Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Hans-Joachim Fischer, Hartmut Giest und Detlef Pech: Editorial: Von der Notwendigkeit eines Dialogs über Denkstile und Forschungsformate in der Didaktik des Sachunterrichts | 10 |
Literatur | 15 |
Forum 20 Jahre GDSU: Walter Köhnlein: Hoffnungsvolle Anfänge und bleibende Aufgaben | 16 |
Literatur | 21 |
Forum 20 Jahre GDSU: Roland Lauterbach: Strukturen der Nachhaltigkeit im Gründungsprozess | 23 |
1. Postulat und Selbstverständnis | 23 |
2. Auf dem Weg zur Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts | 25 |
3. Der Beitrag des IPN | 25 |
4. Person, Struktur und Nachhaltigkeit | 29 |
5. Dank | 33 |
Literatur | 33 |
Forum 20 Jahre GDSU: Helmut Schreier: Der Perspektivrahmen Sachunterricht | 34 |
1. Wie es Ende der neunziger Jahre zur Idee kam, einen „Perspektivrahmen“ zu entwickeln | 34 |
2. Wie der Perspektivrahmen zu seiner Gestalt kam und im September 2000 den Vertretern der Bildungsbehörden vorgestellt wurde | 36 |
3. Wie ich den Perspektivrahmen-Impuls einschätze | 37 |
Hans-Joachim Fischer: 20 Jahre GDSU – Rückblick und Ausblick | 40 |
1. Anfänge der GDSU | 40 |
2. Die Leistung der Gründer | 42 |
3. Aktuelle Brennpunkte des Sachunterrichts | 44 |
Literatur | 48 |
Arnd-Michael Nohl: Sachen und Bildung – Perspektiven einer Pädagogik der Dinge | 49 |
1. Erkenntnistheorie: konstruktivistischer Realismus | 51 |
2. Lernen in der Praxis zwischen Mensch und Welt | 54 |
3. Bildung zwischen Menschen und Sachen | 57 |
4. Bildung und Lernen im Sachunterricht | 61 |
Literatur | 62 |
Kerstin Michalik: Philosophieren im Sachunterricht – Entwicklung, Bilanz und Perspektiven | 64 |
1. Lern- und bildungstheoretische Argumente | 65 |
2. Empirische Befunde zu Wirkungen des Philosophierens mit Grundschulkindern | 68 |
3. Forschungsperspektiven für ein philosophisch akzentuiertes Lernen im Sachunterricht | 70 |
Literatur | 70 |
Detlef Pech: Konstruktion Instruktion. Überlegungen zu einer didaktischen Verwirrung | 72 |
1. Empirische Wende und Theoriebildung | 72 |
2. Erkenntnistheoretische Orientierung | 74 |
3. Konsequenzen | 78 |
4. Ausblick | 78 |
Literatur | 79 |
Bernd Wagner: Sachunterricht und seine Didaktik aus anthropologisch-pädagogischer Perspektive | 82 |
1. Anthropologische Fragestellungen im Sachunterricht | 83 |
2. Anthropologische Theoriebeiträge für den Sachunterricht und seine Didaktik | 86 |
3. Perspektiven für den Sachunterricht und seine Didaktik | 88 |
Literatur | 90 |
Jutta Wiesemann, Jochen Lange und Friederike Wille: Qualitative Forschung zum und im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven | 92 |
1. Qualitative Forschung zum Sachunterricht und seiner Didaktik | 92 |
2. Subjekt- und situationsbezogene Forschung | 95 |
3. Bilanz und Perspektiven qualitativer Sachunterrichtsforschung | 97 |
Literatur | 97 |
Ute Stoltenberg, Sören Asmussen, Nadine Golly,Verena Holz, Thorsten Kosler, Susanne Offenund Bahadir Uzun: Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Mit dem Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung arbeiten | 100 |
1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept | 100 |
2. Gerechtigkeit als Herausforderung für den Sachunterricht | 105 |
3. Naturwissenschaftliche Bildung als Herausforderungen für den Sachunterricht | 108 |
4. Kulturwissenschaftliche Zugänge als Herausforderung für den Sachunterricht | 111 |
5. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: professionelle Anforderungen an einen Sachunterricht in Bildungslandschaften | 115 |
6. Schlussbemerkung | 117 |
Literatur | 118 |
Markus Peschel und Stefanie Carell: Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) – zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht? | 122 |
1. Entwicklung von Neuen Medien im Sachunterricht | 122 |
2. Entwicklung in der Medienpädagogik | 124 |
3. Entwicklung der Technik (Hard- und Software) | 126 |
4. kidipedia | 127 |
Literatur | 128 |
Veronika Schwelle, Andreas Hartinger,Katrin Lohrmann und Jana Groß Ophoff: „Ein Nussknacker ist aus Metall und deshalb stärker als die Hand.“ Präkonzepte von Drittklässlern zum Hebelgesetz | 130 |
1. Präkonzepte zum Hebelgesetz | 130 |
2. Methodik | 132 |
3. Ergebnisse | 134 |
4. Diskussion | 136 |
Literatur | 137 |
Christine Waldenmaier, Hilde Köster undBernhard Müller: Unterschiede bezüglich der Engagiertheit von Kindergruppen bei geöffneten und geschlossenen Experimentierangeboten im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht | 138 |
1. Das Projekt HeiKiWi (Heidenheimer Kinder und Wissenschaft) | 138 |
2. Neuorientierung im Projekt | 139 |
3. Engagiertheit | 140 |
4. Design der Studie | 141 |
5. Ergebnisse | 142 |
6. Fazit | 146 |
Literatur | 146 |
Michael Haider, Marika Keck, Thomas Haiderund Maria Fölling-Albers: Analogiemodelle als didaktisches Mittel zur Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse | 148 |
1. Lernprozesse in naturwissenschaftlichen Disziplinen | 149 |
2. Analogiebildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht | 151 |
3. Studie zur Nutzung von Analogien für den naturwissenschaftlichen Lernprozess am Beispiel elektrischer Strom | 153 |
Literatur | 154 |
Swen Linke: Aktuelle fachdidaktische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven im Erkenntniskomplex Technik | 156 |
1. Einführung | 156 |
2. Die Situation der technischen Elementarbildung | 158 |
3. Zwei-Ebenen-Modell der technischen Bildung | 160 |
4. Fazit und Ausblick | 162 |
Literatur | 163 |
Andrea Becher und Eva Gläser: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Desiderata und aktuelle Ergebnisse | 164 |
1. Empirische Forschung zur Geschichtsdidaktik | 165 |
2. Forschungsarbeiten zum Geschichtsbewusstsein | 166 |
3. Kompetenzorientierung – auch in der Primarstufe | 167 |
4. Kompetenzen historischen Lernens von Kindern im Elementar- und Primarbereich | 168 |
5. Fazit | 170 |
Literatur | 171 |
Dagmar Richter: Sozialwissenschaftliches Lernen im Sachunterricht – Stand und Ausblick | 174 |
1. Positive Entwicklungen | 174 |
2. Fehlende Kompetenzmodelle, fehlende didaktische Konzeptionen | 175 |
3. Sachliche Unschärfen und Fehler | 176 |
4. Unbefriedigende empirische Forschungslage | 177 |
Literatur | 179 |
Iris Baumgardt: Politische Bildung im Sachunterricht | 182 |
1. Einleitung | 182 |
2. Ökonomische Bildung | 183 |
3. Politische Bildung | 185 |
4. Fazit | 186 |
Literatur | 186 |
Daniela Schmeinck: Digitale Geomedien und Realtime Geographies – Konsequenzen für den Sachunterricht | 188 |
1. Geodaten, Geoinformation und Kartenkompetenz im 20. Jahrhundert | 188 |
2. GPS, GSM und WLAN-Ortung – Realtime Geographies im 21. Jahrhundert | 189 |
3. ICT, digitale Geomedien und Realtime Geographies im Alltag von Grundschulkindern | 190 |
4. Realtime Geographies – Möglichkeiten und Konsequenzen für den (Sach-)Unterricht | 192 |
5. Fazit | 194 |
Literatur | 194 |
Christina Klätte: Kinder und NS-Geschichte – Empirisch begründete Impulse für das historisch-politische Lernen | 196 |
1. Einleitung | 196 |
2. Datenerhebung und -auswertung | 197 |
3. Ergebnisse | 197 |
4. Impulse und Diskussion | 202 |
Literatur | 203 |
Sabine Herrmann, Jörg Nicht und Hilde Köster: Praxiserfahrungen im Sachunterricht stärken – ein Schulkooperationsprojekt an der FU Berlin | 204 |
1. Einleitung | 204 |
2. Ziele und Struktur des Schulkooperationsprojekts | 205 |
3. Die Umsetzung des Schulkooperationsprojekts | 206 |
4. Theoretische Einordnung und Evaluation | 208 |
Literatur | 211 |
Markus Kübler: Kompetenzorientierter Lehrplan im Sachunterricht in der Schweiz – ein Arbeitsbericht | 212 |
1. Einleitung – Grundlagen des neuen Lehrplans in der deutschsprachigen Schweiz | 212 |
2. Kompetenzen und Kompetenzziele im Fachbereich Natur-Mensch-Gesellschaft (NMG) | 215 |
3. Kritische Reflexionen zur Erarbeitung eines kompetenzorientierten Lehrplanes | 217 |
Literatur | 219 |
Susanne Miller und Vera Brinkmann: Subjektiv bedeutsame Lernprozesse planen und analysieren anhand von Schülerfragen | 222 |
1. Problemstellung | 222 |
2. Pädagogische Grundlagen | 223 |
3. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign | 224 |
4. Modell zur Analyse von Schülerfragen | 225 |
5. Unterricht entlang der Schülerfragen | 227 |
6. Konsequenzen | 230 |
Literatur | 230 |
Ines Oldenburg: Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?! – Die Chancen externer Evaluation nutzen | 232 |
1. „Wie sieht heutiger Sachunterricht eigentlich aus?“ – Stand der Forschung | 232 |
2. Wie gestaltet sich derzeit die Unterrichtsqualität im Sachunterricht in Niedersachsen im Urteil der Schulinspektion? | 235 |
3. Welche Assoziationen zwischen den Kriterien einer guten Schule und guten Unterrichts sind beschreibbar? | 236 |
4. Resümee und Ausblick | 238 |
Literatur | 239 |
Autorinnen und Autoren | 240 |
Rückumschlag | 242 |