Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Branche, die seit Jahren für ihre Investoren trotz Krisen durchgängig übermäßige Renditen erwirtschaftete und in der Öffentlichkeit mit spektakulären Mega-Deals und Milliarden-Fonds einst prahlte, geriet in Schwierigkeiten. Doch wie kam sie in der Finanzmarktkrise 2007 so stark unter Kritik? Das Geschäftsmodell war jahrelang unverändert geblieben und war einfach: Unternehmen günstig kaufen - umstrukturieren - Incentives geben und mit Gewinn wieder veräußern. So lief es zumindest über die letzten Jahre. Doch wieso kam das Geschäftsmodell mit dem Eintritt der Finanzmarktkrise so sehr unter Druck und was hat die Krise verursacht? Ziel dieser Arbeit soll sein, die Folgen der Krise auf die heutige Private Equity Branche zu untersuchen und darzustellen. Welche Auswirkung hatte die Finanzmarktkrise auf den Private Equity Markt? Mit welchen Herausforderungen haben die PEG zu kämpfen? Wie hat sich der Markt nach der Finanzmarktkrise entwickelt? Welche Veränderungen wurden an der Vorgehensweise am Kaufprozess vorgenommen? Um die zuvor gestellten Fragen zu beantworten und eine klare Antwort liefern zu können, ob sich das Geschäftsmodell von Private Equity im Zuge der Finanzmarktkrise verändert hat, wird in der Arbeit zunächst in Kapitel 2 zum groben Verständnis des Lesers das prinzipielle Geschäftsmodell erklärt. Nach der Charakterisierung des Geschäftmodells in Kapitel 2 wird ein Blick auf den Private Equity Markt geworfen, die Entwicklungen in Deutschland, von den Ursprüngen zur Finanzmarktkrise in 2007 bis zum heutigen Tag. Mit der Analyse der Entwicklung des Marktes und dem Verlauf von der Nachkrisezeit bis zum heutigen Tag, werden anschließend die hervorkommenden Herausforderungen für die Branche dargestellt. Nachdem in Kapitel 3 auf den Markt und die angetroffenen Herausforderungen eingegangen wurde, werden in Kapitel 4 die notwendigen Änderungen und Anpassungen am Geschäftsmodell von Private Equity erklärt. Als Fazit der Thesis gibt es eine Zusammenfassung und einen Ausblick u?ber den Private Equity Markt und des Geschäftsmodells für die nächsten Jahre.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...