Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
A. Einleitung | 22 |
B. Zur Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung | 26 |
I. Die Ursprünge der gesetzlichen Rentenversicherung | 26 |
II. Die Rentenreform 1957 | 28 |
III. Das Rentenreformgesetz 1992 | 31 |
1. Ausgangslage | 31 |
2. Inkorporation in das SGB | 32 |
3. Die neue Rentenformel | 32 |
4. Anhebung der Altersgrenzen | 35 |
IV. Das Rentenreformgesetz 1999 | 36 |
1. Zielsetzung | 36 |
2. Reform der Altersgrenzen | 37 |
3. Der demographische Faktor | 38 |
4. Die Außerkraftsetzung des demographischen Faktors | 39 |
V. Die Rentenreformgesetze 2001 | 40 |
1. Gesetzgebungsverfahren | 40 |
2. Das Altersvermögensgesetz (AVmG) | 41 |
3. Das Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) | 42 |
a) Anliegen des Gesetzgebers | 42 |
b) Die neuen Anpassungsformeln | 42 |
VI. Rürup- und Herzog-Kommission | 45 |
1. Geschichte und Zielsetzung | 45 |
2. Die Reformvorschläge der Rürup-Kommission | 46 |
a) Anhebung der Altersgrenzen | 46 |
b) Eine neue Rentenanpassungsformel | 46 |
3. Die Reformvorschläge der Herzog-Kommission | 48 |
VII. Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz 2004 | 49 |
1. Gesetzgebungsverfahren | 49 |
2. Die neue Rentenanpassungsformel | 50 |
3. Die Niveausicherungsklausel | 52 |
4. Anhebung der Altersgrenzen | 53 |
VIII. Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz | 53 |
1. Anhebung der Altersgrenzen | 54 |
2. Die modifizierte Schutzklausel | 55 |
IX. Ausblick | 56 |
1. Die demographischen Rahmenbedingungen | 56 |
2. Denkbare Reformschritte | 57 |
C. Der Schutz der Renten durch Art. 14 GG | 60 |
I. Allgemeines zur Eigentumsgarantie | 60 |
II. Rentenansprüche und -anwartschaften als Eigentum i. S. d. Art. 14 GG | 62 |
1. Die Versichertenrenten | 62 |
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bis 1980 | 62 |
b) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ab 1980 | 65 |
c) Literaturauffassungen | 68 |
2. Die Hinterbliebenenrenten | 69 |
a) Die Rechtsprechung | 69 |
b) Die Literatur | 70 |
c) Stellungnahme | 73 |
aa) Kein Eigentumsschutz ganzer Sozialversicherungszweige | 73 |
bb) Zur Privatnützigkeit der Hinterbliebenenversorgung | 73 |
cc) Die Hinterbliebenen als Rechtsinhaber | 74 |
dd) Keine Eigenleistung der Hinterbliebenen | 74 |
ee) Die Hinterbliebenenversorgung als Element des sozialen Ausgleichs | 76 |
(1) Zur Unabhängigkeit der Beitragsbemessung von Familienstand und Anzahl der Kinder des Versicherten | 76 |
(2) Die Unterhaltsersatzfunktion der Hinterbliebenenversorgung | 77 |
ff) Dennoch Schutz der Hinterbliebenenversorgung durch Art. 6 Abs. 1 GG | 78 |
gg) Fazit | 78 |
3. Übergeleitete DDR-Renten | 79 |
a) Die Überleitung der DDR-Renten | 79 |
b) Schutz durch Art. 14 Abs. 1 GG | 81 |
aa) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 81 |
bb) Zur Kritik der Literatur | 82 |
cc) Stellungnahme | 83 |
dd) Fazit | 84 |
4. Fremdrenten | 84 |
a) Das FRG | 84 |
b) Zum Schutz durch die Eigentumsgarantie | 85 |
5. Die Rentenanpassung als Schutzgut der Eigentumsgarantie | 86 |
a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 86 |
b) Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts | 88 |
c) Zur Beurteilung in der Literatur | 90 |
d) Stellungnahme | 92 |
aa) Zum einfachgesetzlichen Anpassungsmechanismus | 92 |
(1) Zur Rechtslage vor dem RRG 1992 | 92 |
(2) Zur Rechtslage nach dem RRG 1992 | 94 |
bb) Ausgangspunkt: Normgeprägtheit und verfassungsrechtliche Determination des Schutzbereichs der Eigentumsgarantie | 95 |
cc) Der gesetzlich determinierte Anpassungsautomatismus unter dem Schutz der Eigentumsgarantie | 96 |
dd) Der unmittelbar durch die Eigentumsgarantie gewährleistete Schutz der Rentenanpassung | 98 |
(1) Kein Eigentumsschutz der Rentenanpassung in Abhängigkeit von der Lohn- und Gehaltsentwicklung | 98 |
(2) Eigentumsschutz der inflationskompensierenden Rentenanpassung | 100 |
(a) Grundsätzlich keine Eigentumswertgarantie | 100 |
(b) Ausnahmsweise Garantie des Wertes von Rentenansprüchen und -anwartschaften | 102 |
(3) Anpassungsperiode | 103 |
ee) Zusammenfassung | 104 |
III. Abgrenzung von Anwartschaften und Ansprüchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung | 105 |
1. Problemaufriss | 105 |
2. Rentenanwartschaften | 105 |
a) Einleitung | 105 |
b) Begründung des Versicherungsverhältnisses | 106 |
c) Die erste Beitragsleistung | 108 |
d) Die Erfüllung der Wartezeit | 109 |
e) Fazit | 111 |
3. Rentenansprüche | 111 |
D. Die eingriffsdogmatische Einordnung der Rentenkürzung | 115 |
I. Die Notwendigkeit der eingriffsdogmatischen Einordnung der Rentenkürzung | 115 |
II. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien | 115 |
1. Die Abgrenzung der Eingriffskategorien durch das Bundesverfassungsgericht | 115 |
a) Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 115 |
b) Enteignungen | 116 |
2. Alternative Auffassungen | 118 |
a) Materielle Enteignungstheorien | 118 |
b) Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs | 120 |
3. Enteignender / enteignungsgleicher Eingriff | 121 |
III. Die dogmatische Einordnung der Neugestaltung vermögenswerter subjektiv-öffentlicher Rechtspositionen | 123 |
1. Die dogmatische Einordnung durch das Bundesverfassungsgericht | 123 |
a) Zur Kürzung vermögenswerter subjektiv-öffentlicher Rechtspositionen | 123 |
b) Insbesondere: Die Kürzung von Anwartschaften | 125 |
c) Insbesondere: Die Aufhebung von Leistungen | 125 |
2. Die dogmatische Einordnung in der Literatur | 126 |
3. Stellungnahme | 128 |
a) Die mangelnde Betroffenheit künftiger Zugangsrentner | 128 |
b) Rentenkürzung als Teilenteignung? | 129 |
c) Das Argument des hohen sozialen Bezugs des Renteneigentums | 131 |
d) Renteneigentum unter Modifikationsvorbehalt | 134 |
e) Die Notwendigkeit eines Güterbeschaffungsvorgangs | 135 |
f) Das mangelnde wirtschaftliche Substrat von Rentenanwartschaften und -ansprüchen | 138 |
g) Fazit | 140 |
E. Der Vertrauensschutz | 141 |
I. Der rechtsstaatliche Vertrauensschutz | 141 |
II. Der grundrechtliche Vertrauensschutz | 144 |
1. Allgemeines | 144 |
2. Das Verhältnis zwischen rechtsstaatlichem Vertrauensschutz und Grundrechten | 145 |
3. Das Verhältnis zwischen Vertrauensschutz- und Verhältnismäßigkeitsprinzip | 146 |
III. Der eigentumsgrundrechtliche Vertrauensschutz | 147 |
1. Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 147 |
a) Die ältere Rechtsprechung | 147 |
b) Die jüngere Rechtsprechung | 148 |
2. Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts | 150 |
3. Kritik | 150 |
a) Zum materiellen Unterschied zwischen alter und neuer Rechtsprechung | 151 |
b) Die Bestandsgarantie als Wurzel des besonderen eigentumsgrundrechtlichen Vertrauensschutzes | 152 |
c) Die drohende Verwischung unterschiedlicher Grundrechtsschutzintensitäten | 154 |
d) Die Balance zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 156 |
e) Fazit | 157 |
4. Zur Abgrenzbarkeit von echter und unechter Rückwirkung der Kürzung von Rentenleistungen | 158 |
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 158 |
aa) Vor der Anerkennung des „Renteneigentums“ | 158 |
bb) Nach der Anerkennung des „Renteneigentums“ | 159 |
b) Zur Einordnung in der Literatur | 161 |
c) Stellungnahme | 163 |
aa) Die Unklarheit des maßgeblichen Sachverhalts | 163 |
bb) Der Sachverhalt als Summe tatsächlicher Voraussetzungen | 164 |
cc) Fazit | 165 |
IV. Zur konkreten Würdigung der Abwägungsgrößen | 166 |
1. Die Determinanten des Vertrauens der Versicherten | 166 |
a) Die Art der Versichertenrente | 166 |
b) Elemente des sozialen Ausgleichs in der Rentenberechnung | 167 |
c) Vollrecht vs. Rentenanwartschaft | 168 |
d) Die Dauer des Versicherungsverhältnisses | 169 |
e) Das Alter des Versicherten | 169 |
f) Vertrauensbildung durch „Selbstbindung“ des Gesetzgebers | 171 |
aa) „Selbstbindung“ des Gesetzgebers nur im Ausnahmefall | 171 |
bb) Beispiel: Die Regelungen des RRG 1992 zur Anhebung der Altersgrenzen für Frauen und Arbeitslose | 171 |
(1) Zur Rechtsentwicklung | 171 |
(2) Das Bundesverfassungsgericht | 173 |
(3) Das Bundessozialgericht | 173 |
(4) Stellungnahme | 174 |
2. Die entgegenstehenden legitimierenden Eingriffszwecke | 175 |
a) Finanzielle Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung | 175 |
aa) Die Ursachen | 175 |
bb) Zur grundsätzlichen Zulässigkeit des Eingriffszwecks | 176 |
cc) Grenzen der Zulässigkeit des Eingriffszwecks | 178 |
dd) Fazit | 179 |
b) Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen | 179 |
aa) Beitragssatzstabilität | 179 |
bb) Steuerung der Frühverrentungspraxis | 181 |
(1) Zur tatsächlichen Frühverrentungspraxis | 181 |
(2) Zur Zulässigkeit des Eingriffszwecks | 184 |
(a) Beseitigung der Frühverrentung ohne Abschläge | 184 |
(b) Allgemeine Anhebung der Altersgrenzen mit Auswirkungen auf die abschlagsbelastete Frühverrentung | 185 |
c) Gleichstellungsvorhaben | 187 |
d) Generationengerechtigkeit | 188 |
aa) Der Generationenvertrag | 188 |
bb) Generationengerechtigkeit durch Nachhaltigkeit | 189 |
cc) Generationengerechtigkeit durch Lasten- und Beitragsgerechtigkeit | 189 |
dd) Fazit | 190 |
F. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip | 191 |
I. Allgemeines | 191 |
1. Zur Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 191 |
2. Die Herleitung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 192 |
3. Die Teilprinzipien des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 193 |
II. Der abgestufte Eigentumsschutz der Versichertenrenten | 195 |
1. Eigentumsdogmatische Grundlagen – zum Verhältnis zwischen Bestandsgarantie und Sozialpflichtigkeit des Eigentums | 195 |
2. Sozialer und personaler Bezug des Renteneigentums | 197 |
3. Ergo: Abgestufter Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers | 198 |
4. Konkretisierungen des abgestuften Eigentumsschutzes in der Rechtsprechung | 199 |
a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 200 |
b) Zur Rechtsprechung des Bundessozialgerichts | 201 |
5. Literaturauffassungen | 202 |
a) Konkretisierungen des abgestuften Eigentumsschutzes in der Literatur | 202 |
b) Kritik seitens der Literatur | 204 |
6. Stellungnahme – die Verortung der einzelnen Rentenberechnungsparameter innerhalb des abgestuften Eigentumsschutzes | 205 |
a) Zur Korrelation zwischen Eigenleistung und Schutzintensität | 205 |
b) Beitragsbezogene Parameter des Leistungsumfangs der Versichertenrenten | 207 |
aa) Beitragszeiten mit Versicherten- und Arbeitgeberbeiträgen | 207 |
bb) Beitragszahlung durch sonstige Dritte | 207 |
(1) Beitragszahlung durch den Bund in Erfüllung sozialstaatlicher Aufgaben und Schutzpflichten | 208 |
(2) Beitragszahlung durch Sozialversicherungsträger | 210 |
(a) Voraussetzungen der Zurechnung als Eigenleistung | 210 |
(b) Beitragszahlung durch die Künstlersozialkasse | 210 |
(c) Beitragstragung durch die Träger der Kranken- und Unfallversicherung | 211 |
(d) Beitragstragung durch die Bundesagentur für Arbeit | 212 |
(e) Beitragstragung durch die Pflegekassen für nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen | 214 |
cc) Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Bewertung der Eigenleistung des Versicherten | 215 |
c) Beitragsunabhängige Parameter des Leistungsumfangs der Versichertenrenten | 217 |
aa) Beitragszeiten ohne zugrunde liegende Eigenleistung des Versicherten | 217 |
bb) Zuschläge für beitragsgeminderte Zeiten | 218 |
cc) Entgeltpunkte für beitragsfreie Zeiten | 218 |
d) Beitragsrelativierende Faktoren | 221 |
aa) Zugangsfaktor, Rentenartfaktor und aktueller Rentenwert | 221 |
bb) Altersgrenzen | 223 |
cc) Der Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers bei der Festlegung beitragsrelativierender Faktoren | 224 |
(1) Die Beschränkung der gesetzgeberischen Freiheit aufgrund der Beitragsrelativierung | 224 |
(2) Zur Gestaltung des Zugangsfaktors | 224 |
(3) Zur Gestaltung des Rentenartfaktors | 225 |
(4) Zur Gestaltung der Berechnungsmodi des aktuellen Rentenwertes | 226 |
(a) Formaler und materieller Gestaltungsspielraum | 226 |
(b) Insbesondere: Zur Verhältnismäßigkeit der negativen Rentenanpassung nach der derzeit gültigen Rentenanpassungsformel | 227 |
(5) Zur Festlegung der Altersgrenzen | 229 |
III. Insbesondere: Aussetzung der Rentenanpassung | 229 |
1. Unterlassene Inflationsanpassung | 229 |
2. Unterlassene Anpassung entsprechend der Lohn- und Gehaltsentwicklung | 231 |
IV. Das Prinzip der Globaläquivalenz als Zumutbarkeitskriterium | 232 |
1. Zur Terminologie Global- / Gruppen- / Individualäquivalenz | 232 |
2. Die historische Diskussion zur Beitrags- / Leistungsäquivalenz in der gesetzlichen Rentenversicherung | 233 |
3. Globaläquivalenz als Mindeststandard | 234 |
a) Keine Gewährleistung individueller Äquivalenz bzw. einer Gruppenäquivalenz | 235 |
b) Die Notwendigkeit einer kohortenabhängigen Globaläquivalenz | 237 |
aa) Längs- und Querschnittsbetrachtung | 237 |
bb) Zu den Grenzen der intergenerationellen Solidarität | 237 |
cc) Ergo: Längsschnittbetrachtung maßgeblich | 240 |
c) Zur Tendenz der Eigenfinanzierungsquote der Altersrenten | 241 |
V. Zur Beachtlichkeit kompensierender Maßnahmen im Bereich der privaten Altersvorsorge | 244 |
VI. Erhöhung der Bundeszuschüsse und Erforderlichkeit der Rentenkürzung | 246 |
G. Die Lohnersatzfunktion der Rente | 248 |
I. Einleitung | 248 |
II. Der Gleichheitssatz als Garantie der Lohnersatzfunktion | 249 |
1. Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem | 250 |
a) Definition | 250 |
b) Subsumtion: Ungleichbehandlung | 251 |
c) Subsumtion: Vergleichbarkeit der verschiedenen Rentnergenerationen | 252 |
aa) Problemaufriss | 252 |
bb) Grundsätzlich lediglich Vergleichbarkeit innerhalb des Geltungszeitraums eines Gesetzes | 252 |
cc) Ausnahme aufgrund der Umlagefinanzierung | 253 |
(1) „Gleichheit in der Zeit“ in der Sozialrechtsprechung | 253 |
(2) Systemgerechtigkeit, Systemkonsistenz, Systembindung, Systemkontinuität, Folgerichtigkeit | 254 |
(3) Stellungnahme | 256 |
(4) Das Umlageverfahren als rechtliche Verklammerung der Rentnergenerationen | 258 |
(5) Fazit | 259 |
2. Sachliche Rechtfertigung | 260 |
a) Zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 260 |
aa) Die „Willkürformel“ | 260 |
bb) Die „neue Formel“ | 261 |
b) Sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung verschiedener Rentnergenerationen | 262 |
aa) Zur Notwendigkeit der Legitimität des Gesetzeszwecks und der Differenzierung | 262 |
bb) Denkbare Differenzierungsgründe | 264 |
(1) Keine Gruppenverantwortung einzelner Rentnergenerationen für die Stabilität der gesetzlichen Rentenversicherung | 264 |
(2) Differenzierung aufgrund unterschiedlicher Beitragsbelastung | 264 |
(3) Intergenerationelle Solidarität | 265 |
(4) Der Gestaltungsspielraum des Sozialgesetzgebers | 265 |
(5) Heranziehung bestimmter Generationen aus tatsächlichen Gründen nicht möglich | 266 |
3. Fazit | 266 |
H. Zusammenfassung in Leitsätzen | 268 |
Literaturverzeichnis | 277 |
Sachwortverzeichnis | 294 |