Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 22 |
A. Ziel der Untersuchung | 22 |
B. Gang der Untersuchung | 22 |
Kapitel 1: Anlagevermittlung | 24 |
A. Überblick | 24 |
I. Tätigkeit des Anlagevermittlers | 25 |
II. Begriffsbestimmungen | 28 |
1. Aufklärung | 29 |
2. Beratung | 29 |
3. Abgrenzung zwischen Aufklärung und Beratung | 30 |
4. Wahrheitspflicht und Warnpflicht | 32 |
a) Wahrheitspflicht | 32 |
b) Warnpflicht | 33 |
5. Zusammenfassung | 33 |
B. Rechtsbeziehungen | 34 |
I. Rechtsbeziehung des Anlagevermittlers zum Anbieter | 34 |
1. Abgrenzung des Maklervertrags vom Handelsvertretervertrag | 35 |
2. Abgrenzung des Zivilmaklers vom Handelsmakler | 36 |
3. Kommissionsvertrag | 39 |
II. Rechtsbeziehung des Anlagevermittlers zum Anleger | 40 |
1. Vermittlungsvertrag | 40 |
a) Entstehen des Vermittlungsvertrags | 40 |
b) Qualifikation | 45 |
c) Nebenpflichten | 45 |
2. Rechtsverhältnis im Sinne des § 98 HGB | 46 |
a) Rechtliche Einordnung | 46 |
aa) Sinn und Zweck des § 98 HGB | 46 |
bb) Folgerungen für die Qualifikation | 47 |
(1) Abgeleitetes Rechtsverhältnis bzw. deliktische Einordnung | 47 |
(2) Vertrauenshaftung nach § 311 Abs. 3 BGB | 48 |
(3) Gesetzlich begründetes vertragliches Schuldverhältnis | 49 |
cc) Nebenpflichten | 50 |
b) Analoge Anwendung des § 98 HGB | 50 |
3. Auskunftsvertrag und Eigenhaftung Dritter | 51 |
a) Auskunftsvertrag | 52 |
aa) Qualifikation | 52 |
bb) Voraussetzungen | 52 |
cc) Kritik der Literatur am konkludent geschlossenen Auskunftsvertrag | 55 |
dd) Bewertung | 56 |
b) Eigenhaftung Dritter nach § 311 Abs. 3 BGB | 59 |
aa) Dogmatische Grundlagen der c.i.c. | 60 |
(1) Vertrauenshaftung | 60 |
(2) Schutz eines reibungslosen und störungsfreien Geschäftsverkehrs | 61 |
(3) Bewertung | 61 |
bb) Voraussetzungen der c.i.c. | 62 |
(1) Vertrauen in besonderem Maße | 63 |
(a) Voraussetzungen | 64 |
(b) Konkrete Beispiele für die Entstehung des besonderen Vertrauens in die Seriosität der Anlage | 65 |
(aa) Tatsächlich vertrauensbegründende Merkmale | 65 |
(bb) Berufshaftung | 67 |
a) Konzeption | 68 |
ß) Gemeinsame Merkmale | 69 |
.) Besonderes Vertrauen als Folge | 70 |
(c) Rechtsgründe | 72 |
(aa) Risikoprinzip | 72 |
(bb) Funktionsfähigkeit des Geschäftsverkehrs | 72 |
(cc) Angewiesensein und Spezialisierung | 72 |
(d) Ergebnis | 73 |
(2) Qualifiziertes Eigeninteresse | 73 |
(a) Voraussetzungen | 74 |
(b) Anwendung auf den Anlagevermittler | 75 |
c) Bewertung von Auskunftsvertrag und Eigenhaftung Dritter | 76 |
aa) Vergleich | 77 |
(1) Voraussetzungen | 77 |
(2) Rechtsfolgen | 78 |
bb) Konkurrenz | 79 |
4. Beratungsvertrag | 79 |
a) Entstehen | 79 |
aa) Unabhängigkeit | 79 |
bb) Sonderfall Kreditinstitut | 81 |
cc) Initiative | 82 |
b) Umfang der Beratung | 83 |
c) Rechtsgrundlage: Vertrauenshaftung oder Vertragshaftung | 83 |
d) Kritik am schlüssigen Vertragsschluss | 84 |
e) Beratungs- und Vermittlungsvertrag | 85 |
III. Zusammenfassung | 86 |
C. Aufklärungspflichten | 88 |
I. Grundsatz | 88 |
II. Aufklärungspflicht als Ausnahmetatbestand | 90 |
1. Entstehen und Umfang der Aufklärungspflichten | 90 |
a) Austauschverträge | 90 |
aa) Wiederherstellung der Privatautonomie | 90 |
bb) Rechtsprechung des BVerfG und des BGH zur Inhaltskontrolle | 92 |
cc) Kritik an der Rechtsprechung des BVerfG | 93 |
dd) Weitere Rechtsgedanken | 94 |
ee) Eigener Vorschlag | 95 |
(1) Typisierbare Fallgestaltung | 96 |
(2) Ingerenz | 97 |
b) Interessenwahrungsverträge | 98 |
c) Eigenhaftung Dritter aus § 311 Abs. 3 S. 2 BGB | 100 |
aa) Vertrauen des Anlegers in die Seriosität der Kapitalanlage | 100 |
bb) Vertrauen des Anlegers in eine ordnungsgemäße Aufklärung | 101 |
d) Auskunftsvertrag | 101 |
2. Dogmatische Einordnung der Aufklärungspflicht | 102 |
3. Abgrenzung zur Warnpflicht | 103 |
4. Zusammenfassung | 104 |
III. Konkretisierung der Aufklärungspflichten | 104 |
1. Rechtsprechung | 105 |
2. Literatur | 105 |
a) Das bewegliche System | 106 |
b) Fleischers Ansicht | 107 |
c) Langes Ansicht | 107 |
d) Lorenz’ Ansicht | 108 |
e) Hensslers Ansicht | 109 |
f) Eigener Ansatz | 109 |
aa) Wesentlichkeit | 110 |
bb) Informationsdefizit | 110 |
cc) Übergang des Informationsrisikos | 111 |
(1) Größere Nähe zum Objekt | 111 |
(2) Präsentes Wissen des Vermittlers | 112 |
(3) Kein präsentes Wissen des Vermittlers | 112 |
3. Zusammenfassung | 113 |
IV. Vorbereitende Pflichten des Anlagevermittlers | 114 |
1. Informationsverschaffungspflicht | 114 |
a) Herleitung der Informationsverschaffungspflicht | 114 |
aa) Zivilmaklervertrag zwischen Anleger und Anlagevermittler | 114 |
bb) Handelsmaklervertrag zwischen Anbieter und Anlagevermittler | 115 |
cc) Schuldverhältnis nach § 311 Abs. 3 BGB | 116 |
dd) Auskunftsvertrag | 117 |
b) Dogmatische Einordnung | 117 |
c) Umfang | 118 |
2. Prüfpflicht | 118 |
a) Herleitung der Prüfpflicht | 119 |
b) Dogmatische Einordnung | 120 |
c) Umfang und Intensität der Überprüfung | 120 |
3. Zusammenfassung | 122 |
V. Umfang der Aufklärungspflichten | 123 |
1. Aufklärung über die wesentlichen Umstände | 123 |
a) Richtige und vollständige Aufklärung | 123 |
b) Konkrete Aufklärung | 124 |
c) Objektive Aufklärung | 124 |
d) Individuelle Aufklärung | 126 |
aa) Notwendigkeit der individuellen Aufklärung | 126 |
bb) Maß an individueller Aufklärung | 128 |
2. Abgrenzung zwischen den Pflichten des Maklers und den Pflichten des Anlagevermittlers | 129 |
a) Unterschied | 129 |
b) Neuere Tendenzen im Maklerrecht | 130 |
3. Zusammenfassung | 130 |
VI. Verwendung eines Anlageprospekts | 131 |
1. Inhalt | 131 |
2. Verständnishorizont | 132 |
3. Haftung | 134 |
a) Haftung nach dem Verkaufsprospektgesetz | 134 |
aa) Entwicklung von der Prospekthaftung im engeren Sinne zum Verkaufsprospektgesetz | 135 |
bb) Haftung des Anlagevermittlers nach dem Verkaufsprospektgesetz | 138 |
b) Prospekthaftung im weiteren Sinne | 139 |
aa) Unterschiede zwischen der Haftung nach dem Verkaufsprospektgesetz und nach der Prospekthaftung im weiteren Sinne | 139 |
bb) Entstehen der Haftung nach den Grundsätzen der Prospekthaftung im weiteren Sinne | 140 |
cc) Pflichten des Anlagevermittlers | 141 |
(1) Übergabepflicht | 141 |
(2) Erläuterung und Richtigstellung durch Vermittler | 143 |
4. Zusammenfassung | 144 |
VII. Details | 144 |
1. Innenprovision | 145 |
a) Begriffsbestimmung | 145 |
b) Aufklärungspflicht | 145 |
aa) Bisherige Rechtslage | 145 |
bb) Neuere Entwicklung des BGH | 147 |
cc) Eigene Meinung | 148 |
2. Negative Presseberichterstattungen | 149 |
a) Meinungsstand | 149 |
b) Lösungsvorschlag | 151 |
aa) Wesentlichkeit und Pflichtenumfang bei präsentem Wissen | 151 |
bb) Recherchepflicht | 154 |
3. Zusammenfassung | 155 |
VIII. Bewertung der Aufklärungspflichten | 155 |
1. Kritik an den Aufklärungspflichten | 155 |
2. Beratung als besserer Anlegerschutz | 157 |
3. Einschränkung der Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens | 158 |
4. Vorrang des präventiven Rechtsschutzes | 158 |
5. Zusammenfassung | 159 |
D. Beratungspflichten | 159 |
I. Pflichten im Vorfeld der Beratung | 159 |
II. Inhalt der Beratungspflichten | 160 |
1. Aufklärung | 161 |
2. Anleger- und anlagegerechte Beratung | 161 |
3. Details | 162 |
III. Zusammenfassung | 163 |
E. Obliegenheiten des Anlegers | 163 |
F. Vertraglicher bzw. quasivertraglicher Schadensersatz | 166 |
I. Rückabwicklung der Beteiligung | 167 |
1. Inhalt des Schadensersatzanspruchs | 167 |
a) Vertragsabwicklung unter Einbeziehung eines Dritten | 167 |
b) Beachtung gesellschaftsrechtlicher Grundsätze | 168 |
2. Spezialprobleme bei der c. i. c. | 168 |
a) Abgrenzung zwischen der c. i. c. nach § 311 Abs. 2 BGB und der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung nach § 123 BGB | 168 |
b) Folgerungen für die Kapitalanlagevermittlung | 172 |
3. Kausalitätsprobleme | 173 |
a) Materielle Rechtslage | 173 |
b) Prozessuale Fragen | 174 |
aa) Zäsur zwischen § 286 ZPO und § 287 ZPO | 175 |
bb) Beweiserleichterungen für Haftungsgrund | 175 |
cc) Konsequenzen | 177 |
4. Zusammenfassung | 178 |
II. Schadensrechtliche Minderung | 178 |
1. Dogmatische Einordnung | 179 |
2. Konstruktion | 179 |
3. Günstigere Abschlussmöglichkeit | 180 |
a) Beweisbedürftigkeit | 180 |
aa) Rechtsprechung | 180 |
bb) Literatur | 181 |
cc) Eigene Meinung | 181 |
b) Vermögensschaden | 182 |
4. Zusammenfassung | 182 |
III. Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns gemäß § 252 S. 1 BGB | 183 |
1. Begriffsbestimmung | 183 |
2. Beweiserleichterungen | 183 |
G. Haftungsbegrenzung | 184 |
I. Individualvertragliche Haftungsbegrenzung | 184 |
1. Einschränkung des Verschuldensmaßes | 185 |
a) Herbeiführung der Haftungsbeschränkung bei der c.i.c. nach § 311 Abs. 3 BGB | 185 |
aa) Vertragliche Haftungsbeschränkung bzw. Vertrauensverwahrung | 185 |
(1) Vertragliche Haftungsbeschränkung | 185 |
(2) Vertrauensverwahrung | 185 |
bb) Vernichtung des Vertrauenstatbestands bzw. Erlassvertrag | 186 |
b) Vereinbarung der Haftungsbegrenzung beim Auskunftsvertrag und beim Vermittlungsvertrag | 187 |
c) Umfang | 188 |
2. Gegenständliche Beschränkung | 189 |
a) Dogmatische Begründung | 189 |
b) Kritik an der Rechtsprechung | 191 |
c) Anfängliche Beschränkung | 192 |
II. Haftungsbeschränkung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 193 |
1. Besonderheiten bei der Haftungsbeschränkung durch Anlageprospekt | 193 |
2. Beschränkung der Haftung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen zwischen Anlagevermittler und Anleger | 195 |
3. Umfang der Haftungsbeschränkung bezüglich des Verschuldensmaßes | 195 |
a) Allgemein | 195 |
b) Besonderheiten bei der c. i. c. | 196 |
III. Beschränkung der Haftung aus dem Verkaufsprospektgesetz | 197 |
IV. Haftungsbefreiung bei § 98 HGB | 198 |
V. Zusammenfassung | 198 |
H. Doppeltätigkeit | 199 |
I. Begriff | 199 |
II. Zulässigkeit | 200 |
1. Doppelmaklerschaft | 200 |
a) Anlagevermittler als Zivilmakler | 200 |
b) Anlagevermittler als Handelsmakler | 201 |
2. Doppeltätigkeit | 202 |
a) Anlagevermittler als Makler und Informationspflichtiger | 202 |
b) Anlagevermittler als Handelsvertreter und Makler | 203 |
III. Rechtsfolgen | 203 |
1. Unzulässige Doppeltätigkeit des Maklers | 203 |
2. Unzulässige Doppeltätigkeit des Handelsvertreters | 204 |
IV. Zusammenfassung | 205 |
J. Anlagevermittler als Erfüllungsgehilfe | 206 |
I. Aufklärungspflichtige Personen | 206 |
II. Pflichten der haftenden Gesellschafter | 207 |
1. Herleitung | 207 |
2. Umfang | 208 |
3. Vermittler als Erfüllungsgehilfe | 209 |
a) Zivilmakler grundsätzlich kein Erfüllungsgehilfe der Gesellschafter | 209 |
aa) Abgrenzung Vermittlung zu Verhandlung | 209 |
bb) Eigene Pflichtenübernahme des Zivilmaklers gegenüber dem Vertragsgegner | 211 |
b) Anlagevermittler als Zivilmakler der Publikumsgesellschaft | 212 |
c) Anlagevermittler als doppelt beauftragter Zivilmakler bzw. als Handelsmakler | 213 |
d) Beauftragung des Anlagevermittlers oder Anlageberaters ausschließlich durch den Anleger | 214 |
4. Innenausgleich zwischen dem Vermittler und den haftenden Gesellschaftern | 216 |
a) Bürgschaft | 216 |
b) Gesamtschuldnerschaft | 216 |
III. Zusammenfassung | 219 |
K. Schlussfolgerung | 220 |
Kapitel 2: Vergleich mit anderen Vermittlungsverträgen | 221 |
A. Kapitalanlagevermittlung im Bereich des Geregelten Kapitalmarkts | 221 |
I. Anwendungsbereich | 221 |
II. Pflichten | 222 |
1. Herleitung | 222 |
2. Umfang | 224 |
a) Funktion des § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 WpHG | 224 |
b) Aufklärungspflicht nach § 31 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 WpHG | 224 |
III. Anwendbarkeit des § 31 Abs. 2 S. 1 WpHG auf den Grauen Kapitalmarkt | 225 |
IV. Zusammenfassung | 227 |
B. Versicherungsvermittlung | 227 |
I. Überblick über die Neuerungen | 229 |
II. Rechtsbeziehungen des Versicherungsvermittlers | 232 |
1. Rechtsverhältnisse und Pflichten des Versicherungsmaklers | 232 |
a) Verhältnis des Versicherungsmaklers zum Versicherungsnehmer | 232 |
aa) Frühere Rechtslage | 232 |
bb) Neue Rechtslage | 234 |
b) Verhältnis des Versicherungsmaklers zum Versicherungsunternehmen | 235 |
2. Rechtsverhältnisse und Pflichten des Versicherungsvertreters | 236 |
a) Verhältnis des Versicherungsvertreters zum Versicherungsunternehmen | 236 |
b) Verhältnis des Versicherungsvertreters zum Versicherungsnehmer | 237 |
aa) Frühere Rechtslage | 237 |
bb) Neue Rechtslage | 237 |
III. Beratungspflicht des Versicherungsunternehmens | 239 |
IV. Zusammenfassung | 241 |
C. Schlussfolgerung | 242 |
Kapitel 3: Begriff des Vermittlungsvertrags | 244 |
A. Beschreibung des Maklervertrags | 245 |
I. Echter Maklervertrag | 245 |
1. Keine Tätigkeitspflicht | 245 |
2. Entschließungsfreiheit | 247 |
3. Erfolgsabhängigkeit | 247 |
a) Kein Synallagma | 247 |
b) Berechnung der Provisionshöhe | 248 |
aa) Berechnung nach Nutzen | 248 |
bb) Anderweitige Berechnungsmethode | 249 |
4. Kausalität | 249 |
II. Verträge mit abweichender Vereinbarung | 250 |
1. Maklerdienstvertrag | 250 |
2. Dienstvertrag | 251 |
3. Maklerwerkvertrag | 251 |
4. Werkvertrag | 253 |
B. Annäherung an den Begriff des Vermittlungsvertrags | 254 |
I. Begriff der Vermittlung | 254 |
II. Vermittler als Dritter – Abgrenzung zwischen Vermittlung und ,Beihilfe zur Selbsthilfe‘ | 255 |
1. Verhältnis zum Auftraggeber | 256 |
2. Verhältnis zum Vertragsgegner | 257 |
III. Dogmatische Einordnung des Vermittlungsvertrags | 257 |
1. Maklertypische Vermittlung | 257 |
2. Mediation und Vertragsmediation | 258 |
3. Vermittlungsziel | 258 |
IV. Entschließungsfreiheit | 259 |
V. Stellung gegenüber den Parteien – neutraler Mittler oder einseitiger Interessenwahrer | 259 |
1. Maklertypische Vermittlung | 259 |
a) Grundsätzlich einseitige Verpflichtung | 259 |
aa) Meinungsstand zum Zivilmakler | 259 |
bb) Entstehungsgeschichte des Zivilmaklers | 260 |
b) Neutrale Position als Ausnahme | 262 |
2. Mediation und Vertragsmediation | 263 |
3. Folgerungen | 263 |
VI. Informationspflichten | 263 |
1. Grundsatz | 263 |
2. Ausnahmen | 264 |
3. Weitere Entwicklung | 264 |
VII. Zusammenfassung | 266 |
Ausblick | 268 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Sachwortverzeichnis | 284 |