Sie sind hier
E-Book

Der deutsche Mittelstand und die strategischen Übernahmen durch chinesische Konzerne

Über die 'Made in China 2025'-Strategie der chinesischen Regierung

AutorAlexander Michopoulos
VerlagScience Factory
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783964870599
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
China investiert in den letzten Jahren immer mehr Geld in den Wirtschaftsstandort Deutschland. Hiesige Politiker und Wirtschaftswissenschaftler diskutieren insbesondere die Beteiligung und Einflussnahme der chinesischen Regierung bei der aktuellen Investitionswelle. Sie haben Bedenken gegen einen politisch subventionierten Technologietransfer nach China und befürchten eine damit verbundene Wettbewerbsverschlechterung deutscher Unternehmen. Die Zunahme der Akquisitionen basiert auf der 'Made in China 2025'-Strategie der chinesischen Regierung. Die Volksrepublik China verfolgt damit das Ziel, weltweit führender Technologiestandort zu werden. Welche Chancen und Risiken birgt diese Strategie für die deutsche Volkswirtschaft? Der Autor Alexander Michopoulos analysiert in dieser Publikation die chinesischen Übernahmen aus ressourcentheoretischer Perspektive. Er betrachtet dafür die Entwicklungen von sechs Mittelständlern in Deutschland und beantwortet die folgenden Fragen: Wie haben sich die Unternehmen unmittelbar im Betrachtungszeitraum entwickelt? Hat sich die wirtschaftliche und personelle Aufstellung der Unternehmen im Betrachtungszeitraum verändert? Und inwieweit könnte die strategische Ressourcenkomponente ursächlich für die Akquisition gewesen sein? Darüber hinaus analysiert Michopoulos die Auswirkungen chinesischer Übernahmen auf die Sparkassen in Deutschland. Aus dem Inhalt: - KMU; - Mergers and Acquisitions; - Cross-border M&A; - Unternehmensakquisitionen; - grenzüberschreitende Akquisitionen;

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...