Inhaltsangabe:Einleitung: Deutschland war im Jahr 2006 zum wiederholten Male „Exportweltmeister“, und zwar in Bezug auf industrielle Güter. Gibt es einen solchen Exporterfolg möglicherweise auch auf dem Gebiet der Sprache zu verzeichnen? Wandert deutsches Wortgut in jüngster Zeit wieder verstärkt in das in Amerikanische Englisch aus, nachdem es in der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts in den USA mancherorts Bestrebungen gab, alles Deutsche aus der amerikanischen Sprache zu entfernen? In Anbetracht der Flut von Amerikanismen, denen wir im deutschen Sprachraum täglich begegnen, vergessen wir leicht, dass auch die Deutschen Spuren in der amerikanischen Sprache hinterlassen haben. Diese Spuren sind vielfach untersucht worden. Sie könnten sich sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz finden lassen. So gab es Behauptungen, nach denen man einen deutschen Einfluss im AE beispielsweise auch in der Syntax feststellen kann. In der vorliegenden Arbeit geht es jedoch allein um Lehnwörter oder Lehnübersetzungen aus dem Deutschen, die in den amerikanischen Wortschatz aufgenommen wurden. Es ist festgestellt worden, dass sich besonders dort, wo sich deutsche Siedler in Nordamerika niedergelassen haben, vor allem solche Wörter niedergeschlagen haben, die für typisch Deutsches (Deutschtum) stehen. Solches Lehngut wurde vor allem in den Bereichen des Essens und Trinkens, sowie der Lebensart, aber auch im Bereich des Handwerks oder der Landwirtschaft gefunden. Als bedeutenste Quellen für deutsches Wortgut in Amerika gelten große deutsche Siedlungen, an erster Stelle Pennsylvania, wo sich das Pennsylvaniadeutsch entwickelte. Doch auch in New York haben die Deutschen mit ihrer Sprache, seit sie ab etwa 1709 begannen, sich im Hudson Valley niederzulassen, solche Spuren hinterlassen. Allerdings sind solche Spuren der deutschen Sprache, zum Beispiel im Vergleich zu denen aus dem Französischen, aus der Zeit der frühen Einwanderer nur noch wenig vorhanden. Deutsche Wörter hielten dann wieder vermehrt in der Zeit der großen Einwandererwelle zwischen 1840 und 1880, und zwischen 1933 und 1945 Einzug in die Sprache Nordamerikas und New Yorks. Und auch heute findet der ein oder andere deutsche Ausdruck seinen Weg ins AE. Auch viele jiddische Begriffe gingen im Laufe der Zeit in den allgemeinen New Yorker Sprachgebrauch, und von dort auch in den amerikanischen Wortschatz über. Auf jiddische Elemente trifft man besonders in Film und Fernsehen (als Beispiel seien [...]
Susanne Jahn, Diplom-Übersetzerin, hat am FASK der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Übersetzen mit Erstfach Englisch und Zweitfach Französisch studiert. Ihren Abschluss machte sie 2007. Derzeit lebt und arbeitet sie in Berlin.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 23/2 Format: PDF
Gehard Ernst is Professor emeritus at the Universität Regensburg, Germany. Martin-Dietrich Glessgen is Professor at the Universität Zürich, Switzerland. Christian Schmitt…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF
This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Namhafte Autoren aus Praxis und Wissenschaft liefern hier erstmalig die umfangreiche Darstellung und Analyse der Perspektiven von Publikumszeitschriften im heutigen Wettbewerbsumfeld:…
Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft
- Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen
- Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit
- Die…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...