Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Symbolverzeichnis | 23 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung | 25 |
1.2 Zielsetzung und Abgrenzung | 27 |
1.3 Gang der Untersuchung | 31 |
2 Grundzüge der Kapitalstrukturtheorie | 33 |
2.1 Statische Kapitalstrukturtheorie | 33 |
2.1.1 Irrelevanz der Kapitalstruktur | 33 |
2.1.2 Klassische Trade-Off-Theorie | 35 |
2.1.3 Integrierte Trade-Off-Theorie | 39 |
2.1.3.1 Begründung der integrierten Trade-Off-Theorie | 39 |
2.1.3.2 Erweiterte Trade-Off-Theorie | 39 |
2.1.3.3 Agency-Theorie | 41 |
2.1.3.4 Würdigung der integrierten Trade-Off-Theorie | 45 |
2.1.4 Signalling-Theorie | 46 |
2.1.4.1 Begründung der Signalling-Theorie | 46 |
2.1.4.2 Herleitung der Signalling-Theorie | 46 |
2.1.4.3 Würdigung der Signalling-Theorie | 48 |
2.1.5 Pecking-Order-Theorie | 50 |
2.1.5.1 Begründung der Pecking-Order-Theorie | 50 |
2.1.5.2 Herleitung der Pecking-Order-Theorie | 52 |
2.1.5.3 Würdigung der Pecking-Order-Theorie | 55 |
2.1.6 Marktstrategische Theorien | 56 |
2.1.6.1 Begründung der marktstrategischen Theorien | 56 |
2.1.6.2 Herleitung der marktstrategischen Theorien | 57 |
2.1.6.3 Würdigung der marktstrategischen Theorien | 59 |
2.1.7 Strategische Management-Theorie | 59 |
2.1.7.1 Begründung der strategischen Management-Theorie | 59 |
2.1.7.2 Herleitung der strategischen Management-Theorie | 60 |
2.1.7.3 Würdigung der strategischen Management-Theorie | 61 |
2.2 Dynamische Kapitalstrukturtheorie | 63 |
2.2.1 Dynamische Trade-Off-Theorie | 63 |
2.2.1.1 Begründung der dynamischen Trade-Off-Theorie | 63 |
2.2.1.2 Partial-Adjustment-Modelle | 64 |
2.2.1.3 Dynamische Modelle optimaler Kapitalstruktur | 65 |
2.2.1.4 Würdigung der dynamischen Trade-Off-Theorie | 69 |
2.2.2 Dynamische Pecking-Order-Theorie | 71 |
2.2.3 Market-Timing-Theorie | 72 |
2.2.3.1 Begründung der Market-Timing-Theorie | 72 |
2.2.3.2 Herleitung der Market-Timing-Theorie | 73 |
2.2.3.3 Würdigung der Market-Timing-Theorie | 74 |
2.2.4 Inertia-Theorie | 76 |
2.2.4.1 Begründung der Inertia-Theorie | 76 |
2.2.4.2 Herleitung der Inertia-Theorie | 77 |
2.2.4.3 Würdigung der Inertia-Theorie | 79 |
2.2.5 Persistenz-Theorie | 80 |
2.2.5.1 Begründung der Persistenz-Theorie | 80 |
2.2.5.2 Herleitung der Persistenz-Theorie | 80 |
2.2.5.3 Würdigung der Persistenz-Theorie | 83 |
2.3 Zusammenfassung | 84 |
3 Grundzüge der Determinantenforschung | 86 |
3.1 Methodische und inhaltliche Grundlagen | 86 |
3.1.1 Allgemeiner Untersuchungsaufbau | 86 |
3.1.2 Methodische Unterschiede | 87 |
3.1.3 Inhaltliche Unterschiede | 90 |
3.1.3.1 Variation der Variablenstruktur | 90 |
3.1.3.2 Variation der Variablendefinition | 92 |
3.1.4 Zwischenfazit | 94 |
3.2 Entwicklung der Determinantenforschung von 1958 bis 1983 | 94 |
3.2.1 Allgemeine Charakteristika | 94 |
3.2.2 Individuelle Auswertung | 97 |
3.2.2.1 Ergebnisse von 1958 bis 1973 | 97 |
3.2.2.2 Ergebnisse von 1974 bis 1979 | 100 |
3.2.2.3 Ergebnisse von 1980 bis 1983 | 104 |
3.2.3 Aggregierte Auswertung | 106 |
3.3 Entwicklung der Determinantenforschung von 1984 bis 2005 | 110 |
3.4 Zusammenfassung | 115 |
4 Methodische Vorgehensweise und Literaturgrundlage | 117 |
4.1 Grundlagen der quantitativen Literaturanalyse | 117 |
4.1.1 Begriffsabgrenzung | 117 |
4.1.2 Allgemeine Anforderungen | 117 |
4.1.3 Vote-Counting-Methode | 119 |
4.1.4 Meta-Analyse | 121 |
4.1.4.1 Univariate Meta-Analyse | 121 |
4.1.4.2 Multivariate Meta-Analyse | 123 |
4.1.5 Meta-Regressions-Analyse | 125 |
4.2 Anwendbarkeit der quantitativen Literaturanalyse | 127 |
4.2.1 Inhaltliche und datenbezogene | 127 |
4.2.2 Ungeeignete meta-analytische Verfahren | 127 |
4.2.3 Geeignete meta-analytische Verfahren | 129 |
4.3 Literaturgrundlage | 131 |
4.3.1 Literaturabgrenzung und -recherche | 131 |
4.3.2 Literaturauswertung | 133 |
4.3.2.1 Bedeutung der Unabhängigkeitsbedingung | 133 |
4.3.2.2 Konkretisierung der Unabhängigkeitsbedingung | 136 |
4.3.2.3 Auswertungsschema auf Studienebene | 137 |
4.3.2.4 Auswertungsschema auf Modellebene | 139 |
4.3.3 Literaturdatenbank | 141 |
4.3.4 Auswertungsbeispiele | 143 |
4.4 Untersuchungsmethodik | 144 |
4.4.1 Deskriptive Analyse | 144 |
4.4.2 Vorzeichentest | 146 |
4.4.3 Univariate Moderatoranalyse | 152 |
4.4.4 Multivariate Moderatoranalyse | 156 |
4.4.4.1 Modellspezifikation | 156 |
4.4.4.2 Modellgültigkeit | 157 |
4.4.4.3 Modellrelevanz | 162 |
4.4.4.4 Modellinterpretation | 163 |
4.4.5 Ökonomische Bedeutung | 164 |
5 Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur | 167 |
5.1 Moderatorvariablen | 167 |
5.1.1 Größenfokus | 167 |
5.1.2 Länderfokus | 171 |
5.1.3 Methodik | 173 |
5.1.4 Verschuldungsgradmaß | 175 |
5.2 Datengrundlage | 177 |
5.2.1 Beschreibung der ausgewerteten Modelle | 177 |
5.2.2 Beschreibung der ausgewerteten Ergebnisdaten | 181 |
5.3 Methodische Merkmale der Determinantenforschung | 184 |
5.3.1 Untersuchungsmethodik | 184 |
5.3.2 Stichprobengröße | 185 |
5.3.3 Güte der Schätzung | 187 |
5.3.4 Definition des Verschuldungsgradmaßes | 190 |
5.4 Individuelle Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur | 196 |
5.4.1 Determinante Unternehmensgröße | 196 |
5.4.1.1 Theoretische Einordnung | 196 |
5.4.1.2 Deskriptive Analyse | 197 |
5.4.1.3 Vorzeichentest | 202 |
5.4.1.4 Univariate Moderatoranalyse | 203 |
5.4.1.5 Multivariate Moderatoranalyse | 206 |
5.4.1.6 Ökonomische Bedeutung | 210 |
5.4.1.7 Zwischenfazit | 212 |
5.4.2 Determinante Wachstum | 213 |
5.4.2.1 Theoretische Einordnung | 213 |
5.4.2.2 Deskriptive Analyse | 215 |
5.4.2.3 Vorzeichentest | 220 |
5.4.2.4 Univariate Moderatoranalyse | 221 |
5.4.2.5 Multivariate Moderatoranalyse | 224 |
5.4.2.6 Ökonomische Bedeutung | 227 |
5.4.2.7 Zwischenfazit | 228 |
5.4.3 Determinante Profitabilität | 229 |
5.4.3.1 Theoretische Einordnung | 229 |
5.4.3.2 Deskriptive Analyse | 231 |
5.4.3.3 Vorzeichentest | 234 |
5.4.3.4 Univariate Moderatoranalyse | 235 |
5.4.3.5 Multivariate Moderatoranalyse | 238 |
5.4.3.6 Ökonomische Bedeutung | 239 |
5.4.3.7 Zwischenfazit | 241 |
5.4.4 Determinante Sachanlagevermögen | 241 |
5.4.4.1 Theoretische Einordnung | 241 |
5.4.4.2 Deskriptive Analyse | 243 |
5.4.4.3 Vorzeichentest | 247 |
5.4.4.4 Univariate Moderatoranalyse | 248 |
5.4.4.5 Multivariate Moderatoranalyse | 251 |
5.4.4.6 Ökonomische Bedeutung | 253 |
5.4.4.7 Zwischenfazit | 254 |
5.4.5 Determinante Risiko | 255 |
5.4.5.1 Theoretische Einordnung | 255 |
5.4.5.2 Deskriptive Analyse | 256 |
5.4.5.3 Vorzeichentest | 261 |
5.4.5.4 Univariate Moderatoranalyse | 263 |
5.4.5.5 Multivariate Moderatoranalyse | 265 |
5.4.5.6 Ökonomische Bedeutung | 266 |
5.4.5.7 Zwischenfazit | 267 |
5.4.6 Determinante Non-Debt-Tax-Shields | 268 |
5.4.6.1 Theoretische Einordnung | 268 |
5.4.6.2 Deskriptive Analyse | 270 |
5.4.6.3 Vorzeichentest | 274 |
5.4.6.4 Univariate Moderatoranalyse | 275 |
5.4.6.5 Multivariate Moderatoranalyse | 278 |
5.4.6.6 Ökonomische Bedeutung | 279 |
5.4.6.7 Zwischenfazit | 280 |
5.4.7 Determinante Spezialisierung | 281 |
5.4.7.1 Theoretische Einordnung | 281 |
5.4.7.2 Deskriptive Analyse | 282 |
5.4.7.3 Vorzeichentest | 286 |
5.4.7.4 Univariate Moderatoranalyse | 286 |
5.4.7.5 Multivariate Moderatoranalyse | 289 |
5.4.7.6 Ökonomische Bedeutung | 290 |
5.4.7.7 Zwischenfazit | 291 |
5.4.8 Determinante Steuern | 292 |
5.4.8.1 Theoretische Einordnung | 292 |
5.4.8.2 Deskriptive Analyse | 294 |
5.4.8.3 Vorzeichentest | 298 |
5.4.8.4 Univariate Moderatoranalyse | 299 |
5.4.8.5 Multivariate Moderatoranalyse | 302 |
5.4.8.6 Ökonomische Bedeutung | 303 |
5.4.8.7 Zwischenfazit | 305 |
5.5 Aggregierte Analyse der Determinanten der Kapitalstruktur | 306 |
5.5.1 Theoriekonformität | 306 |
5.5.2 Kontextabhängigkeit | 308 |
5.5.2.1 Operationalisierungseffekte | 308 |
5.5.2.2 Moderatoreffekte | 310 |
5.5.3 Ökonomische Relevanz | 317 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 321 |
Anhang | 327 |
Literaturverzeichnis | 358 |