Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis im historischen Wandel | 16 |
2.1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in den Lehrämtern –Kultivierung von Wissenschaftsexpertise zur Sicherung vonStatuspositionen | 17 |
2.1.1 Das höhere Lehramt – Kultivierung fachwissenschaftliche Expertise | 17 |
2.1.2 Das niedere Lehramt – Kultivierung anwendungsbezogenen Theoriewissens | 20 |
2.1.3 Das Sonderschullehramt – Kultivierung einer Fachexpertise über die Konstruktion einer Klientel | 23 |
2.1.4 Professionalisierung der Lehrämter zwischen Wissenschaft und Staat | 28 |
2.2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in den beiden deutschen Staatssystemen nach dem Zweiten Weltkrieg | 30 |
2.2.1 Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems in der BRD – Theorie und Praxis als unauflösbares Spannungsfeld | 30 |
2.2.2 Installation des Verhältnisses von Theorie und Praxis in der DDR – Einheit von Theorie und Praxis | 33 |
2.2.3 Verschmelzungen im Zuge der politischen Umbruchphase 1989/90 – Ein Konglomerat aus verschiedenen Konzepten | 36 |
2.3 Zusammenfassung: Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung als Ergebnis institutioneller Rahmungen | 38 |
3 Das Verhältnis von Theorie und Praxis im Kontext von Professionalisierung und gesellschaftlicher Differenzierung | 40 |
3.1 Professionalisierung als Phänomen des Übergangs | 40 |
3.2 Einblicke in die Theorie sozialer Systeme (Niklas Luhmann) | 42 |
3.3 Praxisorientierung als vage „Formel“ des Erziehungssystems | 47 |
3.4 Zusammenfassung: Das Verhältnis von Theorie und Praxis alsAufreibungspunkt. Lehrerbildung im Spannungsfeld vonFunktionsbereichen | 50 |
4 Vermittlungsmodelle von Theorie und Praxis | 53 |
4.1 Transfermodell | 54 |
4.2 Transformationsmodell | 57 |
4.3 Relationierungsmodell | 59 |
4.4 Biographische Relationierung | 61 |
4.5 Zusammenfassung: Die Schnittstelle der Vermittlung. Rationalität des Akteurs oder Eigenrationalität der Organisation? | 63 |
5 Vermittlungsversuche in der Organisation der Lehrerbildung | 66 |
5.1 Die Erste Phase der Lehrerbildung – Einbindung von Praxiserfahrungen und Fallbezug | 66 |
5.1.1 Zur Bedeutung von Praktika in der Ersten Phase der Lehrerbildung. Ergebnisse der Evaluationsforschung | 71 |
5.1.2 Forschungsergebnisse zu individuellen Aneignungs-und Deutungsmustern von Studium und Praktika im Kontext qualitativer und biographisch orientierter Forschung | 73 |
5.1.3 Das Praktikum – eine Brücke zwischen Theorie und Praxis? | 79 |
5.2 Die Zweite Phase der Lehrerbildung | 82 |
5.2.1 Forschungsergebnisse zur Zweiten Phase der Lehrerbildung | 83 |
5.2.2 Bilanz der Lehrerbildung im Spiegel der Zweiten Phase – Latente Frustrationen und strukturelle Probleme | 90 |
6 Theoretischer Rahmen: Das Verhältnis von Theorie und Praxis als Organisations- und Legitimationsfigur | 92 |
7 Forschungsmethodische Vorgehensweise | 95 |
7.1 Forschungsfragen | 95 |
7.2 Erhebungsmethode: Das narrative Interview | 96 |
7.3 Zur Narrationsanalyse nach Fritz Schütze | 97 |
7.3.1 Erzähltheoretische Grundlagen | 97 |
7.3.2 Prozessstrukturen des Lebenslaufes | 100 |
7.3.3 Erkenntnisgehalt biographischer Erzählungen | 103 |
7.4 Analyseschritte | 104 |
7.4.1 Strukturelle Beschreibung86 | 104 |
7.4.2 Analytische Abstraktion und Erarbeitung eines theoretischen Modells | 105 |
7.5 Eckdaten der empirischen Analyse | 106 |
7.5.1 Fallauswahl | 106 |
7.5.2 Problematisierung des Fallsamples | 107 |
7.5.3 Erhebung und Verlauf der Interviews | 109 |
7.5.4 Systematik der Fallanalyse und -darstellung | 109 |
8 Falldarstellung – Biographische Rekonstruktionen | 112 |
8.1 Fallportrait: Claudia Meinel | 112 |
8.1.1 Entwicklung bis zur Studienwahl des Lehramtsstudiums | 113 |
8.1.2 Studienzeit | 117 |
8.1.3 Entwicklung nach dem Studium | 124 |
8.2 Analytische Abstraktion des Falles: Claudia Meinel | 130 |
8.2.1 Zur biographischen Gesamtstruktur des Falles | 130 |
8.2.2 Biographische Relationierung der Praxiserfahrungen | 131 |
8.2.3 Übergang und Gegenwartsperspektive | 133 |
8.3 Fallportrait: Carsten Freiwald | 134 |
8.3.1 Entwicklung bis zur Studienwahl des Lehramtsstudiums | 135 |
8.3.2 Studienzeit im Lehramtsstudium | 154 |
8.3.3 Entwicklung nach dem Studium | 162 |
8.4 Analytische Abstraktion des Falles: Carsten Freiwald | 165 |
8.4.1 Zur biographischen Gesamtstruktur des Falles | 165 |
8.4.2 Biographische Relationierung der Praxiserfahrungen | 167 |
8.4.3 Übergang und Gegenwartsperspektive | 169 |
8.5 Kontrastierung der Eckfälle: Claudia Meinel und Carsten Freiwald | 170 |
8.5.1 Zur biographischen Gesamtstruktur der Fälle | 170 |
8.5.2 Biographische Relationierung der Praxiserfahrungen | 181 |
8.5.3 Übergang und Gegenwartsperspektive | 184 |
8.5.4 Zusammenfassung Fall 1 und Fall 2 | 188 |
8.6 Weitere Kontrastperspektiven | 194 |
8.6.1 Bilanz der Fallkontrastierung: Maximaler Kontrast und Parallelität der biographischen Strukturen | 194 |
8.6.2 Der Fall Eva Kuhn | 195 |
8.6.3 Der Fall Sabine Jung | 204 |
8.7 Kontrastierung der Einzelfälle | 214 |
8.8 Typologie der Verarbeitung des Studiums aus der Perspektive der Zweiten Phase der Lehrerbildung | 219 |
8.8.1 Varianten der Abwicklung des Studiums | 219 |
8.8.2 Varianten der Aneignung des Studiums | 222 |
9 Zusammenfassung und Theoretisierung: Biographische Relationierung von Studium, Praktika und Praxiserfahrungen während des Vorbereitungsdienstes | 229 |
10 ‚Der Wunsch nach mehr Praxis‘ – eine Bilanz | 245 |
Literaturverzeichnis | 250 |