Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Einleitung | 24 |
A. Zur aktuellen Bedeutung der Beteiligung Privater an der Erledigung öffentlicher Aufgaben | 24 |
B. Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung | 28 |
I. Grundlegung, Empirie und Systematisierung öffentlich-privater Kooperationen | 28 |
II. Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen einer Partnerschaft zwischen öffentlichem Aufgabenträger und Privaten | 29 |
III. Die rechtliche Ausgestaltung und Umsetzung öffentlich-privater Kooperationen | 29 |
Teil 1: Begriffliche Grundlagen | 30 |
A. Öffentliche Aufgaben | 30 |
I. Der normative Aufgabenbegriff | 30 |
II. Das öffentliche Interesse als Bezugspunkt spezifisch öffentlicher Aufgaben | 34 |
1. Staats- bzw. Hoheitsaufgaben | 39 |
2. Verwaltungsaufgaben | 42 |
3. Das Verhältnis der Aufgabenbegriffe zueinander | 43 |
III. Das Verhältnis zwischen Staatszwecken, Staatszielen und öffentlichen Aufgaben | 47 |
IV. Aufgabenträgerschaft und kompetenzbegründende Funktion der Aufgabenzuweisung | 48 |
B. Der Private | 49 |
I. Das klassische Verständnis von Staat und Gesellschaft | 49 |
II. Nicht-Staatlichkeit als Kennzeichen des Privaten | 51 |
III. Der Standort sog. gemischtwirtschaftlicher Unternehmen | 53 |
IV. Beteiligung Privater an öffentlicher Aufgabenerfüllung oder Beteiligung an der Erfüllung öffentlicher Aufgaben? | 56 |
C. Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Private in der wissenschaftlichen Diskussion | 57 |
I. Privatisierung aus verwaltungs- und organisationswissenschaftlicher Sicht | 57 |
II. Privatisierung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht | 58 |
III. Privatisierung aus politikwissenschaftlicher Sicht | 59 |
IV. Privatisierung aus rechtswissenschaftlicher Sicht | 60 |
Teil 2: Die Entwicklung der Beteiligung Privater an staatlichem Handeln | 61 |
A. Die Dichotomie von Staat und Gesellschaft als theoretisches Ideal | 61 |
B. Die historische Entwicklung der Beteiligung Privater an staatlicher Tätigkeit | 62 |
I. Die Rolle privater Tätigkeit im staatlichen Bereich seit Beginn der Industrialisierung | 62 |
II. Zur Herkunft der sog. Public Private Partnerships (PPP) bzw. Public Finance Partnerships (PFI) | 64 |
C. Gründe für die aktuelle Tendenz zur Kooperation in Deutschland | 69 |
I. Finanzielle Engpässe des Staates auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene | 69 |
II. Veränderung des Staat-Bürger-Verhältnisses | 69 |
Teil 3: Empirischer Befund öffentlich-privater Beteiligungsformen | 71 |
A. Bund | 72 |
I. Fernstraßenbau | 72 |
II. Bundeswehr | 75 |
III. Entwicklungshilfe | 76 |
IV. Kernenergie | 77 |
V. E-Government | 78 |
B. Länder | 79 |
I. Strafvollzug | 79 |
II. Justiz | 80 |
III. Vermessungswesen | 81 |
IV. Innere Sicherheit (Police Private Partnership) | 81 |
V. Gesundheitswesen | 84 |
C. Kommunen | 84 |
I. Abfallentsorgung | 85 |
II. Abwasserentsorgung | 87 |
III. Trinkwasser- und Energieversorgung | 89 |
IV. Bauplanungsrecht | 89 |
V. E-Government | 93 |
VI. Bildungsbereich | 94 |
VII. Kultur- und Sportförderung | 95 |
D. Fazit | 95 |
Teil 4: Die Privatisierungsarten | 97 |
A. Formen der Privatisierung | 97 |
I. Die Systematik der Privatisierungsformen | 97 |
1. Objektbezogene Systematisierung | 97 |
a) Aufgabenprivatisierung/materielle Privatisierung | 97 |
b) Vermögensprivatisierung | 100 |
2. Subjektbezogene Systematisierung | 102 |
a) Organisationsprivatisierung/formelle Privatisierung | 102 |
b) Popularprivatisierung als „echte“ Privatisierung | 106 |
3. Vollzugsprivatisierung/funktionelle Privatisierung | 106 |
II. Ergebnis | 109 |
B. Weitere Schlagworte der Privatisierungsdebatte | 109 |
I. Outsourcing | 109 |
II. Contracting Out | 110 |
III. Finanzierungsprivatisierung | 111 |
IV. Verfahrensprivatisierung | 111 |
V. Kostenprivatisierung | 112 |
VI. Sog. mittelbare Aufgabenprivatisierung | 112 |
VII. Teil- und Vollprivatisierung | 113 |
VIII. Ergebnis | 114 |
Teil 5: Staatliche Kernkompetenzen als privatisierungsfestes Reservat öffentlichen Handelns | 115 |
A. Das staatliche Aufgabenreservat als außerrechtliche Vorfrage der Privatisierbarkeit | 115 |
B. Zu den „notwendigen“ Staatsaufgaben | 116 |
I. Zur Frage des relevanten Maßstabs | 116 |
II. Der inhaltlich determinierte Staatsaufgabenkern | 117 |
1. Aufgabentheorie | 117 |
2. Befugnistheorie | 118 |
3. Eigene Betrachtung | 119 |
III. Der dynamisch verstandene Staatsaufgabenkern und die Rolle des zugrunde liegenden Staatsverständnisses | 121 |
IV. Die Existenz eines originären Kerns von Staatsaufgaben unter dem Grundgesetz | 122 |
1. Staatlichkeit als Ausdruck von Souveränität | 123 |
2. Das staatliche Gewaltmonopol | 124 |
3. Bindung der öffentlichen Gewalt als Legitimation eines Aufgabenreservats, Art. 1 Abs. 1 und 3, 79 Abs. 3 GG | 125 |
V. Zusammenfassende Betrachtung | 127 |
Teil 6: Normative Determinanten öffentlich-privater Kooperationen | 128 |
A. Normative Impulse zu funktioneller Privatisierung | 130 |
I. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 130 |
1. Die europäische Wirtschaftsverfassung, Art. 2 EUV, Art. 3, 4, 98 ff. EGV | 130 |
2. Die kartellrechtlichen Bestimmungen, Art. 81 ff. EGV, insb. Art. 86 EGV | 136 |
3. Das Beihilfenverbot, Art. 87 ff. EGV | 143 |
II. Nationales Verfassungs- und Gesetzesrecht | 145 |
1. Die Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes | 145 |
2. Haushaltsrechtliche Vorgaben | 147 |
3. Gemeindewirtschaftsrecht, insb. zum Subsidiaritätsprinzip | 149 |
III. Fazit | 152 |
B. Grenzen funktioneller Privatisierung | 152 |
I. Europäisches Gemeinschaftsrecht | 152 |
II. Nationales Verfassungs- und Gesetzesrecht | 154 |
1. Die institutionelle Garantie des Berufsbeamtentums, Art. 33 Abs. 4 und 5 GG | 155 |
a) Die „hoheitsrechtlichen Befugnisse“ als Kern der Auslegungsprobleme | 158 |
aa) Der konkret-aufgabenbezogene Ansatz | 159 |
bb) Der abstrakt-typenbezogene Ansatz | 160 |
cc) Eigener historisch-teleologischer Ansatz | 163 |
b) Die Dauerhaftigkeit der Aufgabe | 165 |
c) Das Regel-Ausnahme-Verhältnis des Art. 33 Abs. 4 GG | 166 |
d) Ergebnis | 167 |
2. Die verfassungsrechtliche Verteilung exekutivischer Befugnisse, Art. 83 ff. GG | 167 |
a) Die These vom organisationsrechtlichen Gehalt der Art. 86 ff. GG | 168 |
b) Die Reichweite der organisationsrechtlichen Vorgaben der Art. 86 ff. GG | 171 |
c) Ergebnis | 172 |
3. Die finanzverfassungsrechtlichen Vorgaben der Art. 104a ff. GG, insb. Art. 115 Abs. 1 S. 1 GG | 173 |
4. Die Staatsfundamentalprinzipien als äußerste Grenzen einer Beteiligung Privater | 178 |
a) Demokratieprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG | 178 |
b) Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 GG | 180 |
Teil 7: Die Rechtsstellung der Kooperationspartner | 182 |
A. Einleitung | 182 |
B. Das Außenverhältnis gegenüber Dritten, insb. zur Außenverantwortung des Privaten | 183 |
I. Der Beliehene | 184 |
1. Erscheinungsformen der Beleihung | 184 |
2. Wesentliche Charakteristika der Beleihung | 186 |
II. Der Verwaltungshelfer | 191 |
1. Erscheinungsformen der Verwaltungshilfe | 192 |
2. Wesentliche Charakteristika der Verwaltungshilfe | 192 |
III. Der Erfüllungsgehilfe bzw. Verwaltungsmittler | 196 |
IV. Der Beauftragte | 197 |
V. Die Indienstnahme bzw. Inpflichtnahme Privater | 198 |
C. Das Innenverhältnis zwischen öffentlichem Verwaltungsträger und Privatem | 200 |
I. Modelle ohne Außenwirkung | 201 |
1. Betreibermodelle | 202 |
a) Erwerbermodell | 203 |
b) Inhabermodell | 204 |
c) Sonderform des Contracting | 204 |
2. Betriebsführungsmodell | 205 |
3. Betriebsüberlassungsmodell | 205 |
4. Finanzierungsmodelle | 205 |
a) Leasingmodell | 205 |
b) Vermietungsmodell | 206 |
c) Weitere Finanzierungsmodelle | 207 |
II. Modelle mit Außenwirkung | 207 |
1. Konzessionsmodell | 208 |
2. Beteiligungsmodell | 210 |
D. Gesamtbetrachtung | 213 |
Teil 8: Implementierung öffentlich-privater Kooperationen in die Rechtsordnung | 216 |
A. Normative Bewältigung der Beteiligung Privater an der Erfüllung öffentlicher Aufgaben | 216 |
I. ÖPP-Beschleunigungsgesetz vom 01.09.2005 | 216 |
1. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Art. 1 | 217 |
2. Vergabeverordnung, Art. 2 | 218 |
3. Fernstraßenprivatfinanzierungsgesetz, Art. 3 | 219 |
4. Bundeshaushaltsordnung, Art. 4 | 221 |
5. Grunderwerbssteuer-, Grundsteuer- und Investmentgesetz, Art. 5 bis 7 | 223 |
6. Bewertung des ÖPP-Beschleunigungsgesetzes | 223 |
II. Verwaltungsverfahrensrechtliche Ausgangslage | 224 |
III. Die Vorschläge von Ziekow | 225 |
IV. Die Vorschläge von Schuppert | 225 |
V. Stellungnahme des Beirats für Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesinnenministerium | 227 |
VI. Eigene Position | 228 |
B. Zur neuen Rechtsfigur eines Kooperationsvertrags | 230 |
I. Der Begriff der Verwaltungstätigkeit i. S. d. § 1 Abs. 1 VwVfG | 230 |
II. Die Reichweite des öffentlich-rechtlichen Vertrages, §§ 54 ff. VwVfG | 232 |
III. Zur Notwendigkeit einer positiven Öffnungsklausel | 238 |
C. Zur Frage eines Verwaltungskooperationsgesetzes | 239 |
Zusammenfassende Thesen | 242 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Sachregister | 268 |