Der Ernährungstherapeutische Prozess | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Danksagung | 15 |
Vorwort | 17 |
1. Die Profession der ernährungstherapeutischen Fachperson | 23 |
1.1 Die Geschichte der Profession | 23 |
1.2 Arbeitsgebiete der ernährungstherapeutischen Fachperson | 25 |
1.3 Die ernährungstherapeutische Fachperson im Arbeitsfeld «Clinical Dietitian» | 26 |
1.4 Die Tätigkeiten im Arbeitsfeld «Clinical Dietitian» | 31 |
1.4.1 Der Handlungsbegriff | 31 |
1.4.2 Handlungsregulation | 32 |
1.4.3 Soziales Handeln | 35 |
1.4.4 Kognitive Handlungen | 36 |
1.4.5 Kommunikative Handlungen | 43 |
1.5 Nötiges Bezugswissen ernährungstherapeutischer Fachpersonen | 48 |
1.5.1 Wissen u?ber Lebensmittel | 49 |
1.5.2 Wissen u?ber die Wirkung von Lebensmittelinhaltsstoffen im Körper | 50 |
1.5.3 Wissen u?ber psychologische Aspekte des Essens | 50 |
1.5.4 Wissen u?ber (psycho-)therapeutische Ansätze zur Beeinflussung des Ernährungsverhaltens | 50 |
1.5.5 Wissen u?ber evidenzbasierte Praxis | 51 |
1.5.6 Wissen u?ber Prozessgestaltung und Qualitätssicherung | 51 |
1.5.7 Wie kann das Wissen situationsgerecht angewendet werden? | 51 |
1.6 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 52 |
1.7 Diskussion | 53 |
2. Kooperative Beziehungsgestaltung | 55 |
2.1 Beratungsverständnis | 55 |
2.1.1 Menschenbild, Haltungen | 56 |
2.1.2 Beratungsansätze | 56 |
2.1.3 Wirkfaktoren – was wirkt in der Beratung? | 57 |
2.1.4 Ernährungsberatung | 58 |
2.2 Die Berater-Klienten-Beziehung | 59 |
2.2.1 Beratungsbeziehung ist besonders | 60 |
2.2.2 Merkmale professioneller Beziehung | 60 |
2.3 Das Rollenbild in der ernährungstherapeutischen Betreuung | 61 |
2.4 Ethik in der Ernährungsberatung | 62 |
2.4.1 Ethik und Moral – Definition von Begrifflichkeiten? | 63 |
2.4.2 Medizinethische Prinzipien | 65 |
2.4.3 Autonomie | 65 |
2.4.4 Nichtschaden | 67 |
2.4.5 Fu?rsorge | 68 |
2.4.6 Gerechtigkeit | 69 |
2.4.7 Verantwortung | 69 |
2.5 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 73 |
2.6 Diskussion | 73 |
3. Expertinnenwissen ernährungstherapeutischer Fachpersonen | 75 |
3.1 Expertise im Handlungsfeld der «Clinical Dietitian» | 75 |
3.2 Expertiseentwicklung ernährungstherapeutischer Fachpersonen | 78 |
3.3 Hineinwachsen in eine Expertinnengemeinschaft | 82 |
3.4 Zentrale Gesichtspunkted es Kapitels | 86 |
3.5 Diskussion | 86 |
4. Fachdidaktisches Verständnis zur Kompetenzentwicklung ernährungstherapeutischer Fachpersonen | 87 |
4.1 Konsequenzen fu?r didaktische Überlegungen | 87 |
4.2 Bildungsverständnis fu?r die Ausbildung | 89 |
4.3 Kompetenzorientierung in der Lehre | 91 |
4.4 Handlungsorientierung in der Lehre | 94 |
4.4.1 Wissen erwerben bedeutet Wissensnetze bilden | 95 |
4.4.2 Prozesswissen erwerben | 97 |
4.4.3 Anforderungen an die Lernumgebung | 98 |
4.4.4 Handlungsorientierte Lehr- und Lernmethoden | 102 |
4.4.5 Der ETP als Hilfsmittel einer handlungsorientierten Didaktik | 103 |
4.5 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 104 |
4.6 Diskussion | 105 |
5. Ausbildung von Reflexionskompetenz – Vom kontextfreien Wissen zur klientzentrierten Anwendung | 107 |
5.1 Einleitung | 107 |
5.2 Entwicklung von professionellem Handeln in der Ausbildung | 109 |
5.3 Zum Verständnis von Reflexion | 110 |
5.3.1 Das Modell der «technischen Rationalität» und seine Grenzen | 110 |
5.3.2 Stillschweigendes «Wissen-in-der-Handlung» | 111 |
5.3.3 «Reflexion-in-der-Handlung» | 111 |
5.3.4 «Reflexion-u?ber-die-Handlung» | 112 |
5.3.5 Eine Arbeitsdefinition von «Reflexionskompetenz» | 113 |
5.4 Didaktische Verwendung der «Reflexion-u?ber-die-Handlung» | 114 |
5.4.1 Erweiterung und bleibende Verknu?pfung | 115 |
5.4.2 Unterschiedliche Ziele: geschlossene und offene Reflexion | 116 |
5.4.3 Unterschiedliche Lehrarrangements fu?r die «Reflexion-u?ber-die-Handlung» | 116 |
5.4.4 Die Rolle der Dozierenden | 120 |
5.5 Der ETP als spezifisches Instrument fu?r die «Reflexion-u?ber-die-Handlung» | 121 |
5.6 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 123 |
5.7 Diskussion | 123 |
6. Prozessmodelle und standardisierte Sprachen | 125 |
6.1 Einleitung | 125 |
6.2 Prozessmodelle der Pflege | 126 |
6.3 Prozessmodelle in der sozialen Arbeit | 129 |
6.4 Prozessmodelle im Berufsfeld der ernährungstherapeutischen Betreuung | 130 |
6.4.1 Der Nutrition Care Process und seine Entwicklung | 131 |
6.4.2 Der diätologische Prozess | 135 |
6.4.3 Nutrition and Dietetics Practice – Modell und Prozess | 136 |
6.4.4 Vergleich der Prozessmodelle in der ernährungstherapeutischen Betreuung | 137 |
6.5 Standardisierte Sprache | 138 |
6.6 Nutzen von Prozessmodellen und standardisierter Sprache | 141 |
6.6.1 Verbesserung der Qualität der ernährungstherapeutischen Betreuung | 141 |
6.6.2 Sichtbarmachung der Arbeit ernährungstherapeutischer Fachpersonen | 142 |
6.6.3 Besseres Verständnis fu?r die eigene Arbeit entwickeln | 143 |
6.6.4 Verbesserung der Produktivität | 144 |
6.6.5 Bezug zum deutschsprachigen Raum | 144 |
6.7 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 145 |
6.8 Diskussion | 145 |
7. Der ernährungstherapeutische Prozess (ETP) | 149 |
7.1 Entstehung und Ziele des ETP | 149 |
7.1.1 Die Elemente des ETP | 151 |
7.1.2 Beziehungen zwischen den Schritten des ETP | 152 |
7.2 Fach- und fallbezogene Vorbereitung | 154 |
7.2.1 Gesprächsvorbereitung | 157 |
7.2.2 Landkarte der fall- und fachspezifischen Vorbereitung | 158 |
7.3 Interprofessionelle Zusammenarbeit | 159 |
7.4 Dokumentieren | 160 |
7.4.1 Dokumentation im multiprofessionellen Behandlungsteam | 160 |
7.4.2 Dokumentation mit Auftraggeber Hausarzt oder Klient | 162 |
7.4.3 Allgemeines Ziel des Dokumentierens | 163 |
7.4.4 Gesetzliche Grundlagen | 163 |
7.4.5 Grundsätze der Dokumentation | 164 |
7.4.6 Festhalten der Informationen | 169 |
7.5 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 171 |
7.6 Diskussion | 173 |
8. Ernährungstherapeutisches Assessment | 175 |
8.1 Zweck des ernährungstherapeutischen Assessments | 175 |
8.2 Assessment – Begriffsdefinition | 175 |
8.3 Das ernährungstherapeutische Assessment im Überblick | 176 |
8.4 Auftragserteilung | 177 |
8.5 Auswahl der Daten und der Erhebungsmethoden | 179 |
8.5.1 Auswahl der Daten | 179 |
8.5.2 «Objektive und subjektive Daten» oder «Anzeichen/Symptome»? | 179 |
8.5.3 Indikatoren | 181 |
8.5.4 Erhebungsmethoden | 181 |
8.5.5 Auswahl der Messinstrumente | 182 |
8.5.6 Fragetechnik | 182 |
8.6 Datenerfassung im ernährungstherapeutischen Assessment | 186 |
8.6.1 Einschätzung des Ernährungzustands | 186 |
8.6.2 Krankheitsbild und Klinik | 191 |
8.6.3 Anthropometrische Daten und Körperzusammensetzung | 193 |
8.6.4 Anthropometrische Messungen | 194 |
8.6.5 Abschätzung der Körperzusammensetzung | 197 |
8.6.6 Chemische, physikalische und funktionale Tests | 198 |
8.6.7 Ernährungserhebung | 203 |
8.6.8 Umwelt, Verhalten und Soziales | 205 |
8.7 Validierung der Daten | 207 |
8.8 Vergleich der Daten | 207 |
8.9 Tools | 211 |
8.9.1 Beispiel fu?r ein Verlaufsblatt des Assessments | 211 |
8.9.2 Checkliste | 212 |
8.9.3 Ergebnisu?bersicht | 213 |
8.9.4 Funktionelle Messungen | 214 |
8.9.5 Tagesverzehrprotokoll | 214 |
8.10 Interdisziplinarität beim ernährungstherapeutischen Assessment | 215 |
8.11 Kritisches Denken beim ernährungstherapeutischen Assessment | 215 |
8.12 Fallbeispiel | 216 |
8.13 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 220 |
8.14 Diskussion | 221 |
9. Die ernährungstherapeutische Diagnose | 223 |
9.1 Kontext | 223 |
9.1.1 Definition und Ziel einer ernährungstherapeutischen Diagnose | 224 |
9.1.2 Die Entwicklung des Diagnosebegriffs | 225 |
9.1.3 Systematische Beschreibung eines Ernährungsproblems | 227 |
9.1.4 Symptome und Anzeichen (Indikatoren) | 229 |
9.1.5 Ätiologie (Ursachen) | 232 |
9.1.6 Das Ernährungsproblem | 234 |
9.2 Die Eingrenzung eines Ernährungsproblems durch PES | 238 |
9.2.1 Nutzen einer strukturierten Problembeschreibung | 239 |
9.2.2 Ziel und Nutzen der ernährungstherapeutischen Diagnose | 241 |
9.3 Der diagnostische Prozess | 243 |
9.3.1 Komplexität im diagnostischen Prozess | 244 |
9.3.2 Die Mustererkennung | 245 |
9.3.3 Denkansätze | 247 |
9.3.4 Lernprozess Mustererkennung | 248 |
9.3.5 Hypothesenbildung im diagnostischen Prozess | 249 |
9.4 Ernährungstherapeutische Diagnosen im weiteren ETP | 250 |
9.5 Klienten im diagnostischen Prozess | 253 |
9.5.1 Subkonzept Klienten-Einbezug | 255 |
9.5.2 Wie geht es weiter mit den «fertigen» Diagnosen? | 256 |
9.5.3 Priorisierung der ernährungstherapeutischen Diagnosen | 257 |
9.5.4 Diagnosen im interprofessionellen Kontext | 259 |
9.6 Kritisches Denken im diagnostischen Prozess | 260 |
9.7 Das Entwicklungspotenzial ernährungstherapeutischer Diagnosen | 262 |
9.7.1 Welche Entwicklung ist noch erforderlich? | 263 |
9.7.2 Spezielle Herausforderungen | 264 |
9.7.3 Erfahrungen bei der Einfu?hrung ernährungstherapeutischer Diagnosen | 265 |
9.8 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 266 |
9.9 Diskussion | 266 |
10. Die ernährungstherapeutische Planung | 269 |
10.1 Planung der ernährungstherapeutischen Betreuung | 269 |
10.2 Therapeutische Denkprozesse | 270 |
10.3 Der Planungsschritt im ernährungstherapeutischen Prozess | 271 |
10.3.1 Unterscheidung zwischen Interventionen und Maßnahmen | 274 |
10.3.2 Orientierung der Planung an Ernährungsproblemen | 274 |
10.3.3 Tätigkeiten bei der ernährungstherapeutischen Planung | 276 |
10.3.4 Initiale und fortlaufende Planung | 279 |
10.4 Exkurs: Hintergrundwissen u?ber Ziele | 280 |
10.4.1 Zielhierarchie | 280 |
10.4.2 Arten von Zielen | 282 |
10.4.3 Ziele und Handlung/Verhaltensänderung | 285 |
10.4.4 Zeitpunkt der Zielsetzung | 286 |
10.4.5 Die Bedeutung vereinbarter Ziele | 287 |
10.4.6 Ein Modell zu Zielen in der Medizin | 288 |
10.5 Ernährungsempfehlung festlegen | 290 |
10.6 Fachlich relevante Ziele erkennen | 291 |
10.7 Maßnahmenplanung als hypothetische Vorgehensstrategie | 293 |
10.7.1 Kategorien ernährungstherapeutischer Interventionen | 295 |
10.7.2 Ergebniserwartung | 305 |
10.7.3 Fachliche Beurteilung und Priorisierung von Vorgehensstrategien | 306 |
10.8 Planung der mittel- und langfristigen Betreuung | 307 |
10.9 Kritisches Denken bei der Planung | 307 |
10.10 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 308 |
10.11 Diskussion | 309 |
11. Die ernährungstherapeutischen Interventionen | 311 |
11.1 Einleitung | 311 |
11.2 Handlungen und Haltungen der ernährungstherapeutischen Fachperson | 315 |
11.2.1 Wahrnehmung als wichtige Kompetenz | 317 |
11.2.2 Fundierte Entscheidungen als Grundlage professioneller Handlungen | 319 |
11.2.3 Stellenwert reflektierter Praxiserfahrungen | 321 |
11.2.4 Koproduktion von Handlungsergebnissen | 323 |
11.2.5 Veränderungsabsicht des Klienten | 326 |
11.2.6 Situationsangepasste Interventionen | 329 |
11.3 Konkrete Handlungsschritte | 331 |
11.3.1 Auftragsklärung | 331 |
11.3.2 Zielabsprache | 333 |
11.3.3 Maßnahmenplanung | 340 |
11.3.4 Kategorien ernährungstherapeutischer Interventionen | 342 |
11.4 Sicherung der mittel- und langfristigen Betreuung | 349 |
11.5 Kritisches Denken bei der Umsetzung der Interventionen | 350 |
11.6 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 351 |
11.7 Diskussion | 353 |
12. «Monitoring und Evaluation» | 355 |
12.1 Einleitung | 355 |
12.1.1 Begriffsdefinitionen | 356 |
12.1.2 Abgrenzung zum Assessment | 357 |
12.1.3 Ziele des Prozessschritts «Monitoring und Evaluation» | 358 |
12.2 Merkmale des Prozessschritts | 358 |
12.2.1 Ebenen von «Monitoring und Evaluation» | 359 |
12.2.2 Schnittstelle zu allen anderen Prozessschritten des ETP | 359 |
12.2.3 Arten und Zeitpunkt des Prozesschritts «Monitoring und Evaluation» | 359 |
12.3 Umsetzungen von «Monitoring und Evaluation» im ETP | 363 |
12.3.1 Überwachen | 364 |
12.3.2 Datensammeln | 365 |
12.3.3 Vergleich zwischen Ist- und Soll-Zustand | 366 |
12.3.4 Erkennen von Ressourcen und Hindernissen | 368 |
12.3.5 Entscheiden u?ber das weitere Vorgehen | 370 |
12.3.6 Klärung des weiteren Vorgehens | 373 |
12.3.7 Dokumentation der Ergebnisse und des weitere Vorgehens | 374 |
12.4 «Monitoring und Evaluation» im interprofessionellen Kontext | 375 |
12.5 Kritisches Denken im Prozessschritt «Monitoring und Evaluation» | 376 |
12.6 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 377 |
12.7 Diskussion | 378 |
13. Abschluss der ernährungstherapeutischen Betreuung | 379 |
13.1 Der Abschluss als Teilschritt des ETP | 379 |
13.2 Wann wird die ernährungstherapeutische Betreuung beendet? | 379 |
13.3 Nicht vereinbarter Abbruch der Zusammenarbeit | 381 |
13.4 Chronisch therapiebedu?rftige Menschen | 381 |
13.5 Abschluss auf intra- und interprofessioneller Ebene | 383 |
13.6 Abschluss auf administrativer und wissenschaftlicher Ebene | 383 |
13.7 Abschluss auf persönliche Ebene | 383 |
13.8 Zentrale Gesichtspunkte des Kapitels | 384 |
13.9 Diskussion | 384 |
Literaturverzeichnis | 385 |
Englische Originalabbildungen | 397 |
Verzeichnis der HerausgeberInnen und AutorInnen | 403 |
HerausgeberInnen | 403 |
AutorInnen | 403 |
Abku?rzungsverzeichnis | 405 |
Sachwortverzeichnis | 407 |