Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
A. Aufgaben | 13 |
1 Aufgaben eines Beirats | 14 |
1.1 Governance durch Beiräte | 14 |
1.2 Rahmen der Governance | 16 |
1.3 Perspektiven der Governance | 17 |
1.4 Pflicht und Kür in der Beiratsarbeit | 22 |
2 Aufgabenschwerpunkte in den Lebensphasen des Familienunternehmens | 24 |
2.1 Der Beirat im Gründerunternehmen | 24 |
2.2 Absicherung des Prozesses der Generationsfolge | 27 |
2.3 Beratung der Inhaber in der inhaltlichen Gestaltung der Übergabe von Vermögen und Leitung | 28 |
2.4 Einüben der Beiratsarbeit für die Zeit nach dem Generationswechsel | 28 |
2.5 Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte beim Beirat eines Mehrgenerationen- und Mehrgesellschafter-Familienunternehmens | 29 |
2.6 Restrukturierungsbeirat | 30 |
2.7 Erforderliches Kompetenzspektrum | 31 |
2.8 Fazit | 32 |
3 Aufgaben der Gesellschafter im Beirat | 33 |
3.1 Das besondere Engagement der Gesellschafter im Beirat | 33 |
3.2 Das Verhältnis zwischen Beirat und Geschäftsführung im Ein-Kammer-System und im Zwei-Kammer-System | 34 |
3.3 Der Beirat des geschäftsführenden Alleingesellschafters | 35 |
3.4 Der Beirat unter dem Vorsitz des Seniors | 36 |
3.5 Die Vertretung der Interessen der Inhaberfamilie in einem Zwei-Kammer-System | 36 |
3.6 Die Kommunikation der Beiratsarbeit an die Inhaberfamilie | 37 |
3.7 Die Evaluierung der Beiratsarbeit | 38 |
3.8 Erforderliche Kompetenzen der Gesellschafter-Beiräte | 39 |
4 Aufgaben des Beiratsvorsitzenden | 40 |
4.1 Der Beiratsvorsitzende als Repräsentant und Gestalter des Beirats | 40 |
4.2 Die Bestimmung des Beiratsvorsitzenden | 40 |
4.3 Der Vorsitzende als Schlüssel für die Gewinnung weiterer Beiratsmitglieder | 42 |
4.4 Der Vorsitzende als Verbindungsglied zwischen Beirat und Gesellschaftern | 42 |
4.5 Der Vorsitzende als Verbindungsglied zwischen Beirat und Geschäftsführung | 43 |
4.6 Der Vorsitzende als Gestalter der Beiratsarbeit | 44 |
4.7 Der Vorsitzende als Teamleiter des Beiratskollegiums | 45 |
4.8 Der Vorsitzende als Meinungsbildner | 45 |
4.9 Aufteilung der Unternehmerfunktion | 46 |
4.10 Besondere Anforderungen an die zeitliche Verfügbarkeit | 48 |
B. Arbeitsinhalte | 50 |
5 Berichterstattung an den Beirat | 51 |
5.1 Die Bedeutung der Berichterstattung | 51 |
5.2 Generelle Anforderungen an die Berichterstattung | 52 |
5.3 Zugang des Beirats zum Informationsstand der Geschäftsführung | 53 |
5.4 Gesonderte Information für den Beirat | 53 |
5.5 Die Information des Beirats als Bringschuld der Geschäftsführung | 54 |
5.6 Optimierung des Informationsumfangs | 54 |
5.7 Nicht zu viel und nicht zu detaillierte Information | 55 |
5.8 Nicht zu wenig Information | 56 |
5.9 Sinnvolle Intervalle für die Berichte an den Beirat | 57 |
5.10 Straffung und Qualifizierung von Finanzzahlen im Blick auf die Jahresprognose | 57 |
5.11 Keine unkommentierten Zahlen | 58 |
5.12 Fokus auf Trends | 58 |
5.13 Aufgliederung der hochaggregierten Kennzahlen in beeinflussbare Größen | 59 |
5.14 Ergänzung kurzfristiger Daten durch themenbezogene Langzeitinformation | 60 |
5.15 Zeitlicher Ablauf | 61 |
6 Berichterstattung an die Gesellschafter | 63 |
6.1 Die Aufgabe der Information der Gesellschafter | 63 |
6.2 Berichterstattung durch die Gesellschaftervertreter im Beirat | 63 |
6.3 Jährliche Gesellschafterversammlungen | 64 |
6.4 Einbeziehende und werbende Information zur Förderung der Investor Relations | 65 |
6.5 Außerordentliche Gesellschafterversammlung zu Anträgen der Geschäftsführung | 65 |
6.6 Außerordentliche Gesellschafterversammlung zu den Anliegen der Inhaber | 66 |
7 Mündlicher Vortrag der Geschäftsführung | 67 |
7.1 Die Bedeutung des Vortrags | 67 |
7.2 Die Vorbereitung des Vortrags | 67 |
7.3 Tischvorlagen | 68 |
7.4 Verteilung der Erörterung auf mehrere Sitzungen | 68 |
7.5 Die Gestaltung des Vortrags | 69 |
7.6 Die Berücksichtigung der Perspektive des Beirats | 70 |
7.7 Die Reaktion auf den Vortrag | 72 |
8 Aufsicht | 75 |
8.1 Funktionen der Aufsicht | 75 |
8.2 Aufsicht über die Vorhaben der Geschäftsführung | 77 |
8.3 Aufsicht über die Ergebnisse | 78 |
8.4 Aufsicht über die Arbeit der Geschäftsführung | 79 |
8.5 Aufsicht zur Gewährleistung von Compliance | 81 |
8.6 Aufsicht zur Begrenzung von Gefahren | 82 |
8.7 Die Normensetzung in der Risikopolitik | 84 |
8.8 Aufsicht über das Wirken der Geschäftsführung als Führungsinstanz | 85 |
8.9 Intensität der Aufsicht | 86 |
8.10 Die Ergebnisse des Aufsichtsprozesses | 87 |
8.11 Die Aufsicht als Hygienefunktion | 89 |
9 Strategiethemen im Beirat | 90 |
9.1 Die Suche nach Themen | 90 |
9.2 Anlassabhängige Behandlung von Themen | 91 |
9.3 Orientierung durch das Gespräch | 91 |
9.4 Anlassunabhängige Themensetzung durch den Beirat | 92 |
9.5 Der „Befund“ als Ergebnis der Orientierungsphase | 94 |
9.6 Stabilität | 94 |
9.7 Ertragskraft | 96 |
9.8 Sanierung oder Einstellung ertragsschwacher Aktivitäten | 98 |
9.9 Gewinnverwendung für die Ausschüttung | 99 |
9.10 Gewinnverwendung für Wachstum | 99 |
9.11 Über die Geschäftstätigkeit hinausweisende Interessen der Gesellschafter | 101 |
9.12 Liste von Themen und Maximen | 101 |
10 Überprüfung der Strategiearbeit | 102 |
10.1 Die argumentative Begründung der Zustimmung | 103 |
10.2 Vorhaben im Rahmen eines Strategieplans | 103 |
10.3 Prüfung der Verantwortbarkeit eines Vorschlags | 104 |
10.4 Prüfung der Plausibilität der Nutzenerwartung | 105 |
10.5 Beurteilung der Risiken | 106 |
10.6 Verantwortbare Risiken | 107 |
10.7 Vorgabe von Entscheidungsmaximen | 108 |
10.8 Erörterung des alternativen Vorgehens bei Ablehnung einer strategischen Initiative | 110 |
11 Genehmigungsvorbehalte | 111 |
11.1 Inhalt der Genehmigungsvorbehalte | 111 |
11.2 Der Katalog der Genehmigungsvorbehalte | 112 |
11.3 Bedeutung der Genehmigungsvorbehalte im Entscheidungsprozess | 116 |
11.4 Kritik an Genehmigungsvorbehalten | 117 |
11.5 Konzentration der Zustimmungsvorbehalte durch eine Generalklausel | 120 |
11.6 Ergänzung der Genehmigungsvorbehalte durch Handlungsmaximen | 121 |
12 Personalkompetenz | 122 |
12.1 Die Bedeutung der Personalkompetenz | 122 |
12.2 Die Rolle des Beirats in der Frage der familieninternen Nachfolge | 123 |
12.3 Auswirkungen auf die Attraktivität des Unternehmens für Führungskräfte | 126 |
12.4 Typische Probleme zwischen Familienunternehmern und Geschäftsführern | 126 |
12.5 Abstufungen der Personalkompetenz | 129 |
12.6 Gestaltung der Verfassung für die Geschäftsführung | 129 |
13 Auswahl der Geschäftsführer | 132 |
13.1 Die Planung der Stellenbesetzung | 132 |
13.2 Die Funktionen des Personalberaters im Auswahlverfahren | 136 |
13.3 Die Organisation des Auswahlverfahrens | 137 |
14 Betreuung bis zur Beendigung der Geschäftsführerbeziehung | 141 |
14.1 Der Beiratsvorsitzende als Vertreter des Dienstherren | 141 |
14.2 Das Honorierungskonzept | 141 |
14.3 Die Zielvereinbarung | 143 |
14.4 Die Evaluierung der Geschäftsführung | 145 |
14.5 Das Mitarbeitergespräch | 146 |
14.6 Die Beendigung des Vertragsverhältnisses durch den Ruhestand | 148 |
14.7 Die Beendigung des Vertragsverhältnisses durch Auflösung | 148 |
C. Sitzungen | 150 |
15 Zeitlicher Rahmen für die Beiratsarbeit | 151 |
15.1 Die Beiratsarbeit als ein kontinuierlicher Prozess | 151 |
15.2 Anzahl der Sitzungen | 152 |
15.3 Dauer der Sitzungen | 153 |
15.4 Vorbereitung der Sitzungen | 154 |
15.5 Formen der Zusammenkünfte | 155 |
15.6 Nacharbeit der Sitzung im Beirat | 157 |
15.7 Nacharbeit der Sitzung in der Geschäftsführung | 158 |
15.8 Synopsis des Zeitbedarfs | 158 |
16 Tagesordnung | 160 |
16.1 Steuerungsfunktion der Tagesordnung | 160 |
16.2 Zeitlicher Rahmen | 160 |
16.3 Kategorien von Tagesordnungspunkten | 161 |
16.4 Verkürzung der Lageberichterstattung | 166 |
16.5 Die Erfolgsberichterstattung als Informationsund Beratungsthema | 166 |
17 Regularien | 168 |
17.1 Regelungsgrundlagen | 168 |
17.2 Bedeutung der Regularien | 168 |
17.3 Umsetzung der Rechte der Beiratsmitglieder, Gesellschafter und Geschäftsführer | 169 |
17.4 Typen von Beiratssitzungen | 169 |
17.5 Einberufung einer Sitzung | 170 |
17.6 Teilnahme an der Sitzung | 171 |
17.7 Sitzungsleitende Maßnahmen | 171 |
17.8 Beschlussfähigkeit | 173 |
17.9 Beschlüsse außerhalb der Sitzung | 173 |
17.10 Fehlerhafte Beschlüsse | 174 |
18 Diskussionen | 175 |
18.1 Das Gespräch als Mittelpunkt der Beratung | 175 |
18.2 Vermeidung von Fehlern in der Gesprächsführung | 176 |
18.3 Qualitätssteigerung der Diskussion | 177 |
18.4 Gliederung der Diskussion | 178 |
18.5 Metakommunikation über das Diskussionsverhalten | 178 |
19 Beschlussfassung | 179 |
19.1 Strukturierung des Beirats im Hinblick auf Abstimmungen | 179 |
19.2 Abstimmungen im Beiratskollegium | 179 |
19.3 Funktionen von Abstimmungen | 181 |
19.4 Eindämmung von Querulantentum bei der Konzeption des Beschlussverfahrens | 182 |
19.5 Regelungen für das Abstimmungsverfahren | 183 |
20 Protokollierung | 186 |
20.1 Das Protokoll als wesentlicher Teil der Arbeit | 186 |
20.2 Der Protokollführer | 186 |
20.3 Seminarprotokoll für Vollständigkeit und Kürze | 187 |
20.4 Nennung der Organe anstatt einzelner Personen | 187 |
20.5 Genehmigung des Protokolls | 188 |
20.6 Auflistung der offenen Aufgaben und Themen | 189 |
20.7 Verteilung des Protokolls | 189 |
Literaturhinweise zu neueren Gesamtdarstellungen im deutschsprachigen Raum | 190 |
Stichwortverzeichnis | 192 |