0. Prolog | 11 |
1. Verortung und Zielsetzung | 13 |
1.1 Rezeption von Gehirnforschung | 15 |
1.1.1 Distanzierung | 16 |
1.1.2 Direkte Aufnahme | 18 |
1.1.3 Kritische Übersetzung und Begründung der angestrebten Verbindung zwischen Neurowissenschaften und Didaktik | 22 |
Ausgewählte Literaturhinweise | 26 |
2. Gehirn und Hirnentwicklung | 27 |
2.1 Ein Gehirn entsteht: Von einer dünnen Zellschicht zur komplexen Struktur | 27 |
2.2 Verbindung ist alles: Ein gigantisches neuronales Netzwerk wächst zusammen | 29 |
2.3 Ein Schritt nach dem anderen: Hirngebiete entwickeln sich nacheinander | 36 |
2.4 Vom Feldweg zur Schnellstraße: Myelinisierung von Nervenfasern | 38 |
2.5 Die Verschränkung neuronaler und kognitiver Entwicklung | 39 |
2.5.1 Stabilität und Störanfälligkeit: Beispiel Wahrnehmung | 40 |
? Praxisfenster | 42 |
2.5.2 Nutzung alternativer Hirnstrukturen und Strategien | 45 |
2.5.3 Was lange währt …: Der präfrontale Cortex | 48 |
2.6 Adoleszenz: Eine ganz besondere Zeit | 50 |
2.7 Umgebungseinflüsse und Förderung der Entwicklung | 54 |
Ausgewählte Literaturhinweise | 58 |
3. Aufmerksamkeit und Konzentration als Leistungen des Gehirns | 59 |
3.1 Aufmerksamkeit in Pädagogik und Hirnforschung | 59 |
3.2 Wachheit, Kapazität und Grenzen von Aufmerksamkeit | 61 |
3.3 Aufmerksamkeit als Auswahlprozess | 64 |
3.3.1 Sensorische Auswahl und Orientierung | 64 |
3.3.2 Aufmerksamkeits- und Handlungskontrolle | 68 |
3.4 Aufmerksamkeit und Entwicklung | 69 |
3.4.1 Aufmerksamkeit und Hirnreifung | 69 |
3.4.2 Zusammenspiel der verschiedenen Aufmerksamkeitssysteme | 70 |
3.5 Aufmerksamkeit und Verhaltenssteuerung | 71 |
3.5.1 Verankerung von exekutiver Aufmerksamkeit und exekutiver Kontrolle im Gehirn | 72 |
3.5.2 Exekutive Funktionen | 73 |
3.6 Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und exekutiven Funktionen | 75 |
3.6.1 Förderung der Entwicklung von Aufmerksamkeit, Konzentration und exekutiven Funktionen | 75 |
3.6.2 Gestaltung aufmerksamkeitsförderlicher Rahmenbedingungen | 78 |
3.7 Aufmerksamkeit oder Langeweile: Was passiert im Unterricht? | 80 |
3.7.1 Ist Langeweile positiv oder negativ? | 80 |
3.7.2 Tritt Langeweile in allen Schulfächern auf? | 83 |
3.7.3 . Welche Charakteristika von Unterricht könnten Langeweile begünstigen? | 85 |
3.7.4 Was machen Schülerinnen und Schüler, wenn sie sich langweilen? | 86 |
3.7.5 Was tun? – Maßnahmen gegen Langeweile | 88 |
? Praxisfenster | 93 |
Ausgewählte Literaturhinweise | 99 |
4. Emotionen und Motivation | 101 |
4.1 Emotionsstudien im Kindergarten- und Grundschulalter | 104 |
4.1.1 Erkenntnisse aus der Bildungshaus-Studie | 105 |
4.2 Akzeptanz von Schule: die Willingham-These | 106 |
4.3 Sprachverwendungsangst in der Fremdsprache | 110 |
4.3.1 Diskursfähigkeit und Sprachverwendung | 110 |
4.3.2 Foreign Language Anxiety als situationsspezifische Angst | 111 |
4.4 Mathematikphobie | 114 |
? Praxisfenster | 116 |
4.5 Selbstbestimmungstheorie der Motivation | 121 |
4.5.1 Motivationsstufen | 122 |
4.5.2 Grundbedürfnisse | 124 |
4.5.3 Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht | 125 |
4.6 Emotionen im Gehirn | 127 |
Ausgewählte Literaturhinweise | 129 |
5. Bewegung und Lernen | 131 |
5.1 Welche Erkenntnisse liegen zu Bewegungen als Ausgleich vor? | 131 |
5.2 Welche Erkenntnisse liegen für Bewegungen zu Inhalten vor? | 135 |
5.2.1 Szenisches Lernen | 137 |
5.2.2 Effekte beim Fremdsprachenlernen im Kindergartenalter | 140 |
5.2.3 Effekte beim Erwerb von numerischen Kompetenzen auf der Elementar- und Primarstufe | 141 |
5.2.4 Wie lassen sich die Effekte erklären? | 143 |
? Praxisfenster | 144 |
Ausgewählte Literaturhinweise | 148 |
6. Gedächtnis: Was haben wir im Kopf und wie kommt es da hin? | 149 |
6.1 Wie ist Wissen eigentlich im Gehirn gespeichert? | 149 |
6.2 Wo genau steckt jetzt das Wissen? | 152 |
6.3 Nicht-deklaratives Gedächtnis: Wahrnehmen, Zusammenhänge kennen, Handeln | 154 |
6.3.1 Habituation: Anpassung an das, was ist | 155 |
6.3.2 Perzeptuelles Gedächtnis: Abbildung von Wiederkehrendem | 155 |
6.3.3 Lernen durch Assoziationsbildung: schnell zugreifen können | 156 |
6.3.4 Prozedurales Gedächtnis: etwas können | 158 |
6.4 Deklaratives Gedächtnis: Ich weiß, was ich weiß | 161 |
6.5 Denken und Gedächtnis: Strukturierung von Repräsentationen | 164 |
6.6 Enkodierung: Aufnahme von Information ins Gehirn | 168 |
6.6.1 Sensorische Aufnahme und Mustererkennung als Basis der Enkodierung | 168 |
6.6.2 Einfluss von Weiterverarbeitung und Vertiefung enkodierter Information auf die Gedächtnisbildung | 169 |
6.7 Konsolidierung: Festigen von Gedächtnisinhalten | 172 |
6.7.1 Stärkung neuronaler Gedächtnisspuren als Basis der Langzeitspeicherung | 173 |
6.7.2 Lernen im Schlaf | 185 |
6.8 Abruf, Erinnern und Vergessen | 188 |
? Praxisfenster | 192 |
Ausgewählte Literaturhinweise | 198 |
Epilog im Praxisfenster | 199 |
Abbildungsverzeichnis | 203 |
Sachregister | 205 |
Literatur | 209 |