP | 180 |
18 Depression bei pflegenden Angehörigen: TIPS-Programm | 181 |
18.1 Typische Belastungen pflegender Angehöriger | 183 |
18.2 Psychotherapeutische Besonderheiten | 184 |
18.3 Telefonbasiertes Problemlösetraining für pflegende Angehörige (TIPS) | 184 |
18.4 Kognitive Umstrukturierung | 190 |
18.5 Evaluation und Ausweitung von TIPS | 191 |
19 Evaluation und Wirksamkeitsbeurteilung | 193 |
19.1 Rezidivierende Depressionen und Rückfallprävention | 193 |
19.2 Depressionen bei Verlust der Sinnesfunktionen (Sehfähigkeit) | 194 |
19.3 Kognitive Einschränkungen und Depression | 195 |
19.4 Meta-Analysen zur Psychotherapie bei Depression im Alter | 197 |
Literatur | 199 |
Hinweise zu den Arbeitsmaterialien | 204 |
Sachwortverzeichnis | 205 |