Sonja HäderUlrich Wiegmann(Hrsg.)An der Seitegelehrter Männer | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Sonja Häder und Ulrich Wiegmann: Vorwort | 10 |
Quellen und Literatur | 19 |
Anja Bunzel: Johanna Kinkel als Balladenkomponistin: Rezeptionsgeschichte ex nihilo? | 20 |
1. Einleitung | 20 |
2. Rezensionen der Lieder | 22 |
3. ‚Don Ramiro‘ | 27 |
4. Fazit: Rezeptionsgeschichte ex nihilo? | 30 |
Gedruckte Quellen | 32 |
Literatur | 32 |
Denise Löwe und Sabine Reh: Das zölibatäre Leben des FräuleinMaria Lischnewska (1854-1938) | 34 |
1. Wer waren die Lischnewskas? | 35 |
2. Zölibatäre Lebensformen | 39 |
3. Reformengagement: Vereinstätigkeiten und öffentliche Auftritte | 43 |
4. Scheitern im Kampf gegen das Zölibat – Sterben in Einsamkeit? | 49 |
5. Die Kosten einer Lebensform | 54 |
Quellen und Literatur | 55 |
Holger Kliche: „Wir haben doch unsere Zeit ausgelebt...“ | 59 |
1. Breslauer Prägung | 60 |
2. Beschränkte Aufstiegsmöglichkeiten in Jena | 63 |
3. Die Auerbachs im Ersten Weltkrieg | 67 |
4. Anna, Elisabeth Förster-Nietzsche und die Frauenfrage | 70 |
5. Der Freitod | 72 |
Quellen und Literatur | 73 |
Matthias Steinbach: „Die Frau ist für den Mann da, der Mann für den Staat …“ | 75 |
1. Moderne Wilhelminer | 76 |
2. Grüblerische Chronistin | 80 |
3. Ehe, Vaterland, Weltordnung | 84 |
4. Familienleben im Krieg | 91 |
5. Umwertung aller Werte „nach unten hin“ | 96 |
Quellen und Literatur | 103 |
Walburga Hoff: Im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und weiblicher Kulturmission | 105 |
1. Einleitung | 105 |
2. Zum Stellenwert empirischer Sozialforschung für das Professionalisierungsprojekt der Wohlfahrtspflege im beginnenden 20. Jahrhundert | 108 |
3. Die Interpretation objektiver Daten als methodischer Zugang zur biografischen Fallanalyse | 110 |
4. Zur Lebens- und Berufsgeschichte Marie Baums – Analyse der objektiven Daten | 110 |
5. Schlussbetrachtungen | 124 |
Quellen und Literatur | 126 |
Eberhard Demm: Schöne Frauen und große Gelehrte. Zum Heidelberger Liebesreigen in Wilhelminischer Zeit | 129 |
1. Einleitung | 129 |
2. Die Gelehrten und ihre Ehefrauen | 129 |
3. Ehefrau und Geliebte: Else Jaffé-von Richthofen | 131 |
4. Max Weber und Mina Tobler (1911-1919) | 138 |
5. Die Ménage à trois in Weltkrieg und Revolution (1914-1918) | 140 |
6. Die Ménage à Quatre und Mina Tobler (1918-1920) | 142 |
7. Wirkten die Geliebten als Musen? | 144 |
8. Konklusion: Frauen im Schatten großer Gelehrter | 149 |
Quellen und Literatur | 149 |
Martina Dlugaiczyk: Tina Haim – Tina Haim-Wentscher – Tina Wentcher: Das Bild der Neuen Frau aus drei Perspektiven | 151 |
1. Prolog | 151 |
2. Atelierhaus Siegmundshof 11 | 152 |
3. Mit der Schwester zum Erfolg | 159 |
4. Familien-Aufstellung | 160 |
5. Von der Lewin-Funcke-Schule ins eigene Atelier | 161 |
6. Berlin – München – Berlin – Paris | 164 |
7. Künstlerehepaar | 168 |
8. Volle Auftragsbücher | 171 |
9. Expansion | 174 |
10. Hauptgewinn | 177 |
11. Ideal artistic partnership | 178 |
12. Vom Enemy Alien zum Tina Wentcher Price | 180 |
Quellen und Literatur | 182 |
Sonja Häder: Subjektformen, Subjektivierungsprozesse und Beziehungsgeflechte: | 186 |
1. Problemaufriss | 186 |
2. Elisabeth Sträter – Herkunft und Familienleben (1892-1910) | 188 |
3. Selbstbildung als Arbeit an sich und Arbeit für andere – Elisabeths Selbst- und Menschenbild formt sich (1910-1915) | 190 |
4. Ehejahre 1: Elisabeth und Hans (1915-1961) | 196 |
5. Eine neue Konstellation: Elisabeth – Hans – Rosemarie (1955-1961) | 202 |
6. Rosemarie Wothge/Ahrbeck: Selbstbehauptung auf dem Weg in die Wissenschaft (1946-1981) | 210 |
7. Ehejahre 2: Rosemarie und Hans (1962-1981) | 218 |
8. Abschließende Betrachtung | 222 |
Quellen und Literatur | 223 |
Reena Perschke: Die Felsbildforscherin Erika Trautmann-Nehring (1897-1968) | 226 |
1. Kindheit in Westpreußen | 228 |
2. Der Erste Weltkrieg und die Vertreibung nach Brandenburg | 229 |
3. Ausbildung und Studium in Berlin | 230 |
4. Eine eigene Karriere als Felsbildforscherin in Frankfurt/Main | 232 |
5. Der Wechsel zum Ahnenerbe der SS in Berlin | 240 |
6. Der Impact der Kriegsjahre – Herabstufung von der eigenständigen Forscherin zur Mitautorin | 252 |
7. Kriegsverluste und Kriegsende | 257 |
8. Das Fortbestehen der Ahnenerbe-Kontakte | 261 |
9. Lebensabend und Bestattung in Münster | 262 |
10. Fazit: eine Forscherin zwischen Chancen, Politik und persönlichen Entscheidungen | 265 |
Quellen und Literatur | 266 |
Ulrich Wiegmann: Melorle und ihr Geliebtester. Nach dem Tagebuch der Leonore Alt (1901-2003) | 271 |
1. Inseldasein und Gewissensnot | 275 |
2. Getrennt an seiner Seite | 277 |
3. In der auseinanderstrebenden deutschen Geschichte gefangen | 286 |
Quellen und Literatur | 296 |
Autor(inn)enverzeichnis | 298 |
Rückumschlag | 300 |