Danksagung | 4 |
Inhalt | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1 Fragestellung und Vorgehensweise | 13 |
2 Der dynamisch-transaktionale Ansatz | 16 |
2.1 Transaktion | 17 |
2.2 Molare Perspektive | 19 |
2.3 Dynamische Perspektive | 21 |
3 Entwicklung und Stand der Nachrichtenwertforschung | 24 |
3.1 Grundlagen der Nachrichtenwerttheorie Nachrichtenfaktoren als Ursachen für eine „verzerrte“ Darstellung der Welt | 24 |
3.1.1 Einflussfaktoren des internationalen Nachrichtenflusses nach Einar Östgaard | 25 |
3.1.2 Die Nachrichtenfaktoren von Galtung & Ruge | 26 |
3.1.3 Die Untersuchung der Nachrichtenfaktoren durch Oestein Sande | 29 |
3.2 Nachrichtenfaktoren als Hypothesen journalistischer Wahrnehmung | 31 |
3.3 Verschiedene Interpretationen des Verhältnisses von Nachrichten-faktoren und Nachrichtenauswahl | 35 |
3.3.1 Kepplingers Modell der „überformten“ Kausalität | 35 |
3.3.2 Finalmodell der Nachrichtenauswahl | 36 |
3.3.3 Transaktionales Verhältnis zwischen Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenselektion | 38 |
3.3.4 Nachrichtenfaktoren als Konstruktionsprinzipien von Nachrichten | 41 |
3.4 Erweiterungen der Nachrichtenwerttheorie | 43 |
3.4.1 Medienspezifische Nachrichtenfaktoren | 43 |
3.4.2 Medienspezifische Nachrichtenfaktorengewichte | 44 |
3.4.3 Unterscheidung in Ereignisund Darstellungsfaktoren | 47 |
3.5 Kulturell-biologische Nachrichtenwerttheorie | 52 |
3.6 Zusammenfassung und Kritik an der Nachrichtenwerttheorie bzw. forschung | 57 |
3.6.1 Nachrichtenfaktoren und Nachrichtenauswahl | 59 |
3.6.2 Die Nachrichtenwerttheorie – Eine Theorie mit geringem prognostischen Gehalt? | 63 |
3.6.3 Erkenntnispotential einer Input-Output-Studie | 68 |
4 Semantische Analyse ausgewählter Begriffe der Forschungsfrage | 70 |
4.1 Ereignis und Nachricht | 71 |
4.1.1 Der Ereignisbegriff in der Nachrichtenwertforschung | 71 |
4.1.2 Ereignisse – Beobachterabhängige, raumzeitliche Einheiten und potentielle Nachrichten | 74 |
4.1.3 Nachrichtenbegriff | 81 |
4.1.4 Erkenntnistheoretische Positionen als Basis für die Beziehung zwischen Nachrichtenauswahl und Nachrichtenfaktoren | 84 |
4.1.5 Transaktionale Beziehung zwischen Ereignis und Nachrichtenfaktoren | 88 |
4.1.6 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Frequenz und der Auswahlwahrscheinlichkeit einer Nachricht | 91 |
4.1.6.1 Die Frequenz unerwarteter Ereignisse | 93 |
4.1.6.2 Die Frequenz erwarteter (fortdauernder oder etablierter) Ereignisse | 94 |
4.1.7 Einfluss des zeitlichen Ablaufs des Medienproduktionsprozesses auf die Nachrichtenauswahl | 95 |
4.2 Nachrichtenauswahl – Selektion aus Überschuss | 100 |
4.2.1 Einfluss des Konkurrenzdrucks auf die Bedeutung des Nachrichtenwerts | 101 |
4.2.2 Rahmenbedingungen für den Konkurrenzdruck | 104 |
4.3 Nachrichtenfaktoren, Nachrichtenwert und Nachrichtenauswahl | 109 |
4.3.1 Bedeutung der im Zusammenhang mit dem Nachrichtenwert verwendeten Begriffe | 109 |
4.3.2 Zusammenwirken der Nachrichtenfaktoren zum Nachrichtenwert | 112 |
4.3.3 Intensitätsschwellen als Ausdruck nicht-linearer Zusammenhänge | 120 |
5 Material und Methode der Studie | 124 |
5.1 Verfahren zur Überprüfung der Konkurrenzhypothesen | 125 |
5.1.1 Menge an aktuellen Ereignissen | 126 |
5.1.2 Die Ermittlung des Nachrichtenwerts der Ereignisse | 132 |
5.1.3 Theoretischer Exkurs: Nachrichtenfaktoren in Abhängigkeit von Ereignistypen | 133 |
5.2 Prüfung des relativierenden Einflusses der Zeit auf die Auswahlwahrscheinlichkeit eines Ereignisses | 140 |
5.2.1 Die gewählten Ereigniskomplexe | 141 |
5.2.2 Die Auswahl der Ereignisse | 142 |
5.2.3 Die Berechnung der zeitlichen Bequemlichkeit einer Nachricht | 144 |
5.2.4 Die Erfassung der Nachrichtenfaktoren | 146 |
5.2.5 Das instrumentelle Potential als Kontrollvariable im molaren Kontext der Nachrichtenauswahl | 151 |
6 Befunde der empirischen Untersuchung | 152 |
6.1 Schwellenwert von Nachrichtenfaktoren und Einfluss des Nachrichtenwerts auf die Nachrichtenauswahl | 153 |
6.1.1 Wirksamkeitsschwellen von Nachrichtenfaktoren | 153 |
6.1.1.1 Ereignisse zum Nahostkonflikt | 154 |
6.1.1.2 Diskussion um das Zuwanderungsgesetz | 159 |
6.1.2 Nachrichtenwertkonstruktion auf Basis dichotomer Nachrichtenfaktoren | 164 |
6.1.3 Nachrichtenfaktor Faktizität | 170 |
6.2 Situative und prozedurale Einflussfaktoren auf die Nachrichtenauswahl 6.2 Situative und prozedurale Einflussfaktoren | 172 |
6.2.1 Der Bequemlichkeitsvorteil als intervenierende Variable der Nachrichtenauswahl. | 173 |
6.2.2 Einfluss der Meldungshäufigkeit bzw. des Meldungstyps auf die Nachrichtenauswahl | 175 |
6.2.3 Einfluss der Aufbereitung der Agenturen auf die Nachrichtenauswahl | 181 |
6.3 Zusammenhang zwischen Nachrichtenwert und dem Beachtungsgrad einzelner Ereignisse in der Zeitung 6.3 Nachrichtenwert und Bea | 186 |
6.3.1 Einfluss des Nachrichtenwerts auf den Umfang von Ereignisberichten | 187 |
6.3.2 Einfluss des Nachrichtenwerts auf die Darstellungsform von Ereignissen | 189 |
6.4 Einfluss der Konkurrenz auf den Beachtungsgrad von Ereigniskomplexen | 193 |
7 Schlussfolgerungen | 207 |
Literaturverzeichnis | 213 |