Sie sind hier
E-Book

Deutsche Komplementsatzstrukturen

Synchrones System und diachrone Entwicklung

AutorElena Smirnova
VerlagUniversitätsverlag WINTER
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783825376901
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,00 EUR
Die Studie bietet eine umfangreiche Korpusanalyse von direktiven und manipulativen Matrixprädikaten des Deutschen, deren Komplemente zwischen finiten und infiniten Sätzen variieren. In synchroner Sicht sind die unterschiedlichen Varianten des Komplementsatzes zwar grundsätzlich synonym, ihre Verteilungsmuster werden aber wesentlich von konzeptuell-semantischen, gebrauchsorientierten und psycholinguistischen Faktoren beeinflusst. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass einige auf den ersten Blick voneinander unabhängige Entwicklungslinien Interdependenzen aufweisen und auf einen gemeinsamen Entwicklungsprozess hindeuten. Für den dass-Satz und für den zu-Infinitiv wird jeweils eine Entwicklungslinie rekonstruiert, die sich von den traditionellen Ansichten in einigen wichtigen Aspekten unterscheidet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Impressum5
Vorwort und Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung10
1.1 Untersuchungsgegenstand10
1.2 Zentrale Fragestellungen23
1.3 Korpus und Methode30
2 Synchrones System38
2.1 Syntaktische Integriertheit38
2.1.1 Satzförmige Komplementrealisierung43
2.1.2 Typen der Komplementsätze52
2.1.3 Topologische Eigenschaften59
2.1.4 Korrelate67
2.1.5 Kurze Zwischenbilanz: Skala syntaktischer Integriertheit75
2.2 Semantische Faktoren76
2.2.3 Wahrheitsstatus und Implikativität90
2.2.4 Kurze Zwischenbilanz: Die Rolle der Semantik94
2.3 Komplexität und Effizienz96
3 Diachrone Entwicklung114
3.1 ‚Dass‘-Satz und ‚zu‘-Infinitiv: Einleitendes114
3.2 Die Entwicklung des ‚zu‘-Infinitivs119
3.2.1 Grammatikalisierung119
3.2.3 Reanalyse135
3.2.4 Der reine Infinitiv146
3.2.5 Zwischenbilanz: Die Entwicklung des zu-Infinitivs150
3.3 Die Entwicklung des ‚dass‘-Satzes151
3.3.1 Die Entstehung des dass-Satzes152
3.1.2 Adverbialsatz155
3.3.2 Modus und Modalverben im dass-Satz194
3.4 Komplementsatzstrukturen diachron238
4 Indirekter Aufforderungssatz als Satztyp des Deutschen246
5 Fazit und Ausblick266
Abbildungsverzeichnis274
Abb.1 Allgemeines Schema der Skala syntaktischer Integriertheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
Abb.2 Einzene Kriterien auf der Skala syntaktischer Integriertheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
Abb.3 Verhältnis von satzförmigen und nicht-satzförmigen Komplementrealisierungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
Abb.4 Verbzweitsatz, dass-Satz und zu-Infinitiv bei untersuchten Matrixverben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
Abb.5 Skala syntaktischer Integriertheit: Satzförimge Komplemente57
Abb.6 Skala syntaktischer Integriertheit: (in)kohärente Infinitive64
Abb.7 Skala syntaktischer Integriertheit: Vorkommen von Korrelaten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
Abb.8 Skala syntaktischer Integriertheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
Abb.9 Syntaktische Integriertheit und semantische Verbundenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
Abb. 10 Einzelne Kriterien auf der Skala semantischer Verbundenheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
Abb. 11 Verbzweitsatz, dass-Satz und zu-Infinitiv bei untersuchten Matrixverben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
Abb. 12 Skala semantischer Verbundenheit: temporale Abhängigkeit und räumliche Lokalisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
Abb. 13 Skala syntaktischer Integriertheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
Abb. 14 Syntaktische Integriertheit, semantische Verbundenheit und Gebrauchsfrequenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
Abb. 15 Dass-Sätze bei bitten und befehlen im 20. Jahrhundert, nach Jahrzehnten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
Abb. 16 bitten im DWDS-Korpus: absolute Häufigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
Abb. 17 befehlen im DWDS-Korpus: absolute Häufigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
Abb. 18 dass-Sätze mit und ohne Referenzidentität bei bitten, nach Jahrzehnten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
Abb. 19 Relative Verteilung von Indikativ, Konjunktiv und Modalverben in dass-Sätzen bei befehlen und bitten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
Abb. 20 Grammatikalisierung des zu-Infinitivs (nach Haspelmath 1989: 298????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
Abb. 21 Relative Häufigkeit der zu-Infinitive bei einzelnen Verben (Mhd./Fnhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
Abb. 22 zu-Infinitiv und z-PP bei manipulativen Verben (Mhd./Fnhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
Abb. 23 Komplemente von zwingen (Mhd./Fnhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
Abb. 24 zu-Infinitive und dass-Sätze bei direktiven Verben (Mhd./Fnhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
Abb. 25 zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben (Mhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????141
Abb. 26 zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben (Fnhd????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
Abb. 27 Infinitivmit und ohne zu: lehren (links) vs bitten (rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
Abb. 28 Reanalyse des Relativsatzes zum dass-Satz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
Abb. 29 Entwicklung von asher im biblischen Hebräisch (Givón 1991: 305????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
Abb. 30 Entwicklung des deutschen dass-Satzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
Abb. 31 dass-Satz bei direktiven Verben (Mhd., in????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
Abb. 32 Zwei Entwicklungslinien des deutschen dass-Satzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????170
Abb. 33 Entwicklung des dass-Satzes 2????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
Abb. 34 dass-Satz und zu-Infinitiv bei manipulativen Verben (Mhd.-Fnhd.-Nhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????176
Abb. 35 dass-Satz und zu-Infinitiv bei manipulativen Verben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
Abb. 36 dass-Satz und zu-Infinitiv bei befehlen und empfehlen (Mhd????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
Abb. 37 dass-Satz und zu-Infinitiv bei befehlen und empfehlen (Fnhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????182
Abb. 38 dass-Satz und zu-Infinitiv bei befehlen und empfehlen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????184
Abb. 39 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben (Mhd.-Fnhd.-Nhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
Abb. 40 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Dativverben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
Abb. 41 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Akkusativverben (Mhd.-Fnhd.-Nhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
Abb. 42 dass-Satz und zu-Infinitiv bei direktiven Akkusativverben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
Abb. 43 Ausbreitungsrichtung des zu-Infinitivs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
Abb. 44 Ausbreitungspfade von dass-Satz und zu-Infinitiv (nach Verbgruppen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
Abb. 45 Ausbreitungsrichtung des dass-Satzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
Abb. 46 Verbformen in finiten Komplementsätzen (Mhd.-Fnhd.-Nhd????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????208
Abb. 47 dass-Sätze mit Modalverben im Gesamt der dass-Sätze (Mhd.-Fnhd.-Nhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
Abb. 48 Modalverben im dass-und V2-Satz (Mhd.-Fnhd.-Nhd????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????215
Abb. 49 An direktive Verben angeschlossene direkte Zitate (Mhd.-Nhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
Abb. 50 Satzförmige und nicht-satzförmige Komplemente (Mhd.-Fnhd.-Nhd??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????227
Abb. 51 Paradigmatische Relationen zwischen Komplementsatzformen229
Abb. 52 Paradigmatische Relationen im Bereich der (in-)direkten Redewiedergabe (Mhd)230
Abb. 53 dass-Satz und zu-Infinitiv bei zwingen und nötigen (Mhd.-Fnhd.-Nhd????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????234
Abb. 54 Finite Komplementsätze bei zwingen und nötigen (Mhd.-Fnhd.-Nhd????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????236
Abb. 55 Entstehung des deutschen dass-Satzes: Reanalyse, Differenzierung und Spezialisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????240
Abb. 56 Diachroner Ausbreitungspfad des zu-Infinitivs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????241
Abb. 57 Komplementsatzstrukturen manipulativer und direktiver Verbgruppen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????243
Abb. 58 Komplementsatztypen und Kategorisierungen263
Abb. 59 Syntaktische Integriertheit, semantische Verbundenheit und Gebrauchsfrequenz267
Tabellenverzeichnis278
Tab.1 Valenzeigenschaften von zwingen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
Tab.2 Valenzeigenschaften von bitten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????16
Tab.3 Valenzeigenschaften von befehlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????17
Tab.4 Valenzeigenschaften von erlauben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
Tab.5 Valenzeigenschaften von raten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
Tab.6 Zusammensetzung des untersuchten Datenmaterials????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
Tab.7 Relevante syntaktische Muster der untersuchten Verben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
Tab.8 Satzförmige und nicht-satzförmige Komplementrealisierungen (absolute Zahlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
Tab.9 Anteil der direkten Rede bei einzelnen Verben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
Tab. 10 Komplementsatzform und direkte Rede????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
Tab. 11 Kohärente zu-Infinitivkonstruktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
Tab. 12 Ranliste der Matrixverben (nach Grosse 2005: 199ff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
Tab. 13 Verben und kohärente zu-Infinitive im DWDS-Korpus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
Tab. 14 Korrelate bei einzelnen Verben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
Tab. 15 Korrelative Strukturen bei zwei Lesarten von erlauben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
Tab. 16 Referenzidentität in finiten Komplementsätzen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
Tab. 17 Direktive Verben im DWDS-Korpus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
Tab. 18 Referenzidentität in dass-Sätzen bei bitten und befehlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
Tab. 19 Referenzidentität in dass-Sätzen direktiver Verben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
Tab. 20 Strukturen mit dass-Sätzen ohne Referenzidentität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
Tab. 21 Komplexitätsaspekte von dass-Sätzen mit Referenzidentität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
Tab. 22 Verbformen in dass-Sätzen nach bitten und befehlen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
Tab. 23 Verteilung von infinitivischen Komplementen bei dreistelligen Verben im Ahd. (nach Demske 2001????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
Tab. 24 Zusammensetzung des untersuchten Datenmaterials????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
Tab. 25 zu-Infinitiv bei manipulativen und direktiven Verben (Ahd./Mhd????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
Tab. 26 Relevante Schritte in der Entwicklung des englischen to- Infinitivs (nach Los 2005????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
Tab. 27 Indikativ- und Konjunktivparadigma im Ahd. (nach Petrova 2008: 73??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
Tab. 28 Indikativ- und Konjunktivparadigma im modernen Standarddeutschen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
Tab. 29 Konjunktiv und Indikativ in dass-Sätzen bei zwingen und nötigen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????235
Tab. 30 Indirekter Aussagesatz vs indirekter Aufforderungssatz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
Literaturverzeichnis280
Backcover288

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...