Vorwort BIRD | 4 |
Elastisches Design in der Forschung | 5 |
Design als Forschungsparadigma | 7 |
Design als transitorische Disziplin | 8 |
Die Dinge im Design | 9 |
Die Herstellung der Dinge durch den Gebrauch | 10 |
Forschungsrelevanz | 13 |
Streifzüge | 14 |
Disziplinäre Annäherung | 17 |
Gebrauch und Umnutzung in der Literatur | 19 |
Designgeschichtlicher Abriss unter der Perspektive des Nutzens | 19 |
Kulturgeschichte des Dinggebrauchs | 20 |
Design-Publikationen | 23 |
Gebrauch und Nutzen in den Gesellschaftswissenschaften | 25 |
Verwandte Findungsstrategien | 27 |
Kunst und Literatur | 29 |
Architektur | 30 |
Naturwissenschaften | 31 |
Intentionales Umgestalten | 33 |
Design als Manifest | 35 |
Mangelgesellschaften | 41 |
DDR: Selbermachen mit Anleitung | 42 |
Nachkriegszeit: Stahlhelme zu Nachttöpfen | 43 |
«Dritte Welt»: Recycling von Wohlstandsmüll | 44 |
Ökologisches Design | 45 |
Bewusster Produktverzicht | 48 |
Kommerzielle Verwertung | 49 |
Heimwerker und Hobbybastler | 49 |
Aneignungsstrategien | 50 |
Nicht Intentionales Design - empirisch gesehen | 53 |
Widersprüche im Objekt zwischen Designanspruch und Gebrauch | 55 |
Form und Funktion als Eigenarten der Benutzung | 55 |
Der Umgang mit den Bedeutungen | 56 |
Alltagsgebrauch - Designanspruch | 58 |
Privatraum Wohnung | 60 |
Öffentlicher Raum | 74 |
Neue Medien | 89 |
Personal Computer | 89 |
NID in der Computer-Software am Beispiel des Internet | 96 |
Die Subjekte: Umnutzungsobjekte und -motive | 103 |
Methodisches Vorgehen | 105 |
Das Sample | 106 |
Räume | 108 |
Genderspezifische Umnutzungen innerhalb der Räume | 108 |
Umnutzungsobjekte | 112 |
Umnutzungen im Geschlechtervergleich | 112 |
Eigene NIDs und Lieblings-NIDs | 115 |
Umnutzungsmotive | 115 |
Präferenzen | 115 |
Umnutzungsmotive im Geschlechtervergleich | 116 |
Exemplarische Zielgruppendifferenzierung: Nationalität, Beruf, Alter | 117 |
Beispiel Nationalität | 117 |
Beispiel Beruf | 118 |
Beispiel Altersgruppen | 118 |
Die Objekte | 121 |
Die einfachen Dinge | 124 |
Billig- und Wegwerfprodukte | 126 |
Multifunktionale Produkte | 132 |
Mediale Produkte | 136 |
Radio und Fernsehen | 137 |
Das Auto | 138 |
Architekturelemente: Wand, Boden, Treppe | 142 |
Die Wand: Informationsträger und Stütze | 142 |
Der Boden: Sitzalternative innen und außen | 144 |
Die Treppe: Sitz-, Spiel- und Sportplatz | 144 |
Der Findungsprozess | 147 |
Produkteigenschaften: Form, Material, Wert und Verfügbarkeit | 149 |
Zeitfaktor: Lösungsdauer und dauerhafte Umnutzung | 150 |
Reversibilität: Rückkehrmöglichkeit in den Ursprungszustand | 151 |
Ein Beispiel: Regenschutz ohne Regenschirm | 152 |
Die Persönlichkeit: Pro- oder Contra-Typen | 154 |
Nicht Intentionales Design im öffentlichen Raum | 155 |
Geplante Umwelt | 157 |
Urbane Passagiere | 158 |
Die Dinge im öffentlichen Raum | 158 |
Privatobjekte und Allgemeingut | 159 |
Umnutzungen: Sitzen, Informieren, Objektsicherung | 160 |
Sitzen | 160 |
Informieren | 164 |
Fahrräder anschließen | 166 |
Konstruktive und destruktive Umnutzung | 166 |
Aneignung | 168 |
Selbstbestimmtheit | 168 |
Public man – private woman? | 170 |
Design zwischen Subjekt und Objekt | 175 |
Das Schöne und das Gute nach Platon | 177 |
Von der Idee zum Objekt: Design | 178 |
Vom Objekt zu der Idee: Nicht Intentionales Design | 180 |
Design als angewandte Philosophie | 181 |
Die Bedeutung der Begriffe | 183 |
Autorität des Design – Autonomie im Gebrauch | 184 |
NID als Grundlage offener Gestaltung | 184 |
Literaturverzeichnis | 186 |
Die Autorinnen | 190 |
Bildnachweise | 191 |