Franziska Tiemann, Der Jugendarrest als Chance: Möglichkeiten der sozialpädagogischen Intervention im Jugendarrest | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung und zentrale These | 7 |
1.1. Themenstellung und Gegenstandsbereich | 7 |
1.2. Erkenntnisinteresse und Ziel | 8 |
1.3. Lösungsmöglichkeiten | 8 |
1.4. Zentrale These | 8 |
1.5. Methodisches Vorgehen | 9 |
2. Der Jugendarrest in Geschichte und Gesetz | 10 |
2.1. Geschichtliche Entwicklung des Jugendarrestes | 10 |
2.1.1. Ideen pädagogischer Neugestaltung | 10 |
2.1.2. Festlegung des Jugendarrestes im Nationalsozialismus | 11 |
2.1.3. Veränderungen und Entwicklungen bis heute | 11 |
2.2. Jugendarrest im Jugendgerichtsgesetz | 12 |
2.2.1. Definition des Jugendarrestes | 13 |
2.2.2. Ziel und Zielgruppe des Jugendarrestes | 13 |
2.2.3. Jugendarrest als Zuchtmittel | 14 |
2.2.4. Formen des Jugendarrestes | 14 |
2.2.5. Jugendarrest als Ungehorsamsarrest | 15 |
2.2.6. Jugendarrest als Warnschussarrest | 16 |
2.2.7. Verbindung von Jugendarrest mit anderen Maßnahmen | 17 |
2.2.8. Der Vollzug des Jugendarrestes | 17 |
2.3. Vorläufiges Fazit | 20 |
3. Negative Wirkung des Jugendarrestes? | 21 |
3.1. Rückfallstatistiken | 21 |
3.2. Rückfallbegünstigende Faktoren | 22 |
3.3. Vorläufiges Fazit | 25 |
4. Mindeststandards zum Jugendarrestvollzug | 26 |
4.1. Subsidiaritätsprinzip | 26 |
4.2. Absehen von der Vollstreckung | 26 |
4.3. Der Ungehorsamsarrest | 26 |
4.4. Der Begriff Jugendarrest | 27 |
4.5. Zielbestimmung | 27 |
4.6. Gestaltung des Jugendarrestes | 27 |
4.7. Mitwirkung und Motivation des Jugendlichen | 27 |
4.8. Anstaltsform und Räumlichkeiten | 27 |
4.9. Freie Formen des stationären sozialen Trainings | 28 |
4.10. Klima im Jugendarrest | 28 |
4.11. Unterkunft | 28 |
4.12. Anteilige Öffnung des stationären sozialen Trainings | 28 |
4.13. Qualifikation des Personals | 28 |
4.14. Vernetzung und Kooperation | 29 |
4.15. Nachsorgemaßnahmen | 29 |
4.16. Zwang im Jugendarrest | 29 |
4.17. Maßnahmen zur Disziplinierung | 29 |
4.18. Rechtsmittel | 30 |
4.19. Kostenerstattung | 30 |
4.20. Wissenschaftliche Evaluation | 30 |
5. Anwendung der Mindeststandards und deren Möglichkeiten in der Praxis | 31 |
5.1. Bezeichnung Jugendarrest | 31 |
5.2. Zielbestimmungen | 32 |
5.3. Ausgestaltung des Jugendarrestes | 32 |
5.3.1. Anpassung der Form der Unterbringung | 33 |
5.3.2. Intensives und erzieherisches Förderprogramm | 33 |
5.3.3. Erstellung einer sozialpädagogischen Diagnostik | 34 |
5.3.4. Fallabhängige Nachsorgemaßnahmen | 35 |
5.4. Stationäres Training statt Jugendarrest? | 35 |
5.5. Vernetzung und Kooperation | 36 |
5.6. Personal | 36 |
5.7. Wissenschaftliche Evaluation | 36 |
5.8. Vorläufiges Fazit | 37 |
6. Jugendkriminalität und die Lebensphase Jugend | 38 |
6.1. Jugendkriminalität | 38 |
6.2. Die Lebensphase Jugend | 39 |
6.2.1. Abhängigkeit und Autonomie | 40 |
6.2.2. Körperliche Entwicklung | 41 |
6.2.3. Kognitive Entwicklung | 42 |
6.2.4. Identität | 43 |
6.2.5. Aufbau von Peer-Kontakten | 45 |
6.2.6. Freizeit und Freizeitorte | 46 |
6.2.7. Umgang mit Schule | 47 |
6.2.8. Berufswahl und Berufsausbildung | 48 |
6.2.9. Werthaltung und Partizipation | 49 |
6.3. Vorläufiges Fazit | 50 |
7. Sozialpädagogische Ausgestaltung des Tagesablaufes im Jugendarrest | 51 |
7.1. Chancen eines sozialpädagogischen Tagesplans | 52 |
7.2. Bedeutung des Personals | 53 |
7.3. Einladungsschreiben | 54 |
7.4. Möglicher sozialpädagogischer Tagesablauf | 55 |
7.5. Tag der Anreise | 56 |
7.6. Tagesthemen | 56 |
7.7. Beschreibung der Tageselemente | 58 |
7.7.1. Mahlzeiten | 58 |
7.7.2. Ruhezeiten | 59 |
7.7.3. Einzelarbeiten zu den Tagesthemen | 59 |
7.7.4. Die Reflexion des Tagesthemas in der Gruppe | 59 |
7.7.5. Einzelgespräche | 59 |
7.7.6. Freizeitgestaltung | 60 |
7.8. Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnose | 61 |
7.9. Evaluation | 61 |
7.10. Vorläufiges Fazit | 62 |
8. Möglichkeiten der Nachsorge als sozialpädagogische Interventionsmaßnahme | 63 |
8.1. Nachsorge als Forderung der Fachkommission | 64 |
8.2. Bedeutung von Vernetzung und Kooperation | 65 |
8.3. Rolle der Jugendgerichtshilfe | 66 |
8.4. Bereiche der Nachsorge | 67 |
8.4.1. Arbeit und Ausbildung | 68 |
8.4.2. Wohnung | 68 |
8.4.3. Soziale Kompetenzen und Lebenspraktische Fertigkeiten | 68 |
8.4.4. Wirtschaftliche Situation | 69 |
8.4.5. Familiäre und soziale Situation | 69 |
8.4.6. Süchte | 69 |
8.4.7. Psychischer Status | 69 |
8.5. Nachsorge am Beispiel NRW | 69 |
8.6. Vorläufiges Fazit | 70 |
9. Gesamtfazit | 71 |
Literaturverzeichnis | 73 |
Appendix | 79 |