Einflussfaktoren der Mediennutzung: Flow und weitere Faktoren der Medienselektion am empirischen Beispiel „Harry Potter und der Stein der Weisen“ | 1 |
Danksagung | 3 |
Abstract | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Forschungskontext | 12 |
1.2 Problemstellung | 14 |
1.3 Vorgehensweise und Gliederung | 16 |
2 Grundlegende Begrifflichkeiten | 20 |
2.1 Flow-Erleben | 20 |
2.1.1 Begriffsherkunft | 20 |
2.1.2 Flow-Visualisierungen | 24 |
2.1.3 Messung von Flow | 28 |
2.1.4 Fehlende Arbeiten zu Flow | 31 |
2.1.5 Anforderung vs. Herausforderung | 32 |
2.2 Medium und Inhaltselemente | 34 |
2.2.1 Medium: Begriff | 34 |
2.2.2 Inhaltselemente: Begriff | 36 |
3 Bedingungen lohnender Lese- und Medienrezeption | 39 |
3.1 Die Technik des Lesens | 39 |
3.1.1 Fortwährend bei jedem Leseakt: Der Leseprozess | 40 |
3.1.2 Nicht bei jedem Leseakt: Flow beim Lesen | 41 |
3.2 Schemata | 44 |
3.2.1 Schemaliteratur | 46 |
3.3 Interesse | 48 |
3.4 Neugierde | 50 |
3.5 Einstellungen | 51 |
3.5.1 Implizite Einstellungen und Einstellungsänderung | 53 |
3.6 Motivation | 55 |
3.6.1 Intrinsische Motivation | 56 |
3.6.2 Extrinsische Motivation | 59 |
3.6.3 Leistungsmotivation | 59 |
3.6.4 Volition | 62 |
4 Das Lohnende im Rezeptionsprozess | 64 |
4.1 Empathie | 64 |
4.2 Identifikation | 65 |
4.3 Imitation | 67 |
4.4 Empathie, Identifikation und Imitation im Kontext von Flow beim Lesen | 69 |
4.5 Involvement | 71 |
4.6 Immersion | 79 |
4.7 Aktion und Interaktion | 81 |
4.8 Involvement, Immersion und Aktion im Kontext von Flow beim Lesen | 83 |
4.9 Präsenz | 84 |
4.9.1 Anwesenheit in der Geschichte als Voraussetzung für Flow | 90 |
4.10 Suspense / Spannung | 91 |
4.10.1 Spannung als Medieneigenschaft | 92 |
4.10.2 Spannung als emotionales Erlebnis | 93 |
4.11 Zusammenhang von Spannung und Präsenz | 95 |
5 Ziele der Lese- und Medienrezeption | 97 |
5.1 Unterhaltung | 97 |
5.2 Spiel | 101 |
5.3 Funktionen und Ziele von Unterhaltung und Spiel | 103 |
5.4 Ausgangspunkte von Unterhaltung und Spiel | 106 |
5.5 Die Eskapismus-These | 108 |
5.6 Leisure | 109 |
5.7 Pleasure | 113 |
5.8 Enjoyment | 114 |
6 Mediennutzung, Attribution und Medienselektion | 115 |
6.1 Mediennutzung | 115 |
6.1.1 Ausgangspunkt der Betrachtung: Medium (Wirkungsansatz) | 115 |
6.1.2 Ausgangspunkt der Betrachtung: Nutzer (Rezipientenansatz) | 116 |
6.1.3 Rezeptionsphasen | 119 |
6.2 Medienselektion | 121 |
6.2.1 Der Uses and Gratifications Ansatz | 123 |
6.2.2 Das Erwartungs-Wert-Modell | 126 |
6.2.3 Die Mood-Management-Theorie | 129 |
6.2.4 Fast Frugal Media Choice und Reflective / Impulsive Theory | 134 |
6.2.5 Der triadisch-dynamische Ansatz | 136 |
6.2.6 Rezeptionsmodalitäten | 139 |
6.2.7 Die Theorie des subjektiven Qualitätsurteils | 142 |
6.3 Attribution | 145 |
7 Vorbemerkungen | 150 |
7.1 Ausgangssituation | 150 |
7.2 Hypothesen | 150 |
7.3 Das Experiment bei der Messung von Flow | 152 |
7.4 Das Quasi-Experiment bei der Messung von Flow | 155 |
7.5 Die Methode des Induzierens | 156 |
7.5.1 Der Flow-Fragebogen von Asja Maass | 159 |
7.5.2 Studien 1 und 2: Operationalisierung der unabhängigen Variablen: Flow | 160 |
7.5.3 Studien 1 und 2: Operationalisierung der abhängigen Variablen: Medienselektion | 163 |
7.5.4 Studie 3: Operationalisierung Flow-Erleben und Medienselektion | 165 |
8 Studie 1: Quasi-experimentelle Studie im Labor | 166 |
8.1 Studie 1: Zeitplan und Ablauf | 166 |
8.1.1 Studie 1: Anwerbung der Versuchspersonen | 171 |
8.1.2 Studie 1: Analyse der Validität der Methode zur Erfassung des Flow-Konstrukts | 172 |
8.2 Studie 1: Pretest | 173 |
8.3 Studie 1: Demografische Daten der Versuchspersonen | 174 |
8.4 Studie 1: Messung der Flow-Induktion | 176 |
8.4.1 Studie 1: Quantitative Messung | 176 |
8.4.2 Studie 1: Qualitative Messung | 177 |
8.4.3 Studie 1: Triangulation | 185 |
8.5 Studie 1: Vorerfahrungen und Vorkenntnisse der Probanden | 188 |
8.6 Studie 1: Flow und tatsächliche Medienselektion | 194 |
8.7 Studie 1: Zusammenhänge und Interpretationsansatz | 196 |
9 Studie 2: Quasi-experimentelle Studie im Labor | 198 |
9.1 Studie 2: Zeitplan und Ablauf der Untersuchung | 198 |
9.1.2 Studie 2: Anwerbung der Versuchspersonen | 202 |
9.2 Studie 2: Organisatorische Veränderungen | 203 |
9.3 Studie 2: Pretest | 205 |
9.4 Studie 2: Demografische Daten der Versuchspersonen | 205 |
9.5 Studie 2: Messung der Flow-Induktion | 206 |
9.5.1 Studie 2: Quantitative Messung | 206 |
9.6 Studie 2: Vorerfahrungen und Vorkenntnisse der Probanden | 206 |
9.7 Studie 2: Flow und tatsächliche Medienselektion | 209 |
9.8 Studie 2: Zusammenhänge und Interpretationsansatz | 210 |
10 Gemeinsame Betrachtung Studie 1 und Studie 2626 | 212 |
10.1 Studien 1 und 2: Flow und tatsächliche Medienselektion | 212 |
10.2 Studien 1 und 2: Kritik | 213 |
10.3 Studien 1 und 2: Fazit | 216 |
11 Studie 3: Befragung | 218 |
11.1 Studie 3: Pretest | 218 |
11.2 Studie 3: Durchführung der Befragung | 218 |
11.3 Studie 3: Demografische Daten | 221 |
11.4 Studie 3: Erfahrungen mit Flow beim Lesen in der Freizeit | 222 |
11.5 Studie 3: Faktorenanalyse: Komponentenmatrix der vier wichtigsten Faktoren und Screeplot | 227 |
11.6 Studie 3: Zusammenhänge und Interpretationsansatz | 231 |
12 Zusammenfassung theoretischer Teil | 233 |
13 Zusammenfassung empirischer Teil | 235 |
14 Diskussion | 237 |
14.1 Ergebnisse zu den einzelnen Ausprägungen | 237 |
14.2 Empirische Auffälligkeit in den drei Studien | 240 |
14.3 Empfehlung zur weiteren Erforschung der Fragestellung(en) | 241 |
14.3.1 Empfehlungen zur Theorie | 241 |
14.3.2 Empfehlungen zur Empirie | 241 |
14.4 Fazit | 243 |
15 Literaturverzeichnisse | 244 |
15.1 Quellen | 244 |
15.1.1 Print | 244 |
15.1.2 Webseiten | 244 |
15.1.3 verwendete Software | 244 |
15.2 Forschungsliteratur | 245 |
Abbildungsverzeichnis | 262 |
Tabellenverzeichnis | 263 |
Abkürzungsverzeichnis | 264 |
D Anhang | 265 |
Teil A: Dokumente aus Studie 1 | 265 |
Teil B: Dokumente aus Studie 2 | 279 |
Teil C: Dokumente Studie 1 und 2 | 287 |
Teil D: Dokumente aus Studie 3 | 289 |
Teil E: Auszug aus eigener Bachelorarbeit (S.25-26) | 304 |