Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Der Deutschunterricht als Forschungsfeld im Master of Education: Empirisch forschen und am Wissenschaftsdiskurs teilnehmen | 11 |
Deutschunterricht erforschen lernen – Qualitative und quantitative studentische Forschungsarbeiten im Master of Education | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
1Der Deutschunterricht als wichtiges Forschungsfeld für die Professionalisierung Studierender | 13 |
2Forschendes Lernen zwischen Anspruch und Machbarkeit | 15 |
3Zum Aufbau des Bandes und zu den einzelnen Beiträgen | 18 |
Literatur | 23 |
Sich als Mitglied einer Diskursgemeinschaft erfahren – Forschen lernen durch Forschendes Lernen | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
1Einleitung: Wissenschaftliche Diskurspraktiken aus studentischer Perspektive | 26 |
2Denkkollektive, Fachkulturen und der Konstruktcharakter von Wissenschaft | 27 |
3Forschendes Lernen und die Frage nach der Professionalisierung | 30 |
4Diskursorientierung: Sich selbst als Wissenschaftler*in erleben | 34 |
4.1Teilhabe an einem Denkkollektiv als Schlüsselerfahrung | 38 |
4.2Sich selbst als Forscher*in kennenlernen | 41 |
5Diskussion: Entwicklung professioneller Rollen qua Austausch | 42 |
6Fazit | 44 |
Literatur | 45 |
Teil II Empirisch forschen lernen: quantitative Studienprojekte im Praxissemester im Fach Deutsch: Fragebogenstudien mit Schüler*innen zu Film, Medien und Lesemotivation im Deutschunterricht | 48 |
Zur Bedeutung des Einsatzes von Filmen für die Lesemotivation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
1Lesemotivation in der Mediengesellschaft | 49 |
2Lesen und Medien in Alltag und Schule | 51 |
3Methode | 54 |
3.1Design der quantitativen Schüler*innenbefragung | 54 |
3.2Fragestellungen und Hypothesen | 54 |
3.3Stichprobe | 55 |
3.4Erhebungsinstrument: Konstruktion des Fragebogens | 56 |
3.5Ablauf der Befragung | 57 |
4Untersuchungsergebnisse | 57 |
4.1Lesefreude und Lesekrise | 57 |
4.2Buch und Film im Alltag der Schüler*innen | 58 |
4.3Buch und Film im Literaturunterricht | 61 |
5Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 62 |
Literatur | 64 |
Lernen mit digitalen Medien im Deutschunterricht aus der Perspektive von Schüler*innen | 67 |
Zusammenfassung | 67 |
1Jugendliche und digitale Medien | 68 |
2Mediennutzung von Jugendlichen im Deutschunterricht | 69 |
3Methode | 71 |
3.1Fragestellung | 71 |
3.2Design | 71 |
3.3Stichprobe | 72 |
3.4Konstruktion des Fragebogens | 72 |
3.5Ablauf der Untersuchung | 73 |
4Ergebnisse | 74 |
4.1Schulische und außerschulische Mediennutzung | 74 |
4.2Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 77 |
5Fazit und Reflexion | 79 |
Literatur | 80 |
Der Einfluss von Neuen Medien auf die Lesemotivation von Schüler*innen in neunten Klassen | 83 |
Zusammenfassung | 83 |
1Neue Medien in der Lebenswelt von Schüler*innen | 84 |
2Forschungsstand zu Neuen Medien, zur Lesemotivation und Lesekrise | 85 |
3Methode | 88 |
3.1Fragestellungen | 88 |
3.2Design | 89 |
3.3Stichprobe | 89 |
3.4Fragebogenkonstruktion | 90 |
3.5Ablauf der Untersuchung | 92 |
4Ergebnisse | 92 |
4.1Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 92 |
4.2Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 96 |
5Diskussion und Ausblick | 97 |
Literatur | 99 |
Teil III Empirisch forschen lernen: qualitative Studienprojekte im Praxissemester im Fach Deutsch: Interviewstudien mit Lehrkräften und Schüler*innen zu Medieneinsatz, Operatoren und zur Methodenwahl | 101 |
Zum Einsatz von digitalen Medien im Literaturunterricht aus der Sicht von Lehrkräften | 102 |
Zusammenfassung | 102 |
1Chancen und Gefahren von digitalen Medien im Deutschunterricht | 103 |
2Theoretischer und empirischer Hintergrund | 104 |
2.1Medienkompetenz, -didaktik und -pädagogik | 104 |
2.2Aktueller Forschungsstand zur Medienintegration | 106 |
3Methode | 109 |
3.1Stichprobe | 109 |
3.2Design der Befragung und Kategorien des Interviewleitfadens | 109 |
3.3Auswertung der Interviews | 110 |
4Untersuchungsergebnisse | 113 |
4.1Erste Oberkategorie: Eigener Umgang und Einsatz von neuen Medien im Literaturunterricht, Vorteile und Zielsetzung der Medienintegration | 113 |
4.1.1 Subkategorie: Bevorzugte Medienformate | 113 |
4.1.2 Der konkrete Einsatz von digitalen Medien im Literaturunterricht | 113 |
4.1.3 Gründe für den Einsatz digitaler Medien | 113 |
4.1.4 Reaktion der SuS auf digitale Medien | 114 |
4.1.5 Souveränität im Umgang mit digitalen Medien/Smartboard | 115 |
4.1.6 Zielsetzung und Motivation | 116 |
4.1.7 Kombination aus digitalen und analogen Medien | 116 |
4.1.8 Einfluss der technischen Ausstattung auf die Mediennutzung der Lehrkräfte | 117 |
4.2Zweite Oberkategorie: Nachteile und Risiken digitaler Medien im Unterricht | 117 |
4.2.1 Subkategorie: Fehlende Kompetenzen der Schüler*innen | 117 |
4.3Dritte Oberkategorie: Eigene Lehrer*innenbildung und Schulung hinsichtlich Medienintegration | 118 |
4.3.1 Subkategorie: Ausbildungszeitraum und Thematisierung von digitalen Medien | 118 |
5Reflexion der Forschungsergebnisse | 118 |
Literatur | 120 |
Deutungen der Operatoren beschreibe und erkläre durch Schüler*innen in der neunten Jahrgangsstufe | 122 |
Zusammenfassung | 122 |
1Operatoren in Aufgabenstellungen | 123 |
2Theoretischer und empirischer Forschungsstand | 124 |
3Methode | 126 |
3.1Studiendesign und Vorgehensweise | 126 |
3.2Stichprobe | 127 |
3.3Instrumente: Gesprächsstimulus und Leitfaden-Interview | 128 |
3.4Auswertung der Interviews | 130 |
4Untersuchungsergebnisse | 132 |
4.1Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 132 |
4.1.1 Oberkategorie: Implizite Deutung des Operators ‚beschreibe‘ | 133 |
Kognitive Handlungen, die nicht zu dem betreffenden Operator zugeordnet werden können | 133 |
Kognitive Handlungen Bildbeschreibung | 133 |
Kognitive Handlungen Textbeschreibung | 133 |
4.1.2 Oberkategorie: Explizite Deutung des Operators ‚beschreibe‘ | 133 |
Allgemeine kognitive Handlungen | 133 |
Kognitive Handlungen Bildbeschreibung | 133 |
Kognitive Handlungen Textbeschreibungen | 134 |
4.1.3 Oberkategorie: Implizite Deutung des Operators ‚erkläre‘ | 134 |
Erklärung mit Bezug zum Material | 134 |
Kognitive Handlungen, die sich auf andere Operatoren beziehen | 134 |
4.1.4 Oberkategorie: Explizite Deutung des Operators ‚erkläre‘ | 135 |
4.1.5 Oberkategorie: Thematisierung von Beschreibungen im Unterricht | 135 |
4.1.6 Oberkategorie: Thematisierung von Erklärungen im Unterricht | 135 |
4.1.7 Oberkategorie: Bewertungen von Aufgabenstellungen | 136 |
4.2Interpretation der Ergebnisse | 136 |
5Limitationen der Studie und Schlussfolgerungen für weitere Forschung | 137 |
Literatur | 138 |
Wahrnehmungen zur Unterrichtsmethode Standbild durch Schüler*innen in sechsten Klassen am Beispiel einer Ballade | 140 |
Zusammenfassung | 140 |
1Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht im Fokus der Deutschdidaktik | 141 |
2Theoretischer und empirischer Hintergrund zum handlungs- und produktionsorientierten Unterricht | 142 |
3Methode der qualitativen Studie | 145 |
3.1Design | 145 |
3.2Stichprobe | 146 |
3.3Instrument: Konstruktion des Interview-Leitfadens | 146 |
3.4Ablauf der Untersuchung | 147 |
4Auswertung der Interviews | 148 |
4.1Fallbezogene Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 150 |
4.2Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 151 |
5Diskussion und Ausblick | 153 |
Literatur | 154 |
Teil IV Empirische Masterarbeiten als Qualifikation und Beitrag für die deutschdidaktische Forschung: Konzepte zur Leseförderung in der Sekundarstufe I und II | 156 |
Kooperatives Lernen in heterogenen Lerngruppen. Eine qualitativ-empirische Studie in einer zehnten Klasse zum multimedialen Lernen am Beispiel von Anthony McCartens Superhero | 157 |
Zusammenfassung | 157 |
1Gemeinsames Lernen und Differenzierung im Literaturunterricht | 158 |
2Gemeinsames Lernen, kooperatives Lernen, literarisches Lernen – Theoretische Hintergründe und Auswahl des Gegenstands | 159 |
3Methode | 164 |
3.1Ziel und Design der Studie | 164 |
3.2Gegenstandswahl | 164 |
3.3Stichprobe | 166 |
3.4Ablauf der Untersuchung | 167 |
3.5Auswertungsinstrumente | 168 |
4Untersuchungsergebnisse | 169 |
4.1Darstellung und Analyse der Untersuchungsergebnisse | 169 |
4.2Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 174 |
4.2.1 Analyse hinsichtlich Heterogenität und kooperativem Lernen | 174 |
4.2.2 Analyse der Erreichung der Lernziele | 175 |
4.3Diskussion und Reflexion der Ergebnisse | 179 |
5Auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen- Heterogenität als Chance | 181 |
Literatur | 183 |
Die Bedeutung von Lesestrategien für das Sachtextverstehen aus der Sicht von Deutsch- und Biologielehrkräften der Sekundarstufe I | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
1Die Bedeutung der Förderung des selbstregulierten Lesens | 187 |
2Die Förderung von Lesekompetenz durch selbstreguliertes Lesen | 188 |
2.1Zum Begriff Lesekompetenz | 188 |
2.2Wirkung von selbstreguliertem Lesen auf die Lesekompetenz | 190 |
3Die unterrichtliche Vermittlung von Lesestrategien zur Förderung des Sachtextverstehens | 193 |
3.1Der Einfluss der Lehrkraft auf die unterrichtliche Vermittlung von Lesestrategien und Befunde zum Leseunterricht | 193 |
3.2Prinzipien einer gelingenden Strategievermittlung | 195 |
4Zielsetzung und Fragestellungen des Projekts | 196 |
5Methode | 197 |
5.1Untersuchungsdesign | 197 |
5.2Stichprobe | 197 |
5.3Fragebogen zur Erfassung der fachspezifischen Bedeutung von Lesestrategien | 198 |
6Ergebnisse | 201 |
6.1Der fachspezifische Stellenwert von Lesestrategien | 202 |
6.2Fachspezifische Praktiken der Lesestrategieanwendung und -vermittlung | 202 |
7Diskussion und Ausblick | 207 |
Literatur | 210 |
Analyse eines exemplarischen Förderkonzeptes zum selbstregulierten Lesen von Sachtexten in fünften Klassen | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
1Relevanz des selbstregulierten Lesens | 215 |
2Leseförderung im Kontext schulischen Lernens | 216 |
2.1Dimensionen von Lesekompetenz | 216 |
2.2Merkmale des selbstregulierten Lesens | 218 |
2.3Empirische Befunde zur Vermittlung und Förderung von selbstreguliertem Lesen | 220 |
3Fragestellungen | 222 |
4Methoden: Kriteriengeleitete Analyse des Förderkonzeptes und Beobachtung von Unterricht | 223 |
4.1Kontext der Datenerhebung und Stichprobe | 223 |
4.2Instrumente | 224 |
4.2.1 Kriterienraster zur Analyse des exemplarischen Leseförderkonzeptes | 224 |
4.2.2 Beschreibung des Beobachtungsbogens für die Beobachtungsstudie | 225 |
5Ergebnisse | 227 |
5.1Beschreibung und Analyse des Leseförderkonzeptes | 227 |
5.2Formen selbstregulierten Lesens im Deutschunterricht | 229 |
5.3Nutzung des Lesefördermaterials im Deutschunterricht | 232 |
6Diskussion | 233 |
Literatur | 237 |
Zum Einfluss von digitalen Medien auf das literarische Lernen von Schüler*innen der Qualifikationsphase 1 am Beispiel der Novelle Die Marquise von O…. | 242 |
Zusammenfassung | 242 |
1Die Bedeutung digitaler Medien für den Deutsch- bzw. Literaturunterricht | 243 |
2Digitale Medien im Deutschunterricht | 244 |
2.1Was sind (digitale) Medien? | 244 |
2.2Digitale Medien im Kontext deutschdidaktischer Überlegungen | 245 |
2.3Empirische Befunde zum Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht | 247 |
3Fragestellungen | 248 |
4Methode | 249 |
4.1Konzeption der Unterrichtseinheiten | 249 |
4.2Quantitativer Teil: Fragebogenstudie | 252 |
4.2.1 Quantitatives Prä-Post-Design | 252 |
4.2.2 Stichprobe | 252 |
4.2.3 Konstruktion des Fragebogens | 253 |
4.2.4 Ablauf der Fragebogenstudie | 254 |
4.2.5 Datenauswertung | 255 |
4.3Qualitativer Teil: Leitfadeninterviews | 255 |
4.3.1 Stichprobe | 256 |
4.3.2 Leitfaden | 256 |
4.3.3 Auswertung der Interviews | 256 |
4.3.4 Durchführung der Interviews | 257 |
5Darstellung und Interpretation der Ergebnisse | 258 |
5.1Befunde zur Motivation (Interesse am Werk und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung damit) | 258 |
5.2Ergebnisse zum Literarischen Lernen (Literarische Wahrnehmung und das Verstehen literarischer Texte) | 259 |
5.3Befunde zum Lerngewinn (Wissenszuwachs) | 262 |
5.4Ergebnisse zur Gestaltung der Lehr-Lern-Prozesse und Medienwünsche für den Literaturunterricht | 264 |
6Diskussion und Ausblick | 267 |
Literatur | 270 |
Teil V Fragestellungen und Projektideen entwickeln – Exemplarische Forschungsfelder und forschungsorientierte Masterseminare | 272 |
Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung – Forschungsimpulse für Studierende | 273 |
Zusammenfassung | 273 |
1Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung – ein weites Forschungsfeld | 273 |
2Beschreibung eines konkreten Beispiels | 275 |
3Forschungsvorschläge für Studierende | 276 |
Literatur | 277 |
Forschungsfelder im Bereich Schreiben – Fragestellungen theoriegeleitet entwickeln | 279 |
Zusammenfassung | 279 |
1Eine theoriegeleitete Auslegeordnung | 279 |
2Ein Beispiel zum „Vertexten“ | 280 |
3Eine kleine Auswahl weiterer Forschungsfragen zum Schreiben | 282 |
Literatur | 283 |
Modelle, Methoden und Forschungsfragen im Bereich Zuhören | 284 |
Zusammenfassung | 284 |
1Einleitung | 284 |
2Modelle und Projekte zum Zuhören | 285 |
3Weitere Forschungsideen | 287 |
4Methodisches | 287 |
Literatur | 288 |
Lesesozialisation und literarisches Lernen – Forschungsfragen für studentische Projekte | 290 |
Zusammenfassung | 290 |
1Bedingungen und Facetten literarischen Lernens und des Erwerbs von Lese- und Medienkompetenz | 290 |
2Forschungsvorschläge für Studierende | 292 |
Literatur | 293 |
Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs in der Deutschdidaktik am Beispiel ausgewählter Seminarkonzepte | 295 |
Zusammenfassung | 295 |
1Empirisches Arbeiten im Master anbahnen | 296 |
2Empirische Studien lesen, einordnen und bewerten – am Beispiel eines Masterseminars zum Thema „Wie lesen Kinder Bilderbücher?“ | 297 |
3Von der Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung zum passenden Forschungsdesign – am Beispiel „Methoden im Literaturunterricht“ | 300 |
4Ein Instrument zur prozessbegleitenden Diagnose und Förderung von Schrift- und Textkompetenz reflektieren – am Beispiel der Arbeit mit dem Instrument „Lesen macht stark – Grundschule“ | 302 |
5Schüler*innentexte als Datengrundlage qualitativer Forschung kriteriengestützt auswerten – am Beispiel „Virtuelle Schreibkompetenz“ und „Computerpraktikum“ | 307 |
6Am Beispiel der „Zwei-Disziplinen-Profilgruppe“ (Deutsch, Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) im Praxissemester: Mit Sonderpädagogik-Studierenden Theorien und empirische Erkenntnisse aus dem Fach Deutsch und dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklun | 310 |
7Fazit | 314 |
Literatur | 314 |