Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Einleitung | 28 |
A. Problemstellung | 28 |
B. Der Gegenstand der Untersuchung: "entwicklungsbedingte Zwangsumsiedlungen" | 31 |
I. Das Begriffsmerkmal "Umsiedlung" | 32 |
II. Das Begriffsmerkmal "entwicklungsbedingt" bzw. "zu Entwicklungszwecken" | 34 |
III. Das Begriffsmerkmal "zwangsweise" | 35 |
IV. Zwangsentfernung | 37 |
C. Der Gang und die Methodik der Untersuchung | 38 |
Erster Teil: Die völkerrechtlichen Grundlagen des internationalen Menschenrechtsschutzes vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen | 44 |
Erstes Kapitel: Der allgemeine Menschenrechtsschutz vor zwangsweisen Entfernungen von Personen aus ihren Wohnstätten, von ihrem Grund und Boden und aus ihrem Siedlungsgebiet | 44 |
A. Der normative Schutz eines menschenrechtlichen Bleiberechts | 45 |
I. Die völkervertragliche Gewährleistung eines menschenrechtlichen Bleiberechts | 45 |
1. Das menschenrechtliche Bleiberecht als Gewährleistung des internationalen Grundrechts auf Wohnsitzfreiheit | 46 |
a) Die materiellrechtliche Gewährleistung der Wohnsitzfreiheit im universellen Menschenrechtssystem: Art. 12 IPBPR | 47 |
aa) Der Schutzbereich der Wohnsitzfreiheit des Art. 12 Abs. 1 IPBPR | 48 |
(1) Der sachliche Schutzbereich: die Gewährleistung eines Bleiberechts | 48 |
(a) Die grammatikalische und historische Auslegung des Art. 12 Abs. 1 IPBPR | 49 |
(b) Die teleologische Auslegung des Art. 12 Abs. 1 IPBPR | 50 |
(2) Der persönliche Schutzbereich: die Anwendbarkeit des Art. 12 Abs. 1 IPBPR auf Massenzwangsentfernungen | 51 |
(3) Die Interpretation des Art. 12 Abs. 1 IPBPR durch den |
|
|
53 |
(a) Die Schutzbereichsbestimmung durch den UN-Menschenrechtsausschuss | 54 |
(b) Die Bedeutung der Allgemeinen Bemerkung |
|
|
55 |
bb) Schlussbemerkung zum Bleiberecht des Art. 12 IPBPR | 56 |
b) Der Schutz der Wohnsitzfreiheit in der AEMR | 57 |
aa) Die Gewährleistung der Wohnsitzfreiheit in Art. 13 Abs. 1 AEMR | 57 |
bb) Die rechtliche Bindungswirkung der AEMR | 57 |
c) Der normative Schutz der Wohnsitzfreiheit in regionalen Menschenrechtsinstrumenten | 59 |
aa) Die materiellrechtliche Gewährleistung des Rechts auf freie Wahl des Wohnsitzes in der EMRK und ihren Zusatzprotokollen | 59 |
(1) Die Garantie der Wohnsitzfreiheit in Art. 2 Abs. 1 ZP 4 zur EMRK | 60 |
(2) Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs |
|
|
60 |
bb) Die materiellrechtliche Gewährleistung der Wohnsitzfreiheit in der AMRK | 63 |
(1) Die Garantie der Wohnsitzfreiheit in Art. 22 Abs. 1 AMRK | 64 |
(2) Die Auslegung der Art. 22 Abs. 1 AMRK und VIII AERPM durch die Vertragsorgane der AMRK | 66 |
(a) Der Bericht der Interamerikanischen Kommission |
|
|
66 |
(b) Die Yanomami-Entscheidung der Interamerikanischen Menschenrechtskommission (1985) | 67 |
(c) Schlussbemerkung zur materiellrechtlichen Gewährleistung der Wohnsitzfreiheit in AMRK und AERPM | 68 |
cc) Die materiellrechtliche Gewährleistung der Wohnsitzfreiheit in der Banjul-Charta: Art. 12 Abs. 1 Banjul-Charta | 68 |
d) Die Klärung von Inhalt und Reichweite der Wohnsitzfreiheit |
|
|
69 |
aa) Die Guiding Principles on Internal Displacement | 70 |
bb) Die Berichte der UN-Sonderberichterstatter über die |
|
|
73 |
cc) Die Erklärung der Internationalen Völkerrechtsgesellschaft über "International Law Principles on Internally Displaced Persons" |
75 |
e) Die aktuelle Reichweite des Schutzes, den ein der Wohnsitzfreiheit |
|
|
76 |
aa) Die Voraussetzung einer gesetzlichen Grundlage | 78 |
bb) Legitime Rechtfertigungsgründe für Eingriffe in das der Wohnsitzfreiheit immanente Bleiberecht | 81 |
cc) Die Verhältnismäßigkeit eines Eingriffs in das der Wohnsitzfreiheit immanente Bleiberecht | 83 |
dd) Die Interpretationsregel des Art. 47 IPBPR | 85 |
ee) Schlussbemerkung zu den Voraussetzungen eines rechtmäßigen Eingriffs in das der Wohnsitzfreiheit immanente Bleiberecht | 85 |
2. Das menschenrechtliche Bleiberecht als Gewährleistung des internationalen Grundrechts auf Achtung der Wohnung | 86 |
a) Die materiellrechtliche Gewährleistung des Rechts auf Achtung der Wohnung nach Art. 17 IPBPR | 87 |
aa) Der Schutzbereich des Art. 17 IPBPR | 88 |
bb) Der Gewährleistungsvorbehalt des Art. 17 IPBPR: "willkürlich" und "rechtswidrig" | 89 |
cc) Die durch Art. 17 IPBPR begründeten Verpflichtungen der Vertragsparteien | 91 |
b) Die materiellrechtliche Gewährleistung des Rechts auf Achtung der Wohnung nach Art. 8 EMRK | 91 |
aa) Die Jurisdiktion der Straßburger Spruchkörper zu Art. 8 |
|
|
92 |
bb) Die Jurisdiktion der Menschenrechtskammer für Bosnien-Herzegowina zu Art. 8 EMRK | 93 |
cc) Schlussbemerkung zur Gewährleistung eines Bleiberechts nach Art. 8 EMRK | 96 |
c) Die materiellrechtliche Gewährleistung des Rechts auf Achtung der Wohnung nach Art. 11 Abs. 2 AMRK | 96 |
d) Schlussbemerkung zur Gewährleistung eines menschenrechtlichen |
|
|
97 |
3. Das Eigentumsrecht als Grundlage für ein menschenrechtliches Bleiberecht | 97 |
a) Die teleologische Bestimmung des Schutzgehalts des Eigentumsrechts | 99 |
b) Die Jurisdiktion der Straßburger Spruchkörper zum Eigentumsschutz nach Art. 1 ZP 1 zur EMRK | 100 |
c) Die Jurisdiktion des AGMR zu Art. 21 AMRK: das Urteil in der Sache Comunidad Mayagna (Sumo) Awas Tingni ./. Nicaragua | 101 |
d) Die Gewährleistungsschranken eines dem Eigentumsrecht immanenten Bleiberechts | 104 |
aa) Die allgemeinen Grenzen des Eigentumsrechts als "Garant" eines Bleiberechts | 105 |
bb) Die Eingriffsvoraussetzung einer gerechten Entschädigung | 106 |
4. Das menschenrechtliche Bleiberecht als Gewährleistung des Rechts auf angemessene Unterbringung | 109 |
a) "Erstgenerationsrechte" versus "Zweitgenerationsrechte": Charakter und Zielrichtung | 109 |
b) Die völkervertragliche Grundlage des Rechts auf angemessene Unterbringung | 111 |
aa) Die Gewährleistung des Rechts auf angemessene Unterbringung in Art. 11 Abs. 1 IPWSKR und sein Schutzgehalt | 112 |
(1) Das Recht auf angemessene Unterbringung des Art. 11 IPWSKR als Abwehrrecht | 113 |
(2) Die Allgemeinen Bemerkungen Nr. 4 und 7 des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 114 |
(3) Stellungnahme zur Interpretation des Art. 11 Abs. 1 IPWSKR | 117 |
(a) Die Kategorisierung menschenrechtlicher Pflichten nach Asbjørn Eides Theorie | 119 |
(b) Die Reichweite des Rechts auf angemessene Unterbringung als Abwehrrecht | 121 |
bb) Die Gewährleistung des Rechts auf angemessene Unterbringung |
|
|
|
123 |
5. Das Menschenrecht, nicht willkürlich zwangsweise entfernt zu werden, als Begleitrecht sonstiger internationaler Grundrechte | 125 |
6. Exkurs: Die völkervertragliche Gewährleistung eines "heimatrechtlichen" Bleiberechts: der individualrechtliche Aspekt | 126 |
a) Die völkerrechtliche Grundlage eines "Rechts auf die Heimat" | 127 |
b) "Heimat" im Rechtssinne: der Versuch einer Begriffsbestimmung | 129 |
c) Das "heimatrechtliche" Bleiberecht als Gewährleistung internationaler Wohnungsgrundrechte | 131 |
aa) "Heimatrechtliches" Bleiberecht versus aus dem Recht auf Achtung der Wohnung abgeleitetes Bleiberecht | 131 |
bb) "Heimatrechtliches" Bleiberecht versus aus der Wohnsitzfreiheit abgeleitetes Bleiberecht | 133 |
d) Das "heimatrechtliche" Bleiberecht als Gewährleistung sonstiger Menschenrechte | 134 |
e) Schlussbemerkung zur völkerrechtlichen Anerkennung eines "heimatrechtlichen" Bleiberechts | 135 |
II. Das menschenrechtliche Bleiberecht als Rechtssatz des Völkergewohnheitsrechts | 135 |
1. Die Voraussetzungen für die Entstehung eines Rechtssatzes des Völkergewohnheitsrechts | 136 |
a) Die Staatenpraxis bezüglich eines menschenrechtlichen Bleiberechts | 136 |
b) Die Rechtsüberzeugung bezüglich eines menschenrechtlichen Bleiberechts | 139 |
2. Die völkergewohnheitsrechtliche Anerkennung eines "heimatrechtlichen" Bleiberechts | 142 |
3. Schlussbemerkung zur völkergewohnheitsrechtlichen Anerkennung eines menschenrechtlichen Bleiberechts | 144 |
B. Zusammenfassung und Schlussfolgerung zur völkerrechtlichen Grundlage |
|
|
|
145 |
Zweites Kapitel: Der besondere |
147 |
A. Problemstellung: Die besondere Schutzbedürftigkeit traditionell bodenverwurzelter Minderheitengruppen | 148 |
B. Der besondere Menschenrechtsschutz indigener Völker vor entwicklungsbedingten |
|
|
|
150 |
I. Die Umsiedlungsvorschrift des Art. 16 ILO-Übereinkommen 169 | 151 |
1. Die Beschränkungsklausel des Art. 16 Abs. 2 ILO-Übereinkommen 169 | 152 |
2. Art. 16 Abs. 4 und 5 ILO-Übereinkommen 169 | 154 |
3. Art. 7 ILO-Übereinkommen 169: Selbstbestimmungs- und Partizipationsrechte | 156 |
II. Die faktische Schutzwirkung von ILO-Übereinkommen 169 | 157 |
C. Der besondere kollektive Menschenrechtsschutz vor entwicklungsbedingten |
|
|
160 |
I. Vorbemerkung: "Entwicklungsvölkermord", "kultureller Völkermord" und "Ethnozid" als Ergebnis entwicklungsbedingter Zwangsumsiedlungen |
160 |
II. Das kollektive Menschenrecht auf physischen Fortbestand | 162 |
1. Das Völkermordverbot als Grundlage eines Gruppenmenschenrechts auf physischen Fortbestand | 162 |
2. Der Völkermordtatbestand | 164 |
a) Der objektive Völkermordtatbestand: die Völkermordhandlung (actus reus) | 165 |
b) Der subjektive Völkermordtatbestand: die Zerstörungsabsicht (mens rea) | 168 |
aa) Wissen und Voraussehbarkeit versus Wollen als entscheidende Merkmale der Völkermordabsicht | 169 |
bb) Die Bestimmung der Völkermordabsicht auf der Grundlage eines "rights-based-approach" | 171 |
3. Schlussbemerkungen zum Völkermordverbot als Schutznorm gegen entwicklungsbedingte Zwangsumsiedlungen | 174 |
a) Die praktische Relevanz der Qualifizierung einer entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlung als Völkermord | 174 |
b) "Entwicklungsvölkermord" als neue Rechtskategorie | 174 |
4. Exkurs: Zwangsumsiedlungen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 176 |
III. Das kollektive Menschenrecht auf kulturellen Fortbestand | 178 |
1. Das Verbot des "kulturellen Völkermords" bzw. "Ethnozids" als Grundlage für ein Gruppenmenschenrecht auf kulturellen Fortbestand |
178 |
a) Begriffsbestimmung | 179 |
b) Völkerrechtliche Grundlage eines Ethnozidverbotes | 180 |
aa) Das Ethnozidverbot als Bestandteil des Völkermordverbotes | 180 |
bb) Internationale Entwicklungen bezüglich der Kodifizierung eines "Ethnozidverbots" |
184 |
(1) Der Entwurf einer Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte indigener Völker | 184 |
(2) Der Entwurf für eine "Amerikanische Erklärung über die Rechte indigener Völker" | 186 |
2. Die allgemeinen Menschenrechtsverträge als Grundlage eines besonderen Menschenrechts auf kulturellen Fortbestand | 187 |
a) Das Recht auf die Pflege des kulturellen Lebens einer Minderheit |
|
|
188 |
aa) Der Schutzgehalt des Art. 27 IPBPR | 188 |
bb) Die Spruchpraxis des UN-Menschenrechtsausschusses zu |
|
|
189 |
(1) Die Fälle B. Ominayak and members of the Lubicon |
|
|
|
190 |
(2) Die Fälle B. Ominayak and members of the Lubicon |
|
|
|
|
191 |
(a) Die Kriterien des Menschenrechtsausschusses zur Prüfung der Vereinbarkeit von Entwicklungsmaßnahmen mit Art. 27 IPBPR | 193 |
(b) Folgerungen für den Schutz, den Art. 27 IPBPR vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen bietet | 195 |
cc) Der persönliche Schutzbereich des Art. 27 IPBPR: Individual- versus Gruppenrecht | 196 |
dd) Schlussbemerkungen zur potenziellen und aktuellen |
|
|
198 |
b) Die Gewährleistung des Rechts auf kulturellen Fortbestand in der EMRK | 199 |
3. Zusammenfassung zum besonderen menschenrechtlichen Schutz der kulturellen Integrität und Identität einer Minderheitengruppe | 201 |
D. Der besondere Menschenrechtsschutz vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen durch das Selbstbestimmungsrecht der Völker | 203 |
I. Rechtsnatur und -grundlage des völkerrechtlichen Selbstbestimmungsrechts | 203 |
II. Das Selbstbestimmungsrecht ratione materiae bzw. der Gewährleistungsgehalt |
|
206 |
1. Das "Recht auf Heimat" als Gewährleistung des Rechts auf innere Selbstbestimmung | 206 |
2. Das Recht auf Eigenständigkeit und Existenz als Gewährleistung des Selbstbestimmungsrechts | 208 |
3. Die wirtschaftsbezogenen Gewährleistungen des Selbstbestimmungsrechts | 209 |
a) Das Recht auf freie Gestaltung der wirtschaftlichen Entwicklung |
|
|
209 |
b) Das Recht auf freie Verfügung über natürliche Reichtümer und Mittel | 213 |
III. Das Selbstbestimmungsrecht ratione personae | 214 |
1. Indigene und in Stämmen lebende Völker als Rechtsträger des Selbstbestimmungsrechts | 216 |
2. Ethnische, rassische und kulturelle Minderheiten als Rechtsträger des Selbstbestimmungsrechts | 219 |
IV. Schlussbetrachtungen zum Selbstbestimmungsrecht | 221 |
1. Potenzielle versus aktuelle Reichweite des Schutzbereichs eines selbstbestimmungsrechtlichen Abwehrrechts | 222 |
2. Die persönliche Reichweite des Selbstbestimmungsrechts | 222 |
3. Die Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts | 223 |
E. Das menschenrechtliche Diskriminierungsverbot als Schutznorm vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen | 224 |
F. Der besondere (gruppen)menschenrechtliche Schutz der aufnehmenden Bevölkerung vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen | 226 |
I. Der Schutz der aufnehmenden Bevölkerung vor Verdrängung und Unterwanderung | 227 |
1. Begriffsbestimmung | 227 |
2. Praktische Relevanz: die Quinghai-Komponente des westchinesischen Armutbekämpfungsprojekts | 228 |
3. Das Recht auf den Schutz der demographischen und kulturellen Integrität eines Siedlungsgebiets | 231 |
a) Das Recht auf die demographische und kulturelle Integrität |
|
|
232 |
b) Das Recht auf die demographische und kulturelle Integrität eines |
|
|
234 |
c) Das Recht auf die demographische und kulturelle Integrität des Wohnumfelds als Bestandteil kollektiver Menschenrechte | 235 |
aa) Das Selbstbestimmungsrecht | 235 |
bb) Sonstige (kollektive) Menschenrechte, die vor Veränderungen |
|
|
236 |
cc) Das Europäische Rahmenübereinkommen zum Schutz Nationaler Minderheiten | 238 |
II. Schlussbemerkungen zum (gruppen)menschenrechtlichen Schutz der aufnehmenden Bevölkerung | 239 |
Drittes Kapitel: Die Sicherung des menschenrechtlichen Schutzes vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen durch Partizipationsrechte | 240 |
A. Die Bedeutung öffentlicher Beteiligung an Entwicklungsvorhaben für den Schutz und die Verwirklichung von Menschenrechten | 240 |
B. Die völkerrechtliche Grundlage entwicklungsbezogener Partizipationsrechte | 243 |
I. Die UN-Menschenrechtspakte von 1966 und regionale Menschenrechtskonventionen |
|
|
243 |
II. Das "Recht auf Entwicklung" als Rechtsgrundlage eines "Rechts auf entwicklungsbezogene Partizipation" | 245 |
1. Die völkerrechtliche Anerkennung des "Rechts auf Entwicklung" | 246 |
2. Das „Recht auf entwicklungsbezogene Partizipation“ als eigenständiger |
|
248 |
a) Die Einordnung des "Rechts auf Entwicklung" als unveräußerliches Menschenrecht | 248 |
b) Die Qualifizierung des Rechts auf entwicklungsbezogene |
|
|
250 |
C. Der Gewährleistungsinhalt des "Rechts auf entwicklungsbezogene Partizipation" | 251 |
I. Konsultations- und Informationsrechte: the right to prior, timely and informed consultation | 252 |
II. Das Zustimmungsgebot: the requirement of prior, free, and informed consent | 253 |
III. Das Recht auf gemeinsames Handeln und das Versammlungsrecht | 256 |
IV. Zusammenfassung zum Recht auf entwicklungsbezogene Partizipation | 257 |
Viertes Kapitel: Die Grenzziehung zwischen völkerrechtmäßigen und völkerrechtswidrigen Zwangsumsiedlungen zu Entwicklungszwecken | 257 |
A. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Schranke menschenrechtsbeschränkender Zwangsumsiedlungen | 259 |
I. Die Geeignetheit eines Entwicklungsprojekts zur Entwicklungsförderung | 259 |
II. Die Notwendigkeit eines Entwicklungsprojekts mit Zwangsumsiedlungen | 260 |
III. Die Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne: das Kriterium der Angemessenheit und Zumutbarkeit | 261 |
1. Das Kriterium des "größeren Nutzen für die größere Anzahl von Menschen" |
262 |
2. Die Interessenabwägung im Fall Noack et autres c. Allemagne | 265 |
B. Das Sonderproblem der "angemessenen" Entschädigung als notwendige Voraussetzung einer rechtmäßigen Zwangsumsiedlung | 268 |
C. Schlussbemerkung zur Rechtfertigung entwicklungsbedingter Zwangsumsiedlungen | 271 |
Zweiter Teil: Die Durchsetzung und Sicherung völkerrechtlich gewährleisteter Menschenrechte zum Schutz vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen |
272 |
Erstes Kapitel: Die Menschenrechtsschutzverfahren universeller und regionaler Menschenrechtsabkommen und der Vereinten Nationen | 273 |
A. Der prozedurale Menschenrechtsschutz universeller Menschenrechtsverträge | 273 |
I. Die Durchsetzungsmechanismen des IPBPR | 273 |
1. Das Staatenberichtsverfahren des IPBPR | 273 |
2. Das Staatenbeschwerdeverfahren des IPBPR | 275 |
3. Das Individualbeschwerdeverfahren nach dem Fakultativprotokoll zum IPBPR | 275 |
II. Die Durchsetzungsmechanismen des IPWSKR | 276 |
III. Verfahren zur Durchsetzung der Gewährleistungen von ILO-Übereinkommen 169 | 278 |
1. Das Berichterstattungsverfahren | 278 |
2. Das Klage- und Beschwerdeverfahren bezüglich der Durchführung eines ILO-Übereinkommens | 279 |
IV. Schlussfolgerungen aus der Analyse universeller Menschenrechtsschutzverfahren | 280 |
B. Die Menschenrechtsschutzverfahren regionaler Menschenrechtsverträge | 281 |
I. Das Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention | 281 |
II. Das Rechtsschutzsystem der Amerikanischen Menschenrechtskonvention | 283 |
III. Das afrikanische Rechtsschutzsystem | 284 |
1. Das Kontrollsystem der Banjul-Charta | 284 |
2. Der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte und die Rechte der Völker | 285 |
C. Abschließende Bewertung: Die Durchsetzungsschwäche des internationalen Menschenrechtsschutzes | 286 |
Zweites Kapitel: Die Sicherung von Menschenrechten zum Schutz vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen und ihren nachteiligen Folgen durch Recht und Praxis der Weltbank | 290 |
A. Vorbemerkungen | 290 |
I. Die Forderungen des Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 290 |
II. Die Weltbank als Beispielsfall | 292 |
B. Die Safeguard Policies der Weltbank bezüglich unfreiwilliger Umsiedlungen | 294 |
I. Entstehungsgeschichte | 294 |
1. Die Umsiedlungsvorschriften: Vom Operational Manual Statement No. 2.33 zur Operational Policy und Bank Procedure 4.12 Involuntary Resettlement |
295 |
2. Die Bankvorschriften über indigene Völker: Vom Operational |
|
|
297 |
3. Die Umsiedlungsvorschriften anderer Finanz- und Entwicklungshilfeinstitutionen, |
|
298 |
II. Der Anwendungsbereich der aktuellen Weltbankvorschrift über unfreiwillige Umsiedlungen | 302 |
1. Der persönliche Anwendungsbereich: "displaced persons" | 302 |
2. Der sachliche Anwendungsbereich | 303 |
III. Die wesentlichen Grundsätze von OP/BP 4.12 Involuntary Resettlement | 304 |
1. Der Grundsatz der Vermeidung unfreiwilliger Umsiedlungen | 304 |
2. Der Grundsatz der Konsultierung und Partizipation | 305 |
3. Die Sondervorschriften zum Schutz indigener Völker in der Umsiedlungs-Policy | 306 |
a) Der Grundsatz des Vorrangs landbasierter Umsiedlungsstrategien | 307 |
b) Konsultierungs- versus Zustimmungsgebot: Stellt die Umsiedlungs-Policy der IADB eine nachahmenswerte Vorschrift dar? | 309 |
4. Die Entschädigungsaspekte der Umsiedlungsvorschrift | 312 |
a) Die Behandlung formalrechtlich nicht geschützter Landrechte | 312 |
b) Das Prinzip der Wiederherstellung oder Verbesserung von Einkommensmöglichkeiten und das Land-für-Land-Entschädigungskonzept | 313 |
5. Schlussbemerkungen zu den Grundsätzen von OP/BP 4.12 Involuntary Resettlement | 314 |
IV. Rechtsnatur und -wirkung der Safeguard Policies | 318 |
1. Die Innenwirkung der Safeguard Policies: unverbindliche Richtschnuren oder rechtsverbindliche Schutzvorschriften? | 318 |
2. Die Außenwirkungen der Safeguard Policies | 320 |
V. Mechanismen zur Überwachung der Einhaltung und Durchsetzung von Safeguard Policies | 322 |
1. Allgemeine bankinterne Überwachungsmechanismen | 322 |
2. Das Weltbank Inspection Panel | 324 |
a) Hintergrund und Entstehungsgeschichte | 324 |
aa) Das Sardar Sarovar-Projekt und seine Folgen: die erste unabhängige Überprüfung eines bankfinanzierten Projekts | 325 |
bb) Der Wapenhans-Bericht | 327 |
b) Die Funktionsweise des Inspection Panels: das Untersuchungsverfahren | 328 |
aa) Die Zulässigkeitsphase | 328 |
(1) Zuständigkeit ratione personae und ratione materiae | 328 |
(2) Die Schlüssigkeitsprüfung | 330 |
bb) Die Untersuchung in der Sache | 331 |
c) Die Folgen der Untersuchungen und Berichte des Inspection Panels | 332 |
d) Die Handhabung von Beschwerden durch das Inspection Panel | 335 |
aa) Der Umfang der Prüfungskompetenz des Inspection Panels: Lesotho und Tschad | 336 |
bb) Die Auslegung der Bankvorschriften im Lichte des völkerrechtlichen Menschenrechts | 338 |
cc) Die Auslegung der Umsiedlungsvorschriften durch das Inspection Panel | 340 |
(1) Der Inhalt von Konsultierungs- und Partizipationsrechten: India Ecodevelopment Project – Rajiv Ghandi (Nagarahole) National Park | 340 |
(2) Die Voraussetzungen für eine "freiwillige" Umsiedlung - China: Western Poverty Reduction Project (Quinghai Component) | 342 |
e) Abschließende Bemerkungen zum Inspection Panel | 344 |
VI. Schlussfolgerungen aus der Analyse der Safeguard Policies | 347 |
1. Die Menschenrechtsklausel von Operational Direcctive (OD) 4.20 Indigenous Peoples als Modellvorschrift? | 348 |
2. Die Menschenrechtsklausel von Operational Policy (OP) 4.01 Environmental Assessment als Modellvorschrift? | 350 |
C. Die völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Weltbank hinsichtlich des Menschenrechtsschutzes | 352 |
I. Die Völkerrechtssubjektivität der Weltbank als Voraussetzung für völkerrechtliche Menschenrechtspflichten und -rechte | 353 |
1. Die Qualifizierung der Weltbank als Internationale Organisation | 353 |
2. Die allgemeine Völkerrechtsfähigkeit | 355 |
3. Die mandatsbegrenzte Völkerrechtsfähigkeit | 356 |
a) Der "verfassungsrechtliche" Organisationszweck der Weltbank nach Art. 1 IBRD/IDA-Abkommen | 357 |
b) Die Veränderung der Entwicklungsstrategien der Weltbank: |
|
|
358 |
c) Die projektbezogene Menschenrechtssicherung als Aufgabe der |
|
|
|
362 |
d) Das "Verbot politischer Betätigung" als verfassungsrechtliche Schranke einer Menschenrechtsverträglichkeitsprüfung? | 364 |
aa) Die grammatikalische Interpretation der Neutralitätsklausel | 365 |
bb) Die teleologische Interpretation der Neutralitätsklausel | 366 |
4. Zwischenergebnis | 367 |
II. Begründung der Menschenrechtspflichtigkeit der Weltbank-Entwicklungshilfe durch Völkerrechtsnormen außerhalb des Bankrechts | 368 |
1. Völkervertragsrechtlich begründete Menschenrechtspflichten der Weltbank | 368 |
a) Unmittelbare Bindungswirkung völkerrechtlicher Menschenrechtsverträge | 368 |
b) Abgeleitete Bindungswirkung völkerrechtlicher Menschenrechtsverträge: das Mitgliedsstaatenargument | 369 |
c) Die Menschenrechtspflichtigkeit der Weltbank aufgrund der |
|
|
370 |
2. Völkergewohnheitsrechtlich begründete Menschenrechtspflichten der Weltbank | 371 |
D. Zusammenfassende Würdigung | 372 |
Gesamtergebnis: Zusammenfassung in Thesen | 376 |
Anhang I: OP 4.12 December 2001, Involuntary Resettlement (Revised April 2004) | 398 |
Anhang II: Annex OP 4.12 – Annex A, December 2001, Involuntary Resettlement (Revised April 2004) | 409 |
Anhang III: BP 4.12 December 2001, Involuntary Resettlement | 417 |
Literaturverzeichnis | 428 |
Stichwortverzeichnis | 469 |