Sie sind hier
E-Book

Deutsch als Zweitsprache

Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen

AutorAndreas Krafft, Barbara Geist
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783823391005
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
LehrerInnen stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch dient als Unterstützung, diese Herausforderung anzunehmen. Ausgehend von den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards erläutert der Band sprachwissenschaftliche Grundlagen, beschreibt die besonderen Lernbedingungen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache und stellt sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen vor.

Dr. Barbara Geist ist als Sprachwissenschaftlerin und Sprachdidaktikerin an der Universität Leipzig tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Zweitspracherwerb, Sprachdiagnostik und Unterrichtskommunikation (Rechtschreibgespräche). Sie veröffentlicht in Fachzeitschriften und entwirft Unter-richtsmaterialien mit dem Fokus des gemeinsamen Unterrichts in sprachlich heterogenen Klassen. Prof. Dr. Andreas Krafft ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten und der Grammatikunterricht, Interpunktionserwerb und Interpunktionsdidaktik sowie die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort8
1 Einleitung12
1.1 Migration und Bildung13
1.2 Mehrsprachigkeit15
1.3 Zweitspracherwerb18
1.4 Gemeinsamer Unterricht21
1.5 Aufbau des Buches22
1.6 Aufgabe23
1.7 Weiterführende Literaturhinweise23
2 Sprechen und Zuhören24
2.1 Fachliche Grundlagen: Mündliche Sprachproduktion und -rezeption in Unterricht und Alltag25
2.2 Lernausgangslage: Mündliche Fähigkeiten in Produktion und Rezeption31
2.3 Didaktische Konzeptionen und Methoden zum Sprechen und Zuhören für mehrsprachige Lerngruppen36
2.4 Diagnose: Mündliche Fähigkeiten erheben und beurteilen47
2.5 Aufgaben51
2.6 Weiterführende Literaturhinweise51
3 Lesen52
3.1 Fachliche Grundlagen: Leseprozess und Lesekompetenz54
3.2 Lernausgangslage: Lesekompetenz60
3.3 Lesedidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen65
3.4 Diagnose: Lesekompetenz erheben und beurteilen72
3.5 Aufgaben74
3.6 Weiterführende Literaturhinweise74
4 Richtig schreiben75
4.1 Fachliche Grundlagen: Das System der deutschen Rechtschreibung75
4.2 Lernausgangslage: Rechtschreibkompetenz79
4.3 Rechtschreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen83
4.4 Diagnose: Rechtschreibkompetenz erheben und beurteilen91
4.5 Aufgaben93
4.6 Weiterführende Literaturhinweise94
5 Texte schreiben95
5.1 Fachliche Grundlagen: Textproduktion und Schreibforschung96
5.2 Lernausgangslage und Schreibkompetenz99
5.3 Schreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen102
5.4 Diagnose: Schreibkompetenzen erheben und beurteilen108
5.5 Aufgaben111
5.6 Weiterführende Literaturhinweise111
6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen112
6.1 Fachliche Grundlagen: Sprache(n) als System und im Gebrauch114
6.2 Lernausgangslage und Sprachreflexion116
6.3 Sprache untersuchen: Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen119
6.4 Diagnose: Sprachreflexive Fähigkeiten erheben und beurteilen126
6.5 Aufgaben128
6.6 Weiterführende Literaturhinweise130
Literaturverzeichnis131

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...