Sie sind hier
E-Book

Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule

Unter besonderer Berücksichtigung der Kinderperspektiven

AutorAgnes Kordulla
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
ReiheEmpirische Forschung im Elementar- und Primarbereich 
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783781556010
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,90 EUR
Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, zentrale Faktoren zu identifizieren, die bei der Planung und Gestaltung von Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita oder vom Kindergarten in die Grundschule berücksichtigt werden müssen.
Damit sollen Kindern ein bruchloser Übergang und optimale Lernbedingungen am Schulanfang ermöglicht werden.
Zur Erhellung bislang „blinder Flecken“ in der Transitionsforschung wurde unter Einsatz der Videorecall-Methode ein perspektiven- und methodentrianguliertes qualitatives Forschungsdesign gewählt, das die Perspektiven der Kinder besonders berücksichtigt.
Dabei wurden Peer-Interaktionen von Kita- und Grundschulkindern in institutionenübergreifenden Lernwerkstätten über einen Zeitraum von einem Jahr videogestützt beobachtet. Identifizierte Schlüsselszenen bildeten via Videorecall die Grundlage für die Befragung der Akteure. Systematisiert nach individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene wurden zentrale Befunde dieser Studie in Qualitätskriterien transformiert.
Sie beschreiben sowohl Voraussetzungen auf Seiten der Lernenden als auch Anforderungen an Peer-Learning-Settings im Übergang und erweitern das gegenwärtig einflussreichste Transitionsmodell in der Übergangsforschung (Griebel & Niesel, 2004, 2015) um wesentliche Aspekte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Kinder als kompetente Akteure – Zum Paradigmenwechsel in der Pädagogik und Kindheitsforschung (S. 17)

Das Interesse an der Kinderkultur und Kinderperspektive bildete in der Geschichte der empirischen Forschung, von einigen Ausnahmen abgesehen (z.B. die Arbeiten von Muchow & Muchow 1935; 2012), eine eher randständige Position. Kinder wurden lange Zeit als defi zitäre, zu sozialisierende Individuen betrachtet, deren Auskunft sfähigkeit aufgrund ihrer in Entwicklung begriff enen (meta-) kognitiven und verbalsprachlichen Fähigkeiten stark angezweifelt wurde. Um Auskünft e über kindliche Sichtweisen auf die Welt zu erheben, wurden i.d.R. Eltern, nahestehende Erwachsene, pädagogische Fach- und Lehrkräft e befragt oder Kinder im Labor oder im Feld beobachtet. Das im 20. Jahrhundert von der Entwicklungspsychologie geprägte Forschungsinteresse an Kindern galt insbesondere der Vermessung kindlicher Entwicklungsstufen an empirisch aufgestellten Normwerten. In der klassischen Soziologie, geprägt durch strukturfunktionalistische Sozialisationstheorien, ging es um die zentrale Frage, wie aus Kindern handlungsfähige und mündige Gesellschaft smitglieder werden und welchen sozialisatorischen Einfl uss die sie umgebenden gesellschaft lichen Kontexte bzw. kompetenteren Erwachsenen ausüben.

Die Kinderkultur mit ihren spezifi schen Ordnungen, Regeln und kindlichen Sichtweisen scheint, historischen Überblicksdarstellungen nach, in Theorie und Empirie eine eher untergeordnete Rolle gespielt zu haben. Dabei fi nden allerdings Forschungsbeiträge, die eingehende und detaillierte Untersuchungen zu kindlichen Sichtweisen, sowie den schulischen und familalen Kontexten dokumentieren, wie z.B. die von du Bois-Reymond und Söll (1974) wenig Beachtung. Warum aktuelle Veröff entlichungen diese Vorentwicklungen ausblenden, lässt sich im Rahmen dieses Kapitels nicht erörtern. Allerdings kann aus diesen bestehenden Forschungsarbeiten geschlossen werden, dass neue Paradigmen schrittweise, mit einem langen Vorlauf erst entwickelt werden müssen, bevor sie Eingang in die Wissenschaft sdisskussion fi nden. In der familialen Erziehung und institutionalisierten Pädagogik zeichnete sich ein ähnliches Bild ab. Kinder wurden primär als schutz- und erziehungsbedürft ige Wesen betrachtet, die auf das Erwachsenenleben vorzubereiten und an gesellschaft liche Normen, Regeln und Erwartungen heranzuführen seien. Erziehung und Unterweisung hatten in Elternhaus und Schule einen zentralen Stellenwert. Die Berücksichtigung kindlicher Sichtweisen und stärkere Beachtung ihrer Bedürfnisse nach Autonomie und Partizipation, eine sogenannte „Pädagogik vom Kind aus“ blieb, mit Ausnahme von reformpädagogischen Einfl üssen des 20. Jahrhunderts, bis zum Zeitalter der Demokratisierung und Liberalisierung familialer und institutioneller Beziehungsverhältnisse eher randständig (vgl. Büker, 2015). Aus der historischen Kindheits- und Familienforschung ist bekannt, dass sich die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern im Laufe der vergangenen Jahrzehnte verändert hat. In der Eliasschen Tradition wird dieser Wandlungsprozess als Wechsel „vom Befehls- zum Verhandlungshaushalt“ (Bois-Reymond &Torrance, 1994) beschrieben.

Spätestens seit Anfang der 90er Jahre ist in der sozialwissenschaft lich, psychologisch und soziologisch geprägten Kindheitsforschung und Pädagogik ein Paradigmenwechsel zu verzeichnen. Kinder werden nicht mehr ausschließlich als Objekte von Erziehung und Sozialisation verstanden, die der Förderung, des Schutzes und der Erziehung bedürfen. Sie sind nicht mehr Untersuchungs- und Forschungsobjekte, auf die man schaut (vgl. Fölling-Albers, 2010).
Inhaltsverzeichnis
Agnes Kordulla: Peer-Learning im Übergang von der Kita in die Grundschule1
Titelei4
Impressum5
Vorwort und Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung und Überblick12
1 Kinder als kompetente Akteure – Zum Paradigmenwechsel in der Pädagogik und Kindheitsforschung18
2 Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule – Theoretische Betrachtungen26
2.1 Begriffsklärung „Transition“26
2.2 Das Transitionsmodell27
2.3 Ökosystemische Betrachtung des Übergangs27
2.4 Übergang als ein Kritisches Lebensereignis29
2.5 Übergang aus Sicht der psychologischen Stresstheorie29
2.6 Übergang als Entwicklungsaufgabe und Statusveränderung30
Zusammenfassung31
3 Ausgangslage und Begründungsdimensionen für die Kooperation von Kindergarten und Grundschule34
3.1 Historischer Abriss und Standortbestimmung zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule37
3.2 Rechtliche Grundlagen40
3.3 Projekte zur Optimierung der Übergangsgestaltung41
3.4 Forschungsstand zur Kooperationspraxis zwischen Kita und Grundschule44
3.5 Studien zur Perspektive von Kindern auf den Übergang und die Übergangsgestaltung46
4 Ko-konstruktion von Wissen durch Peer-Interaktion50
4.1 Sozialkonstruktivistische Sicht auf das Lernen50
4.2 Peers, Peer-Interaktion und Peer-Learning52
4.3 Spezifische Anforderungen an die Lernenden55
4.4 Spezifische Anforderungen an die Lernumgebung56
4.5 Pädagogische Argumentationslinien für und wider Peer-Learning zwischen jüngeren und älteren Kindern60
4.6 Peer-Interaktion als Untersuchungsgegenstand im Kontext verschiedener Forschungsansätze und -traditionen63
4.7 Gegenstandsbestimmung und Einordnung der Studie in das Forschungsparadigma66
4.8 Peer-Interaktion von Kindergarten- und Grundschulkindern im Übergang – Realisierungsformen und Forschungsergebnisse67
5 Visualisierung ausgewählter Aspekte des theoretischen Referenzrahmens82
6 Lernwerkstattarbeit als Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule im Kinderbildungshaus86
6.1 Das Modellprojekt Kinderbildungshaus88
6.2 Ausgangslage88
6.3 Ziele des Projektes89
6.4 Inhaltliche Schwerpunkte auf der pädagogischen Handlungsebene91
6.5 Die wissenschaft liche Begleitung des Paderborner Modellprojektes94
7 Ziele und Fragestellungen dieser Studie98
8 Forschende Annäherung an die Kinderperspektive102
8.1 Besonderheiten der Datenerhebung bei Kindern102
8.2 Methodische Gestaltung von Interviews108
8.3 Ethische Grundsätze in der Forschung mit Kindern111
8.4 Konsequenzen für die eigene Studie113
9 An der Studie beteiligte Personengruppen – Perspektiventriangulation116
10 Einsatz verschiedener Methoden – Methodentriangulation118
10.1 Videogestützte qualitative Beobachtung118
10.2 Videogestützte Befragung in Einzel- und Gruppensituationen121
10.3 Untersuchungsplan124
11 Die Forscherperspektive126
11.1 Quantitative Auswertung der videogestützten Beobachtung128
11.2 Qualitative Auswertung der videogestützten Beobachtung142
11.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse150
11.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus der Beobachtungsstudie216
12 Die Akteursperspektive222
12.1 Auswertung der Befragungen mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse222
12.2 Ergebnisse aus der Kinderbefragung225
12.3 Ergebnisse aus der Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräft e248
13 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse aus der Beobachtungs- und Befragungsstudie262
13.1 Zusammenfassung der Ergebnisse262
13.2 Methodenreflexion269
13.3 Forschungsausblick und Praxisperspektive – Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule271
14 Verzeichnisse280
14.1 Literaturverzeichnis280
14.2 Tabellenverzeichnis293
14.3 Abbildungsverzeichnis293
15 Anhang296
1 Einverständniserklärung der Eltern zur Kinderbefragung296
2 Leitfaden für die Erhebung der Kinderperspektive298
3 Leitfaden für die Befragung der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Rahmen einer Gruppendiskussion299
4 Richtlinien der Transkription300
5 Kategoriensystem301
6 Peer-Learning-Prozess-Modell KiGs – für die Planung und Gestaltung von institutionenübergreifenden Peer-Learning-Settings im Übergang von der Kita in die Grundschule306
7 Untersuchungsplan307
Rückumschlag308

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...