Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung: Die Idee zum Buch | 9 |
I. Grundlegendes zum Thema „Konflikt“ | 12 |
1. Wie entstehen Konflikte u?berhaupt? | 12 |
2. Ist es möglich, ohne Konflikte durchs Leben zu kommen? | 12 |
3. Warum gibt es so viele Konflikte innerhalb von Beziehungen (Paare, Eltern, Kinder, Freundschaften)? | 13 |
4. Gibt es unter den Menschen bestimmte Konflikttypen? | 13 |
5. Kann man einen Konflikttyp empfehlen? | 15 |
6. Ist nicht jeder Konflikt im Grunde ein Streit ums Terrain? | 15 |
7. Gibt es einen Königsweg zur Lösung von Konflikten? | 16 |
8. Was ist die Folge, wenn ich einem Konflikt immer wieder ausweiche? | 17 |
9. Was ist eigentlich Durchsetzungsvermögen? | 19 |
10. Welche Rolle spielen Verbu?ndete, wenn ich meine Ziele durchsetzen will? | 20 |
11. In welchem Verhältnis stehen Durchsetzungsvermögen und Macht? | 21 |
12. Was ist Autorität? | 21 |
II. Welche Konfliktarten gibt es? | 23 |
13. Überblick u?ber die Konfliktarten | 23 |
14. Äußern sich alle Konflikte in Streitigkeiten? | 23 |
15. Was ist ein Verteilungskonflikt? | 24 |
16. Was ist ein Zielkonflikt? | 24 |
17. Was ist ein Bewertungskonflikt? | 25 |
18. Gibt es einen „konstruktiven Konflikt“? | 25 |
19. Was ist ein interpersoneller Konflikt? | 25 |
20. Was ist ein intrapersoneller Konflikt? | 25 |
21. Welche Beispiele gibt es fu?r Wertkonflikte? | 26 |
22. Streit u?ber Nichtigkeiten – gibt es Beispiele dafu?r? | 26 |
III. Was tun, wenn ...? | 28 |
23. Wie löse ich ein Problem mit mir selbst? | 28 |
24. Welche Fragen können mir bei inneren Konflikten helfen? | 29 |
25. Was bedeutet das eigentlich: konfliktfähig zu sein? | 30 |
26. Was sind Kennzeichen einer konstruktiven Sprache? | 30 |
27. Ist es einfacher, Konfl ikte zu bestehen, wenn einem andere Menschen egal sind? | 31 |
28. Ist es einfacher, Macht auszuu?ben, wenn einem andere Menschen egal sind? | 32 |
29. Was tun gegen u?bles Gerede? | 32 |
30. Was tun, wenn die Kollegen hinter meinem Ru?cken Schlechtes u?ber mich verbreiten? | 33 |
31. Worin liegt die Ursache fu?r Mobbing? | 34 |
32. Wenn ich merke, ich werde gemobbt – was mache ich dann? | 35 |
33. Soll ich zum Chef gehen, wenn ich gemobbt werde? | 35 |
34. Was tun, wenn ein Kollege immer wieder zu spät kommt? | 36 |
35. Das Eskalationsmodell „Vom Wollen zum Mu?ssen“ | 37 |
36. Was tun, wenn ein Kollege raucht? | 38 |
37. Was tun, wenn ein Familienmitglied raucht? | 39 |
38. Was tun, wenn ich die Ablehnung eines Kollegen spu?re? | 39 |
39. Was tun, wenn ein Nachbar oder Kollege mich permanent nicht gru?ßt? | 41 |
40. Was tun, wenn ein Kollege oder eine Kollegin sich bei der Arbeit immer die Rosinen herauspickt? | 42 |
41. Was tun, wenn der Chef oder die Chefin einen Mitarbeiter permanent bevorzugt? | 43 |
42. Was tun, wenn ein Kollege mir gegenu?ber ständig einen arroganten Tonfall anschlägt? | 44 |
43. Wie gehe ich mit ru?cksichtslosen Bu?rokollegen um? | 45 |
44. Wie gehe ich mit jemandem um, der eine Konfliktsituation nur andeutet? | 46 |
IV. Lösungswege | 47 |
45. Wie kann ich einem drohenden Konflikt am besten vorbeugen? | 47 |
46. Was hat es mit dem Satz auf sich: „Jeder Konflikt war einmal ein Konfl iktchen“? | 48 |
47. Warum braucht es Mut, sich einem Konflikt zu stellen? | 49 |
48. Muss ich Konflikte stets austragen? | 49 |
49. Was ist eine Zwei-Gewinner-Situation? | 50 |
50. Ist vielleicht „Fairness“ das Zauberwort bei der Lösung von Konflikten? | 50 |
51. Hat es nicht auch Vorteile, manchmal etwas unter den Teppich zu kehren? | 51 |
52. Was hat es mit Sanktionen auf sich? | 51 |
53. Wann sind Sanktionen zerstörerisch? | 52 |
54. Welche Rolle spielen Autoritäten bei der Lösung von Konfl ikten? | 53 |
55. Muss es denn immer ein Kompromiss sein? | 53 |
V. Besondere Konfliktsituationen | 55 |
56. Wie schaffe ich ein angenehmes Gesprächsklima? | 55 |
57. Wie schaffe ich ein angenehmes Arbeitsklima? | 55 |
58. Was kann ich als Chef tun, damit meine Mitarbeiter ein gutes Team bilden? | 56 |
59. Wie vermeide ich innere Ku?ndigungen bei meinen Mitarbeitern? | 58 |
60. Wie gehe ich mit Menschen um, die dauernd nörgeln und unzufrieden sind? | 58 |
61. Wie gehe ich mit Menschen um, die immer nur schwarzsehen? | 60 |
62. Wie gehe ich mit Menschen um, die selbstgerecht sind? | 62 |
63. Wie gehe ich mit Menschen um, die hinterhältig sind? | 63 |
64. Wie gehe ich mit Menschen um, die sich zugeknöpft verhalten? | 63 |
65. Wie gehe ich mit Menschen um, die zu keiner Entscheidung gelangen können? | 64 |
66. Welche Rolle spielen Drohungen bei Konflikten? | 65 |
67. Was ist der Unterschied zwischen Drohungen und Sanktionen? | 66 |
68. Welche Rolle spielt die Vernunft bei der Bewältigung von Zielkonflikten? | 66 |
VI. Das Konfliktgespräch | 68 |
69. Wie läuft ein Konfliktgespräch ab? | 68 |
70. Wie bereite ich ein Konfliktgespräch vor? | 69 |
71. Was sind konfliktlösende Fragen? | 70 |
72. Warum ist es wichtig, Feedback zu geben? | 71 |
73. Woran erkenne ich gutes und konstruktives Feedback? | 71 |
74. Was ist der „Blinde Fleck“? | 72 |
75. Was ist eine Ich-Botschaft? | 73 |
76. Warum sollte ich immer positiv und konstruktiv formulieren? | 74 |
77. Wie schaffe ich es, Nein zu sagen oder Kritik zu u?ben, ohne sofort Widerstand zu ernten? | 74 |
78. Wie werde ich teamfähig? | 75 |
79. Welche Rolle spielt die Bitte im Konfliktgespräch? | 75 |
VII. Konflikt als Chance | 77 |
80. Ist ein Konflikt immer etwas Schlechtes? | 77 |
81. Warum fällt es uns oft so schwer, den anderen hinzunehmen, wie er nun einmal ist? | 78 |
82. Kann man sich zur Toleranz erziehen? | 78 |
83. Warum fu?hren uns Konfl ikte oft zu Neuem – zu neuem Denken, neuem Wahrnehmen, neuem Handeln? | 79 |
84. Warum sollte ich jedem Menschen mit Wertschätzung begegnen? | 79 |
85. Was hat es mit der Formel auf sich: „Love it, change it or leave it“? | 80 |
86. In was fu?r einer Situation kann die Formel „Love it, change it or leave it“ konkret helfen? | 80 |