Inhaltsangabe:Einleitung: Venture Capital, das Vorbild einer modernen Finanzierungsform, gelangte aus den USA nach Europa, wo es in vielen Staaten Bemühungen gibt, den Venture Capital-Markt auszubauen und zu stärken. Klein- und Mittelunternehmen, als Nachfrager von Venture Capital, leisten einen erheblichen Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Erfolg. Renommierte Vertreter aus Wirtschaft und Politik propagieren den Weg in die Selbständigkeit, da die Gründung junger, innovativer Unternehmen entscheidend zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beiträgt. Die genannten Unternehmen weisen in der Regel einen hohen Eigenkapitalbedarf auf. Dies ist einerseits durch die Funktion, die Eigenkapital erfüllt, erklärbar und andererseits haben v. a. die Gründer innovativer und schnell wachsender Unternehmen nur einen begrenzten Zugang zu Fremdkapital. Darüber hinaus verlangt die Fremdfinanzierung eine Absicherung der Kredite - diese Besicherung ist bei jungen Unternehmen meist gering. Die Bedeutung von Venture Capital für junge, innovative Unternehmen wird somit bestätigt. Durch staatliche und institutionelle Gründungsinitiativen in Kombination mit Venture Capital sollte einer neuen Gründungswelle nichts im Wege stehen. Ein Ziel wäre, dass alle Beteiligten - das heißt die Venture Capital-Gesellschaften sowie die kapitalsuchenden Unternehmen - etwas risikofreudiger werden, indem die Venture Capital-Gesellschaften z. B. verstärkt in Early-Stage-Phasen (Gründungsphasen) investieren und die Portfolio-Unternehmen ihre „Hausherrenmentalität“ ablegen. Auf der einen Seite liegen sehr viele gute Geschäftsideen vor, auf der anderen Seite ist ausreichend Kapital vorhanden. Die nächste Aufgabe, die sich stellt, ist, beide Parteien miteinander zusammenzubringen. Kontaktanbahnung heißt hier das Schlüsselwort. Diese kann sowohl von Seiten der Risiko-Kapitalgeber erfolgen, als auch von den Start-Ups selbst veranlasst werden. Als Resümee dieser Arbeit zum Thema Der Business Plan als Herzstück der Kontaktanbahnung bei Venture Capital Finanzierungen kann festgehalten werden: Der erste Kontakt zwischen den kapitalsuchenden Unternehmen und den potentiellen Investoren erfolgt in der Regel über den Business Plan. In einer ersten Phase dient dieser Business Plan der Kontaktanbahnung und in weiterer Folge - sofern eine positive Beurteilung durch den Financier erfolgt - stellt dieser Plan die Grundlage für eine Unternehmensbewertung, die damit verbundene Finanzierung sowie den [...]
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...