Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Kapitel 1: Einleitung | 16 |
A. Problematik | 16 |
B. Untersuchungsgegenstand | 18 |
C. Gang der Untersuchung | 20 |
Kapitel 2: Rechtsquellen | 22 |
Kapitel 3: Drittbeteiligung in den nationalen Verfahrensordnungen | 26 |
A. Deutsches Recht | 26 |
I. Streitverkündung | 27 |
II. Nebenintervention | 29 |
III. Hauptintervention und Prätendentenstreit | 30 |
B. Französisches Recht | 30 |
I. Streitverkündung (intervention forcée mise en cause commun de jugement) | 31 |
II. Interventionsklage (intervention forcée mise en cause aux fins de condamnation) | 31 |
III. Nebenintervention (intervention volontaire accessoir | 32 |
IV. Hauptintervention (intervention volontaire principale) | 34 |
V. Drittwiderstand (tierce opposition) | 35 |
VI. Zusammenfassung | 36 |
C. Englisches Recht | 36 |
I. Interventionsklage (part 20-Klage) | 37 |
II. Streitverkündung und Nebenintervention in Form des joinder | 39 |
III. Hauptintervention (interpleader) | 40 |
IV. Rechtskrafterstreckung auf den verfahrensunbeteiligten Dritte | 41 |
1. Prozessmissbrauch (abuse of process) | 43 |
2. Repräsentation (representation) | 45 |
D. US-amerikanisches Recht | 46 |
I. Interventionsklage (impleader) | 47 |
II. Nebenintervention (intervention) | 49 |
III. Hauptintervention (interpleader) | 51 |
IV. Aufforderung zur Verteidigungsübernahme (vouching in) | 52 |
1. Voraussetzungen | 53 |
2. Wirkung | 54 |
a) Issue preclusion | 54 |
b) Issue preclusion hinsichtlich des Dritten | 56 |
V. Rechtskrafterstreckung auf den unbeteiligten Dritten (mutual preclusion) | 57 |
1. Rechtsnachfolger | 57 |
2. Repräsentation (representation) bei Interessenübereinstimmung | 58 |
3. Kontrolle der Prozessführung | 59 |
VI. Einseitige Rechtskrafterstreckung (non-mutual preclusion) | 60 |
E. Zusammenfassung | 60 |
Kapitel 4: Gerichtspflichtigkeit eines Dritten in einem ausländischen Verfahren | 64 |
A. Gerichtspflichtigkeit nach autonomem deutschem Recht | 64 |
I. Anwendbares Recht | 64 |
II. Drittbeteiligungsinstitute | 66 |
III. Formvorschriften und Fristen | 66 |
IV. Nebeninterventionsinteresse | 67 |
V. Streitverkündungs- und Hauptinterventionsgrund | 68 |
VI. Ergebnis | 69 |
B. Gerichtspflichtigkeit nach der EuGVO | 69 |
I. Überblick über die Regelungen zur Drittbeteiligung | 69 |
II. Interventionsklage gemäß Art. 6 Nr. 2 EuGVO | 70 |
1. Normzweck | 70 |
2. Internationale, örtliche und sachliche Zuständigkeit | 70 |
3. Anwendungsbereich | 71 |
a) Allgemeine Auslegung | 71 |
b) Einordnung der einzelnen nationalen Rechtsinstitute | 72 |
(1) Hauptintervention des französischen Rechts | 73 |
(2) Hauptintervention des deutschen Rechts | 74 |
(3) Nebenintervention und Streitverkündung des französischen Rechts | 75 |
(4) Streitgenossenschaft des englischen Rechts | 76 |
(5) Ergebnis | 77 |
4. Voraussetzungen | 77 |
a) Anhängigkeit des Hauptverfahrens | 77 |
b) Gerichtsstand des Beklagten | 78 |
(1) Besonderer oder ausschließlicher Gerichtsstand nach der EuGVO | 78 |
2) Gerichtsstand nach nationalen Verfahrensordnungen | 79 |
c) Gerichtsstand des Dritten | 81 |
d) Zusammenhang zwischen Haupt- und Interventionsklage | 81 |
e) Missbrauchsklausel | 82 |
5. Durchführung der Drittbeteiligung | 85 |
a) Zuständigkeits- und Zulässigkeitsregeln | 85 |
b) Anwendung nationaler Verfahrensregeln | 85 |
c) Einordnung nationaler Verfahrensregeln | 86 |
6. Vorbehalt nach Art. 65 EuGVO | 86 |
7. Ergebnis | 88 |
III. Streitverkündung gemäß Artikel 65 EuGVO | 89 |
1. Auslegung des Begriffs „Streitverkündung“ | 89 |
a) Nebenintervention | 90 |
b) Streitverkündung des französischen Rechts | 91 |
2. Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich der EuGVO | 93 |
3. Keine unmittelbare Gerichtspflichtigkeit des Dritten | 93 |
4. Anwendbares Recht | 94 |
5. Prüfung der Zulässigkeit der Streitverkündung | 95 |
6. Ergebnis | 96 |
IV. Streitgenossenschaft gemäß Art. 6 Nr. 1 EuGVO | 96 |
1. Fallgruppen der englischen Streitgenossenschaft | 97 |
2. Qualifizierung als Streitgenossenschaft im Sinne der EuGVO | 97 |
3. Konnexität | 99 |
a) Allgemein | 99 |
b) Konnexität bei alternativer Schuldnerschaft | 101 |
(1) Regressanspruch | 101 |
(2) Alternative Schadensverursachung | 102 |
(3) Exkurs: Gesamtschuldnerschaft bei gemeinsamer Schadensverursachung | 104 |
4. Missbrauchskontrolle | 105 |
5. Ergebnis | 106 |
C. Gerichtspflichtigkeit nach dem Übereinkommen von Lugano | 107 |
Kapitel 5: Anerkennung der Drittwirkung | 111 |
A. Einführung | 111 |
I. Interessen der Beteiligten | 112 |
II. Wirkungsgleichstellung oder Wirkungserstreckung | 114 |
1. Problemstellung | 114 |
2. Auffassung des autonomen deutschen Rechts | 114 |
3. Auffassung des Europäischen Rechts | 116 |
III. Anerkennungsverfahren | 119 |
B. Anerkennung nach dem deutschen autonomen Recht | 119 |
I. Interventionsklageurteil | 120 |
1. Qualifikation | 120 |
2. Anerkennung der Hauptentscheidung | 121 |
3. Anerkennungshindernisse | 123 |
a) Anerkennungszuständigkeit – § 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO | 123 |
b) Ordnungsgemäße Zustellung – § 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO | 125 |
c) Ordre Public – § 328 Abs. 1 Nr. 4 | 126 |
d) Gegenseitigkeit – § 328 Abs. 1 Nr. 5 | 126 |
II. Entscheidung im interpleader-Verfahren | 127 |
III. Drittwirkung wegen Intervention | 129 |
1. Issue preclusion | 129 |
2. Issue preclusion hinsichtlich des Dritten | 131 |
3. Anerkennungsvoraussetzungen | 134 |
a) Anerkennung der Hauptentscheidung | 134 |
b) Anerkennungsvoraussetzungen im Hinblick auf den Dritten | 136 |
IV. Drittwirkung wegen vouching in | 136 |
1. Meinungsstand | 136 |
2. Analoge Anwendung des § 328 ZPO | 139 |
a) Regelungslücke | 139 |
b) Planwidrigkeit der Regelungslücke | 140 |
c) Vergleichbare Interessenlage | 143 |
(1) § 328 Abs. 1 Nr. 1 ZPO | 143 |
(2) § 328 Abs. 1 Nr. 2 ZPO | 146 |
(3) § 328 Abs. 1 Nr. 3 ZPO | 147 |
(4) § 328 Abs. 1 Nr. 5 ZPO | 148 |
d) Ergebnis | 149 |
3. Ordre public-Prüfung – § 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO | 149 |
V. Drittwirkung ohne Verfahrensbeteiligung | 152 |
1. Urteilswirkungen zu Lasten und zu Gunsten des Dritten (mutual preclusion) | 153 |
a) Vergleichbare Urteilswirkungen | 153 |
(1) Rechtsnachfolge | 153 |
(2) Repräsentation | 154 |
(3) Virtual representation | 155 |
(a) Virtual representation durch Interessenvereinigungen | 156 |
(b) Virtual representation aufgrund gesellschaftsrechtlicher Ausgestaltung | 159 |
(4) Freiwillige Unterwerfung am Beispiel der Bürgenhaftung | 160 |
b) Nicht vergleichbare Urteilswirkungen | 161 |
(1) Virtual representation wegen Interessenparallelität | 162 |
(2) Obliegenheit zum Verfahrensbeitritt | 163 |
(3) Kontrolle fremder Prozessführung | 164 |
c) Ordre public-Prüfung – § 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO | 165 |
2. Einseitige Urteilswirkung zu Gunsten des Dritten (non-mutual preclusion) | 167 |
a) Vergleichbarkeit | 168 |
(1) Interventionswirkung | 168 |
(2) Einrede entgegenstehender Rechtskraft des Versicherers | 169 |
(3) Einrede entgegenstehender Rechtskraft des akzessorisch Haftenden | 170 |
(4) Offensive Use | 170 |
(5) Ergebnis | 170 |
b) Ordre public-Prüfung – § 328 Abs. 1 Nr. 4 ZPO | 171 |
c) Ergebnis | 172 |
VI. Ergebnis | 173 |
C. Anerkennung nach der EuGVO | 176 |
I. Anerkennung eines Interventionsklageurteils | 176 |
1. Anerkennungsvoraussetzungen | 177 |
2. Keine Überprüfung der Anerkennungszuständigkeit | 179 |
3. Rechtliches Gehör bei Verfahrenseröffnung | 180 |
II. Anerkennung der Drittwirkung ohne Vollstreckungswirkung | 181 |
1. Drittwirkung wegen Nebenintervention oder Streitverkündung | 182 |
a) Prozessrechtliche Qualifikation und Wirkungserstreckung | 182 |
b) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich | 184 |
c) Anerkennungsvoraussetzungen | 186 |
(1) Ordre public – Art. 34 Nr. 1 EuGVO | 188 |
(2) Rechtliches Gehör bei Verfahrenseröffnung – Art. 34 Nr. 2 EuGVO | 191 |
(3) Unvereinbarkeit der Entscheidungen – Art. 34 Nr. 3 EuGVO | 193 |
(4) Keine Anerkennungszuständigkeit – Art. 35 Abs. 3 EuGVO | 195 |
2. Subjektive Rechtskrafterstreckung | 196 |
a) Rechtskrafterstreckung wegen eines interpleader-Verfahrens | 198 |
b) Rechtskrafterstreckung wegen Repräsentation | 198 |
c) Rechtskrafterstreckung wegen Prozessmissbrauchs | 198 |
3. Subjektive Rechtskrafterstreckung wegen joinder | 200 |
III. Rechtsfolgen bei Säumnis des Dritten | 200 |
1. Nach nationalen Verfahrens | 200 |
2. Anerkennung nach der Säumnisentscheidung | 201 |
IV. Ergebnis | 202 |
D. Anerkennung nach dem Übereinkommen von Lugano | 204 |
Kapitel 6: Substitution durch ausländische Beteiligungsinstitute | 206 |
A. Einführung | 206 |
B. Funktionale Äquivalenz | 208 |
I. Klageerhebung | 208 |
1. Charakteristische Merkmale einer Klageerhebung | 208 |
2. Vergleich mit ausländischen Beteiligungsinstituten | 209 |
3. Anerkennungsfähigkeit der zu erwartenden Entscheidung | 211 |
4. Umdeutung bei fehlender Anerkennungszuständigkeit | 214 |
II. Streitverkündung | 215 |
1. Charakteristische Merkmale einer Streitverkündung | 215 |
2. Vergleich mit ausländischen Beteiligungsinstituten | 217 |
a) Beteiligung mit Vollstreckungswirkung | 218 |
b) Beteiligung ohne Vollstreckungswirkung | 218 |
3. Anerkennungsfähigkeit der zu erwartenden Entscheidung | 219 |
C. Ergebnis | 220 |
Kapitel 7: Drittbeteiligung im internationalen Versicherungs- und Transportrecht | 222 |
A. Internationales Versicherungsrecht | 222 |
I. Drittbeteiligung nach Art. 11 EuGVO | 223 |
1. Normzweck und praktische Bedeutung | 223 |
2. Anwendungsbereich | 224 |
3. Drittbeteiligung des Versicherers gemäß Artikel 11 Abs. 1 EuGVO | 225 |
a) Interventionsklage | 225 |
b) Internationale, örtliche und sachliche Zuständigkeit | 226 |
c) Vorbehalt des nationalen Rechts | 226 |
d) Voraussetzung der erzwungenen Drittbeteiligung des Versicherers | 227 |
(1) Zuständigkeit des Gerichts für die Entschädigungsklage | 227 |
(2) Anforderungen an die Zuständigkeit | 228 |
(a) Exorbitanter Gerichtsstand der Entschädigungsklage | 228 |
(b) Gerichtsstandsvereinbarung | 229 |
(3) Zusammenhang zwischen Entschädigungs- und Interventionsklage | 231 |
4. Drittbeteiligung gemäß Art. 11 Abs. 2 und 3 EuGVO | 231 |
a) Internationale und örtliche Zuständigkeit | 232 |
b) Direktklage gegen den Versicherer gemäß Art. 11 Abs. 2 EuGVO | 232 |
c) Drittbeteiligung der versicherten Person gemäß Art. 11 Abs. 3 EuGVO | 233 |
(1) Anwendbares Recht | 233 |
(2) Auslegung „Streitverkündung“ | 234 |
II. Anerkennung von Entscheidungen in versicherungsrechtlichen Streitigkeiten | 236 |
III. Ergebnis | 238 |
B. Internationales Transportrecht | 240 |
I. Information des Regressschuldners von dem Haftungsprozess | 241 |
1. Auslegung „in Kenntnis setzen“ – Art. 39 CMR | 241 |
2. Auslegung „Streitverkündung“ – Art. 51 § 1 CIM | 243 |
II. Möglichkeit der Verfahrensbeteiligung | 244 |
III. Rechtsfolge Einredeausschluss | 245 |
1. Qualifizierung des Einredeausschlusses als Entscheidungswirkung | 246 |
2. Anerkennung der Bindungswirkung im Folgeverfahren | 248 |
IV. Ergebnis | 249 |
Kapitel 8: Ausschluss der Drittbeteiligung im Erstverfahren | 250 |
A. Gerichtsstandsvereinbarung | 251 |
I. Interventionsklage | 251 |
II. Streitverkündung | 252 |
B. Prozessvertrag | 253 |
I. Anwendbares Recht | 254 |
II. Zulässigkeit | 255 |
III. Einzelne Drittbeteiligungsmöglichkeiten | 256 |
C. Auslegung von Gerichtsstandsvereinbarungen | 258 |
I. Auslegung als Ausschluss der Interventionsklage | 258 |
II. Umdeutung in einen Ausschluss der Streitverkündung | 258 |
D. Rechtsfolge einer Vertragsverletzung | 260 |
I. Gerichtsstandsvereinbarung | 260 |
II. Prozessvertrag | 261 |
1. Unmittelbare prozessuale Wirkung | 261 |
2. Überprüfung der Zulässigkeit im Erst- oder Folgeverfahren | 262 |
E. Ausschluss der Drittbeteiligung zu Lasten einer vertragsfremden Person | 264 |
F. Ergebnis | 266 |
Kapitel 9: Einreden und Rechtsbehelfe gegen die Drittwirkung im Folgeverfahren | 267 |
A. Einrede mangelhafter Prozessführung | 267 |
I. Erhebung im Folgeverfahren | 268 |
II. Mangelnde Prozessführung und ordre public | 268 |
III. Feststellung mangelnder Prozessführung im Erstverfahren | 269 |
B. Einrede fremder Rechtsordnung | 271 |
C. Rechtsbehelf gegen die Drittwirkung | 273 |
I. Auswirkungen auf die Anerkennung | 273 |
II. Aussetzung des Verfahrens zur Vollstreckbarerklärung | 274 |
D. Ergebnis | 277 |
Kapitel 10: Schlussbetrachtung | 278 |
A. Unterschiede in den nationalen Verfahrensregelungen | 278 |
B. Mögliche Regelungssysteme im internationalen Zivilverfahrensrecht | 279 |
C. Drittbeteiligungsmöglichkeiten nach der EuGVO | 281 |
D. Schutz der Beteiligteninteressen im Erstverfahren | 282 |
E. Schutz der Beteiligteninteressen im Anerkennungsverfahren | 282 |
Literaturverzeichnis | 286 |
Sachverzeichnis | 300 |