Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhalt | 9 |
Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder – einleitende und kritische Gedanken (Doris Wittek, Silke Trumpa und Anne Sliwka) | 11 |
China (Barbara Schulte) | 21 |
1. Einleitung | 21 |
2. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen | 21 |
2.1 Die Literacy-Domänen im Überblick | 23 |
2.1.1 Lesen | 23 |
2.1.2 Mathematik | 23 |
2.1.3 Naturwissenschaften | 23 |
2.2 Soziale Disparitäten | 24 |
2.2.1 Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg | 24 |
2.2.2 Migrationshintergrund | 25 |
2.2.3 Genderunterschiede | 26 |
2.3 Bedingungsfaktoren auf der Ebene von Schule und Unterricht | 27 |
2.3.1 Klassengröße und Unterrichtszeit | 27 |
2.3.2 Unterrichtsmuster | 28 |
3. Landesspezifische Charakteristika | 29 |
3.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur | 29 |
3.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien | 30 |
3.3 (Bildungs-)Politische Einflüsse | 31 |
4. Struktur des Schulsystems | 31 |
4.1 Historische Entwicklung des Schulsystems | 31 |
4.2 Aufbau des heutigen Schulsystems und Regelschule | 32 |
4.2.1 Rechtsanspruch und Finanzierung | 32 |
4.2.2 Frühkindliche Bildung | 33 |
4.2.3 Selektionsmechanismen | 34 |
4.2.4 Schulische Unterstützungssysteme | 35 |
4.2.5 Privatschulen | 35 |
4.2.6 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement | 36 |
5. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen | 37 |
5.1 Historische Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 37 |
5.2 Struktur und Inhalte der Lehrerbildung | 38 |
5.3 Beruflicher Status der Lehrkräfte | 39 |
6. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens | 39 |
7. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien | 40 |
7.1 Gründe für das exzellente Abschneiden Shanghais (2009 und 2012) | 40 |
7.2 Gründe für den chinesischen Leistungsabfall zwischen 2012 und 2015 | 41 |
Literatur | 44 |
Finnland (Silke Trumpa und Doris Wittek) | 51 |
1. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen | 52 |
2. Landesspezifische Charakteristika | 55 |
2.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur | 55 |
2.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien | 57 |
2.3 (Bildungs-)Politische Einflüsse | 58 |
3. Struktur des Schulsystems | 59 |
3.1 Historische Entwicklung des Schulsystems | 59 |
3.2 Aufbau des heutigen Schulsystems | 60 |
3.2.1 Rechtsanspruch und Finanzierung | 61 |
3.2.2 Bildungsinstitutionen | 62 |
3.2.3 Selektionsmechanismen | 63 |
3.2.4 Schulische Unterstützungssysteme | 64 |
3.2.5 Privatschulen | 66 |
3.3 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement | 66 |
4. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen | 67 |
4.1 Historische Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 67 |
4.2 Struktur und Inhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 68 |
4.3 Beruflicher Status der Lehrpersonen | 69 |
5. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens | 69 |
6. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien | 72 |
Literatur | 73 |
Anhang | 79 |
Japan (Barbara Drinck) | 81 |
1. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen | 81 |
2. Landesspezifische Charakteristika | 84 |
2.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur | 84 |
2.2 Bildungspolitische Einflüsse | 85 |
3. Struktur des Schulsystems | 86 |
3.1 Historische Entwicklung des Schulsystems | 86 |
3.1.1 Erste Reform: Einführung des westlichen Schulsystems in der Meiji-Zeit 1868–1912 | 87 |
3.1.2 Die zweite Bildungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg | 89 |
3.1.3 Die dritte Bildungsreform | 91 |
3.2 Aspekte des heutigen Schulsystems | 93 |
3.2.1 Harmonie und Konkurrenz | 93 |
3.2.2 Selektionsmechanismen: Horizontalität und Vertikalität | 94 |
3.2.3 Der zweite Bildungsmarkt | 95 |
3.2.4 Schulen für Sonderpädagogik in Japan | 97 |
3.3 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement | 98 |
4. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen | 99 |
5. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens | 101 |
6. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien | 102 |
Literatur | 103 |
Anhang | 107 |
Kanada (Anne Sliwka, Britta Klopsch und Brandy Yee) | 109 |
Einleitung | 109 |
1. Entwicklungstendenzen in PISA-Ergebnissen | 110 |
2. Länderspezifische Charakteristika | 112 |
2.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur | 112 |
2.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien | 113 |
2.3 Politische Einflüsse | 114 |
3. Struktur des Schulsystems | 114 |
3.1 Historische Entwicklung des Schulsystems | 114 |
3.1.1 Bildung im 19. und frühen 20. Jahrhundert | 115 |
3.1.2 Bildung im späten 20. Jahrhundert | 116 |
3.1.3 Die Bildung der indigenen Bevölkerung | 117 |
3.2 Aufbau des Schulsystems | 118 |
3.2.1 Struktureller Aufbau | 118 |
3.2.2 Leitbild und Zielsetzung des Schulwesens | 119 |
3.2.3 Schulische Unterstützungssysteme | 123 |
3.2.4 Rechtsanspruch und Finanzierung | 124 |
3.3 Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement | 126 |
4. Ausbildung und Beruf der Lehrpersonen | 127 |
4.1 Historische Entwicklung der Lehrerinnen und Lehrer | 127 |
4.2 Struktur und Inhalte der Lehrerbildung | 128 |
4.3 Beruflicher Status der Lehrkräfte | 129 |
5. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Bildungswesens | 130 |
6. Erklärungsansätze für die Ergebnisse bei den PISA-Studien | 132 |
Literatur | 133 |
Südkorea (Youngkun Tschong) | 139 |
1. Einleitung | 139 |
2. Entwicklungstendenzen in den PISA-Ergebnissen | 139 |
2.1 Die „literacy“-Domänen im Überblick | 140 |
2.2 Soziale Disparitäten | 143 |
2.2.1 Sozioökonomischer Status | 143 |
2.2.2 Migrationshintergrund | 143 |
2.2.3 Genderunterschiede | 144 |
2.3 Bedingungsfaktoren auf der Ebene von Schule und Unterricht | 145 |
2.3.1 Klassengröße und Unterrichtszeit | 145 |
2.3.2 Unterrichtsmuster | 146 |
3. Südkoreanische Charakteristika | 146 |
3.1 Geografische Besonderheiten und Bevölkerungsstruktur | 146 |
3.2 Kulturelle und historische Entwicklungslinien | 147 |
3.3 Politische Einflüsse | 149 |
4. Die Struktur des Schulsystems | 150 |
4.1 Die historische Entwicklung des Schulsystems | 150 |
4.2 Der Aufbau des heutigen Schulsystems | 150 |
4.2.1 Das Recht auf Bildung und die Bildungsfinanzierung | 150 |
4.2.2 Frühkindliche Bildung | 151 |
4.2.3 Regelschulsystem | 151 |
4.2.4 Selektionsverfahren | 151 |
4.2.5 Schulische Unterstützungssysteme | 152 |
4.2.6 Privatschulen | 152 |
4.3 Die Bildungsadministration: Steuerung und Qualitätsmanagement | 153 |
5. Die Ausbildung und der Beruf der Lehrperson | 153 |
5.1 Die historische Entwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 153 |
5.2 Struktur und Inhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 154 |
5.3 Der berufliche Status der Lehrkräfte | 154 |
6. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen des südkoreanischen Bildungswesens | 155 |
7. Erklärungsansätze für den Leistungserfolg der südkoreanischen Jugendlichen in den PISA-Tests | 157 |
8. Schluss | 159 |
Literatur | 159 |
Anhang | 162 |
Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder – vier Analogien und ein kritisches Resümee (Anne Sliwka, Doris Wittek und Silke Trumpa) | 163 |
Erste Analogie: Die hohe Bedeutung von Bildung im Kontext gesellschaftlicher Kohäsion | 163 |
Zweite Analogie: Die Grundannahme, dass alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrer Herkunft – ein hohes Bildungsniveau erreichen können | 165 |
Dritte Analogie: Die hohe Bedeutung der kognitiven Aktivierung der Lernenden im Unterricht verbunden mit individuellen Fördermaßnahmen und zentralen Bildungsstandards | 166 |
Vierte Analogie: Der Fokus auf die Qualität der Handlungskompetenz der Lehrpersonen verbunden mit hoher Bedeutung kollegialer Kooperation und pädagogisch/fachlicher Aus- und Weiterbildung | 167 |
Kritisches Resümee: Kohärenz durch Alignment und „Systemische Lernfähigkeit“ | 168 |
Autorinnen und Autor | 171 |