Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Erstes Kapitel: Der Inhalt des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 22 |
A. Inhaltsbestimmung des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 22 |
I. Der Wortlaut der Formulierung „Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung“ | 23 |
1. Nachzeichnung des Wortlautwandels der Formulierung | 23 |
2. Inhaltsgleichheit der Formulierung trotz Wortlautwandels | 25 |
3. Wortlautauslegung | 27 |
a) Die einzelnen Wortlautelemente | 27 |
b) Einbeziehung anderer Formulierungen des Bundesverfassungsgerichts | 28 |
4. Ergebnis zu I. | 31 |
II. Inhaltliche Konkretisierungen der Formulierung durch das Bundesverfassungsgericht | 31 |
1. Überblick über die zu analysierenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 31 |
2. Zwischenergebnis | 35 |
3. Finanzielle Stabilität und Gesundheitsschutz | 36 |
a) Wortlaut: Die finanzielle Stabilität als aliud zum Gesundheitsschutz | 36 |
b) Telos: Unterschiedliche Schutzzwecke | 37 |
4. Finanzielles Verständnis | 39 |
a) Prima facie: Ein finanzieller Belang | 39 |
b) Argumente gegen ein finanzielles Verständnis | 40 |
c) Zwischenergebnis | 41 |
5. Ergebnis zu II. | 42 |
III. Die Heranziehung von Gesetzesbegründungen | 42 |
1. BT-Drucks. 9/811 (Anl. 2, S. 12 f.) | 44 |
2. BT-Drucks. 9/845 (S. 1, 11, 15 f., 17, 18) | 44 |
3. BT-Drucks. 9/1300 (S. 2 f., 3 ff., 9, 10) | 45 |
4. BT-Drucks. 11/2237 (S. 151, 195) | 45 |
5. BT-Drucks. 11/3480 (S. 24) | 45 |
6. BT-Drucks. 11/6380 (S. 246, 264) | 46 |
7. BT-Drucks. 11/7760 (S. 372) | 46 |
8. BT-Drucks. 12/3209 (S. 60, 61) | 47 |
9. BT-Drucks. 12/3608 (S. 66 ff., 73, 74 f., 81, 83, 88, 93, 97, 98, 156) | 47 |
10. BT-Drucks. 13/4615 (S. 6, 8, 11) | 49 |
11. BT-Drucks. 15/28 (S. 14) | 50 |
12. BT-Drucks. 15/75 (S. 1) | 50 |
13. Ergebnis zu III. | 51 |
IV. Die Heranziehung gesetzlicher Bestimmungen mit Bezug zur finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 51 |
V. Literaturstimmen | 52 |
1. Die Ansicht von Renate Jaeger | 52 |
a) Darstellung | 53 |
b) Kritik | 53 |
2. Die Ansicht von Stephan Rixen | 55 |
a) Darstellung | 55 |
b) Kritik | 55 |
3. Die Ansicht von Walter Leisner | 55 |
a) Darstellung | 55 |
b) Kritik | 56 |
4. Die Ansicht von Ulrich Freudenberg | 57 |
a) Darstellung | 57 |
b) Kritik | 57 |
5. Die Ansicht von Martin Stockhausen | 57 |
a) Darstellung | 57 |
b) Kritik | 58 |
6. Zusammenfassung zu V. | 59 |
VI. Die Urteile des Bundessozialgerichts vom 08. und 09.12.2004 | 60 |
VII. Teleologische Auslegung | 60 |
VIII. Ergebnis zu A. | 61 |
B. Ergebnis zum Ersten Kapitel | 61 |
Zweites Kapitel: Die These vom Verfassungsrang des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 63 |
A. Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung | 63 |
I. Verfassungsrang | 63 |
II. Verfassungsrang als institutionelle Garantie | 64 |
B. Gemeinwohlbelange | 65 |
I. Was ist ein Gemeinwohlbelang? | 65 |
II. Arten von Gemeinwohlbelangen und ihre Bedeutung | 66 |
1. Absolute und relative Gemeinwohlbelange | 67 |
2. Gestufte Gemeinwohlbelange aufgrund der Drei-Stufen-Theorie | 68 |
a) Die Drei-Stufen-Theorie | 68 |
b) Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte der Drei-Stufen-Theorie | 70 |
3. Fiskalische und finanzielle Belange | 71 |
III. Ergebnis zu B. | 73 |
C. Die verfassungsrechtliche Ableitung des Gemeinwohlbelangs der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 73 |
I. Das Sozial(staats)prinzip, Art. 20 Abs. 1, Art. 23 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 GG | 74 |
1. Das Sozial(staats)prinzip allgemein | 74 |
2. Der Inhalt des Sozial(staats)prinzips | 75 |
3. Fallgruppen | 76 |
a) 1. Fallgruppe: „Sicherheit gegen die Wechselfälle des Lebens“ | 76 |
aa) Keine Garantie des Systems, sondern Erforderlichkeit eines Schutzsystems | 77 |
bb) Gewährleistung eines Minimalschutzes | 80 |
b) 2. Fallgruppe: „Herstellung einer gerechten Sozialordnung“ | 81 |
aa) Schutzbedürftigkeit als Kriterium | 82 |
bb) Leistungsfähigkeit als Kriterium? | 84 |
cc) Keine Gleichrangigkeit von Schutzbedürftigkeit und Leistungsfähigkeit | 85 |
c) Ergebnis zu 3. | 86 |
4. Grenze und Begrenzungen des Sozial(staats)prinzips | 86 |
5. Ergebnis zu I. | 88 |
II. Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 88 |
1. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG unter dem Aspekt des Abwehrrechts | 88 |
2. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG unter dem Aspekt der Schutzpflicht | 89 |
a) Dogmatische Herleitung: Umfang und Reichweite der Schutzpflicht | 90 |
b) Bestehen einer Schutzpflicht | 92 |
c) Wann liegt allgemein eine Schutzpflichtverletzung vor? | 94 |
aa) Voraussetzungen der Schutzpflichtverletzung | 94 |
bb) Überprüfbarkeit der Schutzpflicht durch das Bundesverfassungsgericht | 96 |
d) Keine Verletzung der Schutzpflicht im Falle der Nichteinführung der gesetzlichen Krankenversicherung | 97 |
3. Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG unter dem Aspekt des Leistungsrechts | 100 |
4. Fehlender Gesundheitsbezug des Grundsatzes der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 101 |
5. Ergebnis zu II. | 101 |
III. Die Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG | 102 |
IV. Kompetenzbestimmungen des Grundgesetzes | 103 |
1. Der materiell-rechtliche Gehalt von Kompetenzbestimmungen | 104 |
2. Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG | 105 |
3. Art. 87 Abs. 2 GG | 109 |
4. Art. 120 Abs. 1 Satz 4 GG | 110 |
5. Ergebnis zu IV. | 111 |
V. Art. 109 Abs. 2 GG | 111 |
VI. Art. 33 Abs. 2, 5 GG | 113 |
VII. Art. 33 Abs. 2 EV | 114 |
VIII. Ungeschriebenes Verfassungsrecht | 115 |
IX. Verfassungsrang durch Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts? | 117 |
X. Kontrollüberlegungen | 118 |
1. Die sonstige Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur gesetzlichen Krankenversicherung | 118 |
2. Keine Einrichtungsgarantie | 120 |
XI. Der Vorwurf des Sonderrechts | 121 |
D. Ergebnis zum Zweiten Kapitel | 122 |
Drittes Kapitel: Die These vom weiten Spielraum des Gesetzgebers | 123 |
A. Die traditionelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Kontrolldichte | 123 |
B. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Kontrolldichte bei sozialpolitischer Gesetzgebung | 126 |
C. Kritik und eigener Vorschlag | 128 |
I. Kritik | 128 |
1. Mangelnde Konsequenz in der Anwendung | 128 |
2. Unklarheit über die angewandten Kriterien | 130 |
3. Unvereinbarkeit mit der These vom Verfassungsrang der gesetzlichen Krankenversicherung | 130 |
4. Unvereinbarkeit mit der Drei-Stufen-Theorie | 130 |
5. Sonderproblem: Einstweilige Anordnungen | 131 |
6. Fixierung auf das Verhältnis Bundesverfassungsgericht – Gesetzgeber | 132 |
7. Keine Berücksichtigung kumulierender Grundrechtseingriffe | 133 |
8. Keine Berücksichtigung gewonnener Erkenntnisse | 135 |
9. Der Begriff „Offensichtliche Fehlsamkeit“ | 137 |
10. Ergebnis zu I. | 138 |
II. Eigener Vorschlag | 139 |
1. Begriffsbestimmungen | 140 |
2. Die unterschiedlichen Kontrolldichten | 141 |
3. Die Kriterien für die unterschiedlichen Kontrolldichten | 142 |
4. Auswirkungen der Kontrolldichte auf die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 145 |
a) Die einzelnen Elemente der Verhältnismäßigkeitsprüfung | 145 |
aa) Legitimer Zweck | 146 |
bb) Legitimes Mittel | 147 |
cc) Geeignetheit | 147 |
dd) Erforderlichkeit | 148 |
ee) Angemessenheit | 148 |
b) Die Auswirkung des Kontrollmaßstabs auf die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 149 |
aa) Berufsausübungsregelungen | 149 |
bb) Subjektive Berufswahlregelungen | 150 |
cc) Objektive Berufswahlregelungen | 151 |
5. Anwendung dieser Grundsätze auf die Entscheidungen zum Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung | 152 |
a) Der Beschluss zur Altersgrenze von 68 Jahren | 152 |
aa) Die gesetzliche Regelung | 152 |
bb) Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 152 |
cc) Eigene Ansicht | 153 |
b) Der Beschluss zur Altersgrenze von 55 Jahren | 154 |
aa) Die gesetzliche Regelung | 154 |
bb) Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 154 |
cc) Eigene Ansicht | 155 |
c) Die Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze | 156 |
aa) Die gesetzliche Ausgangslage und die Veränderungen durch das BSSichG | 156 |
bb) Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 156 |
cc) Eigene Ansicht | 157 |
d) Entscheidungen, in denen Kostenregelungen gerechtfertigt wurden | 161 |
aa) Gemeinsamkeiten der Entscheidungen: unmittelbare Kostenregelung | 161 |
bb) Widersprüchlichkeit | 161 |
D. Ergebnis zum Dritten Kapitel | 162 |
Viertes Kapitel: Schlussbetrachtung | 163 |
Zusammenfassung in Leitsätzen | 166 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Sachregister | 190 |