Sie sind hier
E-Book

Der Eurocode 5 für Deutschland

DIN EN 1995 - Kommentierte Fassung

AutorKarin Lißner, Wolfgang Rug
VerlagErnst & Sohn
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783433604748
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis96,99 EUR
'Der Eurocode 5 für Deutschland' ist eine konsolidierte und kommentierte Fassung der DIN EN 1995-1-1, die alle für Deutschland relevanten Regelungen des Eurocode 5, Teil 1-1 und des Nationalen Anhangs zusammenführt und erläutert, Textpassagen, die in Deutschland nicht gelten, wurden entfernt, sodass der Umfang auf ein Mindestmaß reduziert werden konnte,
Da viele Regelungen der DIN 1052 in die Nationalen Anhänge des Eurocode 5 überführt worden sind, erleichtert die konsolidierte Fassung die Planungspraxis wesentlich, Die Bestimmungen aus den verschiedenen Dokumenten finden sich nun übersichtlich an einer Stelle, Die in einer separaten Randspalte gegebenen Kommentare vermitteln Hintergrundinformationen und Hinweise zur Anwendung in der Ingenieurpraxis

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Title Page5
Copyright6
Vorwort7
Benutzerhinweise9
Inhalt11
Vorwort7
Benutzerhinweise9
1 Allgemeines19
1.1 Anwendungsbereich19
1.1.1 Anwendungsbereich der DIN EN 199519
1.1.2 Anwendungsbereich der DIN EN 1995-1-120
1.2 Normative Verweisungen21
NCI Zu 1.2 „Normative Verweisungen“23
1.3 Annahmen25
1.4 Unterscheidung zwischen Prinzipien und Anwendungsregeln25
1.5 Begriffe25
1.5.1 Allgemeines25
1.5.2 Zusätzliche Begriffe in dieser Europäischen Norm26
NCI Zu 1.5.2 „Zusätzliche Begriffe in dieser Europäischen Norm“28
1.6 Formelzeichen in DIN EN 1995-1-132
2 Grundlagen für Bemessung und Konstruktion41
2.1 Anforderungen41
2.1.1 Grundlegende Anforderungen41
2.1.2 Zuverlässigkeitsniveau41
2.1.3 Geplante Nutzungsdauer und Dauerhaftigkeit41
2.2 Grundsätze der Bemessung nach Grenzzuständen42
2.2.1 Allgemeines42
2.2.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit42
2.2.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit43
NCI Zu 2.2.3 „Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit“45
2.3 Basisvariable46
2.3.1 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse46
2.3.1.1 Allgemeines46
2.3.1.2 Klassen der Lasteinwirkungsdauer47
NDP Zu 2.3.1.2(2)P Zuordnung von Einwirkungen zu „Klassen der Lasteinwirkungsdauer“48
NCI Zu 2.3.1.2 „Klassen der Lasteinwirkungsdauer“50
2.3.1.3 Nutzungsklassen50
NDP Zu 2.3.1.3(1)P Zuordnung von Tragwerkenzu „Nutzungsklassen“51
2.3.2 Baustoffe und Produkteigenschaften52
2.3.2.1 Einflüsse der Lasteinwirkungsdauer und der Feuchte auf die Festigkeit52
2.3.2.2 Einflüsse der Lasteinwirkungsdauer und der Feuchte auf die Verformungen52
2.4 Nachweis durch die Methode der Teilsicherheitsbeiwerte55
2.4.1 Bemessungswert der Baustoffeigenschaft55
NDP Zu 2.4.1(1)P „Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffeigenschaften“56
NCI Zu 2.4.1(1)P „Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoffeigenschaften“57
2.4.2 Bemessungswert der geometrischen Abmessungen57
2.4.3 Bemessungswerte der Beanspruchbarkeit58
2.4.4 Nachweis des Gleichgewichts (EQU)58
3 Baustoffeigenschaften59
3.1 Allgemeines59
3.1.1 Festigkeits- und Steifigkeitskennwerte59
3.1.2 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen60
3.1.3 Modifikationsbeiwerte der Festigkeiten zur Berücksichtigung der Nutzungsklassen und Klassen der Lasteinwirkungsdauer60
NCI Zu 3.1.3 „Modifikationsbeiwerte der Festigkeiten“62
3.1.4 Verformungsbeiwerte in Abhängigkeit der Nutzungsklassen62
NCI Zu 3.1.4 „Verformungsbeiwerte in Abhängigkeit der Nutzungsklassen“63
NCI NA.3.1.5 Gleichgewichtsfeuchten64
NCI NA.3.1.6 Schwind- und Quellmaße65
3.2 Vollholz66
NCI Zu 3.2(3)68
NCI Zu 3.2(5)P69
NCI Zu 3.2 „Vollholz“69
3.3 Brettschichtholz70
NCI Zu 3.3 „Brettschichtholz“72
3.4 Furnierschichtholz (LVL)73
NCI Zu 3.4 „Furnierschichtholz (LVL)“74
NCI NA.3.4.1 Mindestdicken75
NCI NA.3.4.2 Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte75
3.5 Holzwerkstoffe76
NCI Zu 3.5 „Holzwerkstoffe“76
NCI NA.3.5.1 Sperrholz76
NCI NA.3.5.1.1 Anforderungen76
NCI NA.3.5.1.2 Mindestdicken77
NCI NA.3.5.2 OSB-Platten (Oriented Strand Board)77
NCI NA.3.5.2.1 Anforderungen77
NCI NA.3.5.2.2 Mindestdicken78
NCI NA.3.5.3 Kunstharzgebundene Spanplatten78
NCI NA.3.5.3.1 Anforderungen78
NCI NA.3.5.3.2 Mindestdicken79
NCI NA.3.5.4 Zementgebundene Spanplatten79
NCI NA.3.5.4.1 Anforderungen79
NCI NA.3.5.4.2 Mindestdicken80
NCI NA.3.5.4.3 Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte80
NCI NA.3.5.5 Faserplatten81
NCI NA.3.5.5.1 Anforderungen81
NCI NA.3.5.5.2 Mindestdicken82
NCI NA.3.5.5.3 Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte82
NCI NA.3.5.6 Gipsplatten83
NCI NA.3.5.6.1 Anforderungen83
NCI NA.3.5.6.2 Mindestdicken84
NCI NA.3.5.6.3 Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte84
NCI NA.3.5.7 Faserverstärkte Gipsplatten85
NCI NA.3.5.7.1 Anforderungen85
NCI NA.3.5.7.2 Mindestdicken86
NCI NA.3.5.7.3 Festigkeits-, Steifigkeits- und Rohdichtekennwerte86
NCI NA.3.5.8 Brettsperrholz86
NCI NA.3.5.9 Massivholzplatten (SWP)87
NCI NA.3.5.9.1 Anforderungen87
NCI NA.3.5.9.2 Mindestdicken87
3.6 Klebstoffe87
NCI Zu 3.6 „Klebstoffe“88
3.7 Metallische Verbindungsmittel88
NCI NA.3.8 Balkenschichtholz89
4 Dauerhaftigkeit91
4.1 Dauerhaftigkeit gegenüber biologischen Organismen91
NCI zu 4.1 „Dauerhaftigkeit gegenüber biologischen Organismen“92
4.2 Korrosionsschutz92
NCI Zu 4.2 „Korrosionsschutz“93
5 Grundlagen der Berechnung95
5.1 Allgemeines95
5.2 Bauteile95
5.3 Verbindungen96
5.4 Zusammengesetzte Tragwerke97
5.4.1 Allgemeines97
5.4.2 Rahmentragwerke97
NCI Zu 5.4.2 „Rahmentragwerke“99
5.4.3 Vereinfachte Berechnung für Fachwerke in Nagelplattenbauweise99
5.4.4 Ebene Rahmen und Bögen100
NCI NA.5.5 Flächentragwerke102
NCI NA.5.5.1 Allgemeines102
NCI NA.5.5.2 Flächen aus miteinander verklebten Schichten102
NCI NA.5.5.3 Flächen aus nachgiebig miteinander verbundenen Schichten102
NCI NA.5.5.4 Flächen aus Nadelholzlamellen103
NCI NA.5.6 Flächen aus Schichten — Steifigkeitswerte und Spannungsberechnung104
NCI NA.5.6.1 Allgemeines104
NCI NA.5.6.2 Flächen aus zusammengeklebten Schichten105
NCI NA.5.6.2.1 Allgemeines105
NCI NA.5.6.2.2 Plattenbeanspruchung105
NCI NA.5.6.2.3 Scheibenbeanspruchung107
NCI NA.5.6.3 Flächen aus nachgiebig miteinander verbundenen Schichten108
NCI NA.5.6.3.1 Berechnungsmodell108
NCI NA.5.6.3.2 Steifigkeiten und Beanspruchungen der Fläche A110
NCI NA.5.6.3.3 Steifigkeiten und Beanspruchungen der Fläche B110
NCI NA.5.6.3.4 Steifigkeiten der Fläche C, Scheibenbeanspruchung112
NCI NA.5.7 Einfluss des geometrisch nichtlinearen Tragwerkverhaltens auf die Schnittgrößenverteilung115
NCI NA.5.8 Einfluss der Baugrundverformungen auf die Schnittgrößenverteilung115
NCI NA.5.9 Zeitabhängiges Verhalten von Druckstützen mit großen Lastanteilen der KLED „ständig“115
6 Grenzzustände der Tragfähigkeit117
6.1 Querschnittsnachweise117
6.1.1 Allgemeines117
6.1.2 Zug in Faserrichtung117
6.1.3 Zug rechtwinklig zur Faserrichtung117
6.1.4 Druck in Faserrichtung118
6.1.5 Druck rechtwinklig zur Faserrichtung119
NCI Zu 6.1.5 „Druck rechtwinklig zur Faserrichtung120
6.1.6 Biegung120
6.1.7 Schub121
NDP Zu 6.1.7(2) Schub122
NCI Zu 6.1.7 „Schub“123
6.1.8 Torsion124
NCI Zu 6.1.8 „Torsion“125
NCI NA.6.1.9 Schub aus Querkraft und Torsion125
6.2 Nachweise für Querschnitte unter Spannungskombinationen125
6.2.1 Allgemeines125
6.2.2 Druck unter einem Winkel zur Faserrichtung126
NCI Zu 6.2.2 „Druck unter einem Winkel zur Faserrichtung“126
6.2.3 Biegung und Zug127
6.2.4 Biegung und Druck128
NCI NA.6.2.5 Zug unter einem Winkel ?128
6.3 Stabilität von Bauteilen129
6.3.1 Allgemeines129
NCI Zu 6.3.1 „Allgemeines“129
6.3.2 Biegeknicken von Druckstäben129
NCI Zu 6.3.2(1) „Biegeknicken von Druckstäben“130
6.3.3 Biegedrillknicken von Biegestäben131
NCI Zu 6.3.3(2) „Biegedrillknicken von Biegestäben“132
NCI Zu 6.3.3 „Biegedrillknicken von Biegestäben134
6.4 Nachweise für Querschnitte in Bauteilen mit veränderlichem Querschnitt oder gekrümmter Form135
6.4.1 Allgemeines135
6.4.2 Pultdachträger136
NCI Zu 6.4.2 „Pultdachträger“137
6.4.3 Satteldachträger, gekrümmte Träger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt138
NDP Zu 6.4.3(8) Satteldachträger, gekrümmte Träger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt142
NCI Zu 6.4.3 „Satteldachträger, gekrümmte Träger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt“143
6.5 Ausgeklinkte Bauteile144
6.5.1 Allgemeines144
NCI Zu 6.5.1 „Allgemeines“145
6.5.2 Biegestäbe mit Ausklinkungen am Auflager145
NCI Zu 6.5.2 „Biegestäbe mit Ausklinkungen am Auflager“146
6.6 Systemfestigkeit147
NCI Zu 6.6 „Systemfestigkeit“148
NCI NA.6.7 Unverstärkte Durchbrüche149
NCI NA.6.8 Verstärkungen151
NCI NA.6.8.1 Allgemeines151
NCI NA.6.8.2 Querzugverstärkungen für Queranschlüsse153
NCI NA.6.8.3 Querzugverstärkungen für rechtwinklige Ausklinkungen an den Enden von Biegestäben mit Rechteckquerschnitt155
NCI NA.6.8.4 Querzugverstärkungen für Durchbrüche bei Biegestäben mit Rechteckquerschnitt158
NCI NA.6.8.5 Verstärkungen für die Aufnahme zusätzlicher klimabedingter Querzugspannungen für Satteldachträger mit geradem Untergurt, gekrümmte Träger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt162
NCI NA.6.8.6 Verstärkungen für die vollständige Aufnahme von Querzugspannungen für Satteldachträger mit geradem Untergurt, gekrümmteTräger und Satteldachträger mit gekrümmtem Untergurt165
7 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit167
7.1 Nachgiebigkeit der Verbindungen167
NCI Zu 7.1 „Nachgiebigkeit der Verbindungen“167
7.2 Grenzwerte für die Durchbiegungen von Biegestäben168
NDP Zu 7.2(2) Grenzwerte für Durchbiegungen168
7.3 Schwingungen169
7.3.1 Allgemeines169
NCI Zu 7.3.1 „Allgemeines“169
7.3.2 Durch Maschinen verursachte Schwingungen169
7.3.3 Wohnungsdecken170
NDP Zu 7.3.3(2) Grenzwerte für Schwingungen171
NCI Zu 7.3.3 „Wohnungsdecken“172
8 Verbindungen mit metallischen Verbindungselementen173
8.1 Allgemeines173
8.1.1 Anforderungen an Verbindungsmittel173
NCI Zu 8.1.1 „Anforderungen anVerbindungsmittel“173
8.1.2 Verbindungen mit mehreren Verbindungsmitteln173
NCI Zu 8.1.2 „Verbindungen mit mehreren Verbindungsmitteln“174
8.1.3 Mehrschnittige Verbindungen176
8.1.4 Verbindungsmittelkräfte unter einem Winkel zur Faserrichtung176
NCI Zu 8.1.4 „Verbindungsmittelkräfte untereinem Winkel zur Faserrichtung“178
8.1.5 Wechselbeanspruchungen182
NCI NA.8.1.6 Zugverbindungen182
8.2 Tragfähigkeit metallischer, stiftförmiger Verbindungsmittel auf Abscheren184
8.2.1 Allgemeines184
NCI Zu 8.2.1 „Allgemeines“184
8.2.2 Holz-Holz- und Holzwerkstoff-Holz-Verbindungen185
8.2.3 Stahl-Holz-Verbindungen188
NCI NA.8.2.4 Verbindungen von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen191
NCI NA.8.2.5 Stahlblech-Holz-Verbindungen193
8.3 Verbindungen mit Nägeln195
8.3.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Nagelachse (Abscheren)195
8.3.1.1 Allgemeines195
NCI Zu 8.3.1.1 „Allgemeines“198
8.3.1.2 Holz-Holz-Nagelverbindungen200
NDP Zu 8.3.1.2(4) Holz-Holz-Nagelverbindungen: Regeln für Nägel in Hirnholz201
NDP Zu 8.3.1.2(7) Holz-Holz-Nagelverbindungen: Holzarten, die empfindlich gegen Aufspalten sind204
NCI Zu 8.3.1.2 „Holz-Holz-Nagelverbindungen“204
8.3.1.3 Holzwerkstoff-Holz-Nagelverbindungen205
NCI Zu 8.3.1.3 Holzwerkstoff-Holz-Nagelverbindungen206
8.3.1.4 Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen210
NCI Zu 8.3.1.4 „Stahlblech-Holz-Nagelverbindungen“210
8.3.2 Beanspruchung in Richtung der Nagelachse (Herausziehen)211
NCI Zu 8.3.2 „Beanspruchung in Richtung der Nagelachse (Herausziehen)“215
8.3.3 Kombinierte Beanspruchung von Nägeln217
NCI Zu 8.3.3 „Kombinierte Beanspruchung von Nägeln“217
8.4 Verbindungen mit Klammern218
NCI Zu 8.4 „Verbindungen mit Klammern“220
8.5 Verbindungen mit Bolzen222
8.5.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Bolzenachse (Abscheren)222
8.5.1.1 Allgemeines und Holz-Holz-Bolzenverbindungen222
8.5.1.2 Holzwerkstoff-Holz-Bolzenverbindungen224
8.5.1.3 Stahl-Holz-Bolzenverbindungen225
8.5.2 Beanspruchung in Richtung der Bolzenachse (Herausziehen)225
NCI NA.8.5.3 Vereinfachte Regeln für Bolzen und Gewindestangen226
8.6 Verbindungen mit Stabdübeln oder Passbolzen228
NCI Zu 8.6 „Verbindungen mit Stabdübeln oder Passbolzen“229
8.7 Verbindungen mit Holzschrauben231
8.7.1 Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse (Abscheren)231
NCI Zu 8.7.1 „Beanspruchung rechtwinklig zur Schraubenachse (Abscheren)“232
8.7.2 Beanspruchung in Richtung der Schraubenachse233
8.7.3 Kombinierte Beanspruchung von Schrauben237
8.8 Verbindungen mit Nagelplatten237
8.8.1 Allgemeines237
8.8.2 Nagelplattengeometrie239
8.8.3 Plattentragfähigkeiten240
8.8.4 Nageltragfähigkeiten241
8.8.5 Tragfähigkeitsnachweise242
8.8.5.1 Nageltragfähigkeit242
8.8.5.2 Plattentragfähigkeit244
8.9 Verbindungen mit Ring- und Scheibendübeln245
NCI Zu 8.9 „Verbindungen mit Ring- und Scheibendübeln“250
8.10 Verbindungen mit Scheibendübeln mit Zähnen252
NCI Zu 8.10 „Verbindungen mit Scheiben-dübeln mit Zähnen“256
NCI NA.8.11 Verbindungen mit Ring- und Scheibendübeln in Hirnholzflächen256
9 Zusammengesetzte Bauteile und Tragwerke261
9.1 Zusammengesetzte Bauteile261
9.1.1 Geklebte Biegestäbe mit schmalen Stegen261
9.1.2 Geklebte Tafelelemente264
NCI Zu 9.1.2 „Geklebte Tafelelemente“265
9.1.3 Nachgiebig verbundene Biegestäbe267
NCI Zu 9.1.3 „Nachgiebig verbundene Biegestäbe267
9.1.4 Druckstäbe mit nachgiebigen und geklebten Verbindungen268
9.2 Zusammengesetzte Tragwerke268
9.2.1 Fachwerke268
NCI Zu 9.2.1 „Fachwerke“270
9.2.2 Fachwerke mit Nagelplattenverbindungen270
9.2.3 Dach- und Deckenscheiben271
9.2.3.1 Allgemeines271
9.2.3.2 Vereinfachter Nachweis von Dach- und Deckenscheiben271
NCI Zu 9.2.3.2 „Vereinfachter Nachweis von Dach- und Deckenscheiben“275
9.2.4 Wandscheiben280
9.2.4.1 Allgemeines280
NDP Zu 9.2.4.1(7) Nachweisverfahren für Wandscheiben281
9.2.4.2 Vereinfachter Nachweis von Wandscheiben – Verfahren A281
NCI Zu 9.2.4.2 „Vereinfachter Nachweis von Wandscheiben – Verfahren A“285
9.2.4.3 Vereinfachter Nachweis von Wandscheiben – Verfahren B288
9.2.4.3.1 Aufbau von Wand und Beplankung (Voraussetzung für den vereinfachten Nachweis)288
9.2.4.3.2 Bemessungsverfahren289
NCI NA.9.2.4 Verbretterte Wandscheiben293
9.2.5 Verbände293
9.2.5.1 Allgemeines293
9.2.5.2 Druckbeanspruchte Einzelbauteile294
9.2.5.3 Aussteifung von Trägern und Fachwerken295
NDP Zu 9.2.5.3(1) Modifikationsbeiwerte für die Aussteifung von Biegestäben und Fachwerkssystemen296
NCI Zu 9.2.5.3 „Aussteifung von Trägern und Fachwerken“297
NCI NA.9.3 Flächentragwerke aus zusammengeklebten oder nachgiebig miteinander verbundenen Schichten298
NCI NA.9.3.1 Flächen aus Schichten298
NCI NA.9.3.2 Flächen aus Vollholzlamellen300
NCI NA.9.3.3 Theorie II. Ordnung, Stabilitätsnachweise301
10 Ausführung und Überwachung303
10.1 Allgemeines303
10.2 Baustoffe303
10.3 Geklebte Verbindungen303
NCI Zu 10.3 „Geklebte Verbindungen“304
10.4 Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln304
10.4.1 Allgemeines304
10.4.2 Nägel304
NCI Zu 10.4.2 „Nägel“305
10.4.3 Bolzen und Unterlegscheiben305
10.4.4 Stabdübel und Passbolzen307
10.4.5 Schrauben307
10.5 Zusammenbau von Bauteilen308
10.6 Transport und Montage308
NCI Zu 10.6 „Transport und Montage“308
10.7 Überwachung310
10.8 Besondere Regeln für Scheiben311
10.8.1 Decken- und Dachscheiben311
10.8.2 Wandscheiben311
10.9 Besondere Regeln für Nagelplattenbinder312
10.9.1 Herstellung312
10.9.2 Montage312
NDP Zu 10.9.2(3) Montage von Nagelplattenbindern Größtwert für die spannungslose seitliche Auslenkung313
NDP Zu 10.9.2(4) Montage von Nagelplattenbindern Größtwert für die Schiefstellung313
NCI NA.11 „Geklebte Verbindungen“315
NCI NA.11.1 Allgemeines315
NCI NA.11.2 Verbindungen mit eingeklebten Stahlstäben315
NCI NA.11.2.1 Allgemeines315
NCI NA.11.2.2 Beanspruchung rechtwinklig zur Stabachse315
NCI NA.11.2.3 Beanspruchung in Richtung der Stabachse317
NCI NA.11.2.4 Kombinierte Beanspruchung319
NCI NA.11.3 Universal-Keilzinkenverbindungen von Brettschichtholz und Balkenschichtholz320
NCI NA.11.4 Schäftungsverbindungen322
NCI NA.11.5 Verbundteile323
NCI NA.12 „Zimmermannsmäßige Verbindungen“325
NCI NA.12.1 Versätze325
NCI NA.12.2 Zapfenverbindungen327
NCI NA.12.3 Holznagelverbindungen328
NCI NA.13 Knicklängenbeiwerte und Kippbeiwerte für Nachweise nach dem Ersatzstabverfahren329
NCI NA.13.1 Allgemeines329
NCI NA.13.2 Knicklängenbeiwerte (Biegeknicken)329
NCI NA.13.3 Kippbeiwerte (Biegedrill-knicken Kippen)333
Anhang A (informativ): Blockscherversagen von Verbindungen337
Anhang B (informativ): Nachgiebig verbundene Biegestäbe340
B.1 Vereinfachter Nachweis340
B.1.1 Querschnitte340
B.1.2 Annahmen340
B.1.3 Abstände der Verbindungsmittel340
B.1.4 Durchbiegungen infolge von Biegemomenten340
B.2 Wirksame Biegesteifigkeit342
B.3 Normalspannungen342
B.4 Größte Schubspannung342
B.5 Beanspruchung der Verbindungsmittel343
Anhang C (informativ): Zusammengesetzte Druckstäbe344
C.1 Allgemeines344
C.1.1 Annahmen344
C.1.2 Tragfähigkeit344
C.2 Druckstäbe mit kontinuierlicher mechanischer Verbindung345
C.2.1 Wirksamer Schlankheitsgrad345
C.2.2 Beanspruchung der Verbindungsmittel345
C.2.3 Kombinierte Beanspruchungen345
C.3 Mehrteilige gespreizte Stäbe mit Zwischen- oder Bindehölzern345
C.3.1 Annahmen345
C.3.2 Tragfähigkeit bei Beanspruchung in Stabrichtung347
C.3.3 Beanspruchung der Verbindungsmittel sowie der Zwischen- oder Bindehölzer348
C.4 Gitterstäbe mit geklebten oder genagelten Verbindungen349
C.4.1 Annahmen349
C.4.2 Tragfähigkeit349
C.4.3 Schubkräfte351
Anhang D (informativ): Literaturhinweise352
NCI Literaturhinweise Nationaler Anhang352
Literatur353
Inserentenverzeichnis359

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...