Michael Hammerbacher, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Handlungsstrategien gegen eine rechtsextreme Jugendkultur und fremdenfeindliche Einstellungen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 5 |
2. Begriffsklärung | 9 |
2.1. Ausländerfeindlichkeit | 9 |
2.2. Fremdenfeindlichkeit, Xenophobie und Ethnozentrismus | 10 |
2.3. Rassismus | 12 |
2.4. Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus | 14 |
3. Von 1970 bis 1989: Antifaschistische Pädagogik in denalten Bundesländern | 16 |
3.1. Gesellschaftliche Situation in den siebziger und achtziger Jahren | 16 |
3.2. Empirische Untersuchungen in den achtziger Jahren | 18 |
3.3. Theoretische Erklärungsversuche in den achtziger Jahren | 19 |
3.4. Die antifaschistische Handlungsstrategie | 20 |
3.5. Die Umsetzung der antifaschistischen Pädagogik | 20 |
3.6. Die Kritik an der antifaschistischen Pädagogik | 21 |
4. Nach 1989: Die „akzeptierende Jugendarbeit mit Jugendlichen in rechten Jugendcliquen“ | 23 |
4.1. Gesellschaftliche Situation von 1989 bis 1993 | 23 |
4.2. Empirische Studien von 1989 – 1993 aus Berlin/Brandenburg | 26 |
4.3. Theoretische Erklärungsansätze für Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen von 1987 bis 1993 | 29 |
4.3.1. Die Modernisierungs- und Individualisierungsthese | 30 |
4.3.2. Die These der sozialen Deprivation | 33 |
4.3.3. Die These der Dominanzkultur | 36 |
4.4. Zielgruppe und theoretische Herleitung der Handlungsstrategie | 38 |
4.4.1. Jörg Kraußlach | 39 |
4.4.2. Benno Hafeneger | 41 |
4.4.3. Franz Josef Krafeld | 41 |
4.5. Die pädagogische Umsetzung: Das Konzept der „akzeptierenden Jugendarbeit mit Jugendlichen in rechtsorientierten Jugendcliquen“ | 43 |
4.6. Die Übertragung auf die neuen Bundesländer 1992 bis 1997 | 48 |
4.7. Die Kritik an der „akzeptierenden Jugendarbeit mit Jugendlichen in rechten Jugendcliquen“ | 50 |
4.7.1. Die Kritik an der Theorie | 50 |
4.7.2. Die Mängel in der praktischen Umsetzung | 51 |
4.7.3. Die Folgen für das lokale soziokulturelle Klima | 52 |
4.7.4. Abschied vom Konzept der „akzeptierenden Jugendarbeit mit Jugendlichen in rechten Jugendcliquen“? | 55 |
5. Seit 1997: Zivilgesellschaftliche Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit | 58 |
5.1. Gesellschaftliche Situation nach 1993 | 58 |
5.2. Empirische Studien von 1997 bis 2000 aus Berlin und Brandenburg | 63 |
5.3. Theoretische Erklärungsansätze für Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit auch bei Jugendlichen | 65 |
5.3.1. Notwendigkeit einer Einbeziehung der DDR-Geschichte | 67 |
5.3.2. Historische Ursachen | 72 |
5.3.3. Erklärungsansätze aus der Sicht der Autoritarismusforschung | 75 |
5.4. Theoretische Herleitung des zivilgesellschaftlichen Handlungskonzepts | 77 |
5.5. Das zivilgesellschaftliche Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit | 81 |
5.6. Träger der Maßnahmen und die Umsetzung des Konzeptes | 85 |
5.7. Die Kritik am zivilgesellschaftlichen Handlungskonzept | 88 |
5.7.1. Die Kritik an der Theorie | 89 |
5.7.2. Die Kritik an der Eingrenzung auf die neuen Bundesländer | 91 |
5.7.3. Die Kritik am Handlungskonzept „Tolerantes Brandenburg“ | 92 |
5.7.4. Bewertung und Ausblick | 93 |
6. Abschließender Vergleich und Ergebnis | 96 |
7. Literaturverzeichnis | 102 |