Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung: Problemstellung und Zielperspektiven | 10 |
2 Zum aktuellen Stand der Theoriebildung in der Umfrageforschung | 15 |
2.1 Theorieansätze zur Teilnahmebereitschaft | 16 |
2.2 Theorieansätze zur Erklärung der Antwortfindung/-entscheidung | 18 |
2.3 Übergreifende Ansätze | 19 |
3 Defizite bisheriger Theoriebildung | 21 |
3.1 Die Relevanz von Raum und Zeit für den Umfrageprozess | 21 |
3.2 Befindlichkeit als Determinante des Befragtenverhaltens | 22 |
3.3 Die Befragung als soziale Situation und ihre Interpretation | 24 |
4 Befragung als Prozess – eine ablauforientierte Theorie der Befragung | 26 |
4.1 Konzeptionspphase | 27 |
4.2 Selektionsphase | 29 |
4.3 Reaktionsphase | 33 |
4.3.1 Das Modell der Frame-Selection und seine Anwendung auf die Befragung | 35 |
4.3.2 Elemente der Situation der Befragung | 36 |
4.3.3 Der Antwortprozess | 37 |
4.4 Aggregations- und Interpretationsphase | 39 |
4.5 Übersicht: Annalyseraster zur Bestimmmung von Effeekten | 41 |
5 Raum, Zeit und Befindlichkeit und ihre methodologische Relevanz für die Umfrageforschung | 43 |
5.1 Raum | 43 |
5.1.1 Soziologische Bestimmung von Raum und Ort | 43 |
5.1.2 Zur Relevanz von Raum in der Umfrageforschung | 48 |
Konzeptionsphase [1]19 | 48 |
Selektionsphase [4] | 50 |
Reaktionsphase [7] | 53 |
Aggregationsphase [10] | 54 |
5.2 Zeit | 56 |
5.2.1 Soziologische Bestimmung von Zeit | 56 |
Zeitkonzepte | 56 |
Zeitwahrnehmung und Zeiterleben | 57 |
5.2.2 Zur Relevanz von Zeit in der Umfrageforschung | 58 |
Konzeptionsphase [2] | 58 |
Selektionsphase [5] | 61 |
Reaktionsphase [8] | 63 |
Aggregationsphase [11] | 64 |
5.3 Befindlichkeit | 65 |
5.3.1 Soziologische Bestimmung von Befindlichkeit | 65 |
Begriff, Begriffsabgrenzungen und Systematik von Emotionen | 65 |
5.3.2 Zur Relevanz von Befindlichkeit in der Umfrageforschung | 68 |
Selektionsphase [6] | 69 |
Reaktionsphase [9] | 69 |
Aggregationsphase [12] | 71 |
5.4 Überblick | 71 |
6 Empirische Befunde zu Raum-, Zeit- und Befindlichkeitseffekten bei Umfragen | 73 |
6.1 R-Z-B-Effekte innerhalb der Konzeptionsphase | 75 |
6.1.1 Konzeptionsphase: Raum (Feld 1) | 75 |
6.1.2 Konzeptionsphase: Zeit (Feld 2) | 78 |
6.1.3 Konzeptionsphase: Befindlichkeit (Feld 3) | 81 |
6.2 R-Z-B-Effekte innerhalb der Selektionsphase | 85 |
6.2.1 Selektionsphase: Raum (Feld 4) | 85 |
6.2.2 Selektionsphase: Zeit (Feld 5) | 88 |
6.2.3 Selektionsphase: Befindlichkeit (Feld 6) | 91 |
6.3 Effekte auf der Reaktionsebene | 93 |
6.3.1 Reaktionsphase: Raum (Feld 7) | 93 |
6.3.2 Reaktionsphase: Zeit (Feld 8) | 96 |
6.3.3 Reaktionsphase: Befindlichkeit (Feld 9) | 99 |
6.3.3.1 Sekundäranalysen zu situationsspezifischen Einflussgrößen der Befragung | 101 |
6.3.3.2 Hypothesen zum Einfluss der Befindlichkeit auf das Befragtenverhalten | 103 |
6.3.3.3 Untersuchungsdesign und Operationalisierung | 104 |
6.3.3.4 Ergebnisse der Untersuchung | 106 |
6.3.3.5 Relevanz der Ergebnisse | 114 |
6.4 Aggregationsphase | 115 |
6.4.1 Aggregationsphase: Raum (Feld 10) | 116 |
6.4.2 Aggregationsphase: Zeit (Feld 11) | 121 |
6.4.3 Aggregrationsphase: Befindlichkeit (Feld 12) | 127 |
7 Konturen, Konklusion und Perspektiven für eine Theorie der Umfrageforschung | 133 |
7.1 Konturen einer Theorie der Befragung | 134 |
7.2 Die Theorieelemente der Befragung | 134 |
7.3 Die Determinationen im Einzelnen | 135 |
Einflussfeld 1: Der Modus | 135 |
Einflussfeld 2: Die Befragungssituation | 136 |
Einflussfeld 3: Fragebogen | 136 |
Einflussfeld 4: Der Befragte | 137 |
7.4 Die Theorieelemente im Phasenverlauf der Befragung | 137 |
Phase I | 137 |
Phase II | 137 |
Phase III | 138 |
Phase IV | 138 |
7.5 Die Theorieelemente und ihre Paradigmenbezüge | 138 |
7.5.1 Der Modus und die Wirklichkeitsvorstellungen bzw. Paradigmen der Realität | 139 |
Methodologisch ausgerichtete Wirklichkeitsauffassungen | 139 |
7.5.2 Das Erhebungsinstrument und kognitionspsychologische Paradigmen | 140 |
7.5.3 Die Befragungssituation und das Situationsparadigma | 142 |
7.5.4 Der Befragte, Persönlichkeitsparadigmen (Menschenbilder) sowie akteurszentrierte Paradigmen | 143 |
Akteurszentrierte Paradigmen der Soziologie | 144 |
7.6 Theorie der Befragung als Kurzformel und in Kurzform | 145 |
8 Qualitätssicherung in der Umfrageforschung und die Bedeutung von Raum, Zeit und Befindlichkeit | 147 |
8.1 Qualitätsstandards in der Umfrageforschung: Ein Überblick | 147 |
8.2 Qualitätskontrolle als Prozesskontrolle | 151 |
8.3 Der Umgang mit raum-, zeit- und befindlichkeitsspezifischen Effekten in der Umfrageforschung | 153 |
8.4 Umsetzungsperspektiven für die künftige Umfrageforschung | 156 |
9 Exkurs: Umfrageforschung und Willensfreiheit. Zum Konzept der Entscheidungsund Wahlfreiheit im Licht der neurophysiologischen | 158 |
9.1 Ausgangslage | 158 |
9.2 Determinismus | 160 |
9.3 Subjektivität und Naturalismus | 161 |
9.4 Soziale Reifung des Gehirns | 163 |
9.5 Umfrageforschung und Willensfreiheit | 165 |
9.6 Situation und Mittelwahl | 166 |
9.7 Fazit | 168 |
10 Anhang | 170 |
10.1 Abbildungsverzeichnis | 170 |
10.2 Tabellenverzeichnis | 172 |
10.3 Beschreibung der verwendeten Studien | 173 |
10.3.1 Studentische Praktika | 173 |
10.3.2 Tourismuswissenschaftliche Umfragen | 175 |
10.3.3 Kulturvergleichende Umfragen | 177 |
11 Literatur | 178 |