Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort und Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung und Überblick | 12 |
1 Kinder als kompetente Akteure – Zum Paradigmenwechsel in der Pädagogik und Kindheitsforschung | 18 |
2 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – Theoretische Betrachtungen | 26 |
2.1 Begriffsklärung „Transition“ | 26 |
2.2 Das Transitionsmodell | 27 |
2.3 Ökosystemische Betrachtung des Übergangs | 27 |
2.4 Übergang als ein Kritisches Lebensereignis | 29 |
2.5 Übergang aus Sicht der psychologischen Stresstheorie | 29 |
2.6 Übergang als Entwicklungsaufgabe und Statusveränderung | 30 |
Zusammenfassung | 31 |
3 Ausgangslage und Begründungsdimensionen für die Kooperation von Kindergarten und Grundschule | 34 |
3.1 Historischer Abriss und Standortbestimmung zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule | 37 |
3.2 Rechtliche Grundlagen | 40 |
3.3 Projekte zur Optimierung der Übergangsgestaltung | 41 |
3.4 Forschungsstand zur Kooperationspraxis zwischen Kita und Grundschule | 44 |
3.5 Studien zur Perspektive von Kindern auf den Übergang und die Übergangsgestaltung | 46 |
4 Ko-konstruktion von Wissen durch Peer-Interaktion | 50 |
4.1 Sozialkonstruktivistische Sicht auf das Lernen | 50 |
4.2 Peers, Peer-Interaktion und Peer-Learning | 52 |
4.3 Spezifische Anforderungen an die Lernenden | 55 |
4.4 Spezifische Anforderungen an die Lernumgebung | 56 |
4.5 Pädagogische Argumentationslinien für und wider Peer-Learning zwischen jüngeren und älteren Kindern | 60 |
4.6 Peer-Interaktion als Untersuchungsgegenstand im Kontext verschiedener Forschungsansätze und -traditionen | 63 |
4.7 Gegenstandsbestimmung und Einordnung der Studie in das Forschungsparadigma | 66 |
4.8 Peer-Interaktion von Kindergarten- und Grundschulkindern im Übergang – Realisierungsformen und Forschungsergebnisse | 67 |
5 Visualisierung ausgewählter Aspekte des theoretischen Referenzrahmens | 82 |
6 Lernwerkstattarbeit als Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule im Kinderbildungshaus | 86 |
6.1 Das Modellprojekt Kinderbildungshaus | 88 |
6.2 Ausgangslage | 88 |
6.3 Ziele des Projektes | 89 |
6.4 Inhaltliche Schwerpunkte auf der pädagogischen Handlungsebene | 91 |
6.5 Die wissenschaft liche Begleitung des Paderborner Modellprojektes | 94 |
7 Ziele und Fragestellungen dieser Studie | 98 |
8 Forschende Annäherung an die Kinderperspektive | 102 |
8.1 Besonderheiten der Datenerhebung bei Kindern | 102 |
8.2 Methodische Gestaltung von Interviews | 108 |
8.3 Ethische Grundsätze in der Forschung mit Kindern | 111 |
8.4 Konsequenzen für die eigene Studie | 113 |
9 An der Studie beteiligte Personengruppen – Perspektiventriangulation | 116 |
10 Einsatz verschiedener Methoden – Methodentriangulation | 118 |
10.1 Videogestützte qualitative Beobachtung | 118 |
10.2 Videogestützte Befragung in Einzel- und Gruppensituationen | 121 |
10.3 Untersuchungsplan | 124 |
11 Die Forscherperspektive | 126 |
11.1 Quantitative Auswertung der videogestützten Beobachtung | 128 |
11.2 Qualitative Auswertung der videogestützten Beobachtung | 142 |
11.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse | 150 |
11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Beobachtungsstudie | 216 |
12 Die Akteursperspektive | 222 |
12.1 Auswertung der Befragungen mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse | 222 |
12.2 Ergebnisse aus der Kinderbefragung | 225 |
12.3 Ergebnisse aus der Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräft e | 248 |
13 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse aus der Beobachtungs- und Befragungsstudie | 262 |
13.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 262 |
13.2 Methodenreflexion | 269 |
13.3 Forschungsausblick und Praxisperspektive – Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule | 271 |
14 Verzeichnisse | 280 |
14.1 Literaturverzeichnis | 280 |
14.2 Tabellenverzeichnis | 293 |
14.3 Abbildungsverzeichnis | 293 |
15 Anhang | 296 |
1 Einverständniserklärung der Eltern zur Kinderbefragung | 296 |
2 Leitfaden für die Erhebung der Kinderperspektive | 298 |
3 Leitfaden für die Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Rahmen einer Gruppendiskussion | 299 |
4 Richtlinien der Transkription | 300 |
5 Kategoriensystem | 301 |
6 Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule | 306 |
7 Untersuchungsplan | 307 |
Rückumschlag | 308 |