Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
1 Warum muss die elektronische Signatur qualifi ziert sein? | 7 |
2 Umgestaltung und Beschleunigung der Abrechnungsprozesse durch Einführungder elektronischen Rechnung – ein Wettbewerbsvorteil | 10 |
Finanzierung | 12 |
Anlagevermögen | 13 |
Finanzen/Rechnungswesen | 13 |
3 Einführung elektronischer Rechnungen | 15 |
A. Rechtliche Ausgestaltung der elektronischen Rechnung | 23 |
I. Die Signatur macht den Unterschied – Beweisregeln zu elektronischen Rechnungen | 26 |
II. Empfehlungen zur Planung der elektronischen Rechnung beim Rechnungsempfänger | 29 |
Interne Maßnahmen | 29 |
Design von Lösungen | 30 |
Situation der Rechnungssteller | 31 |
B. Gleichbehandlung von Papier- und elektronischer Rechnung? | 32 |
I. Leitfaden Projektleitung | 33 |
Einleitung | 33 |
Projektbegriff (allgemein/Unternehmensrichtlinie) | 33 |
Auftraggeber | 34 |
Control Gate Prinzip | 34 |
Dokumentation | 34 |
Genehmigungsweg | 35 |
Bestimmung des Genehmigungsvolumens | 35 |
Genehmigungsgrenzen | 35 |
Entscheidungsvorlage | 36 |
Inhaltliche Abstimmung | 37 |
Projektauftrag | 38 |
Review Board | 39 |
Projektcontrolling | 40 |
4 Qualifizierte elektronische Signatur –Make or Buy | 46 |
A. Zur Bedeutung vorgelagerter Prozesse für diereibungslose Bearbeitung elektronischer Rechnungen | 65 |
Zu 1: Geschäftsbeziehung/Gesamtprozess | 66 |
Zu 2: Interne Voraussetzungen | 67 |
Zu 3: Stammdaten und Konditionen | 68 |
Zu 4: Bestellungen | 68 |
Zu 5: Wareneingang | 69 |
Zu 6: elektronische Rechnung | 69 |
B. Handelsrechtliche und umsatzsteuerliche Regeln | 69 |
C. Die elektronische steuerliche Betriebsprüfung | 76 |
5 Der Versuch eines Standards für dieelektronische Rechnung | 95 |
A. Moderne (Auftrags-)Finanzbuchhaltung | 104 |
Folgeverarbeitungen | 111 |
B. Intern oder Dienstleister? Entscheidungshilfen | 114 |
C. Beschleunigung und damit Verbilligung der Jahresabschlussarbeiten, elektronische Rechnung und Fast Close | 130 |
D. Gedanken eines Steuerberaters – zum Vorsteuerabzugaus elektronischen Rechnungen | 143 |
E. Checkliste elektronische Rechnungstellung | 147 |
Bedarfs- und Potenzialanalyse | 147 |
Lösungsgrobkonzept | 147 |
Machbarkeitsprüfung und Detailkonzept | 147 |
Einführung der Lösung | 148 |
Betrieb der Lösung | 148 |
6 Archiv | 149 |
A. Ordnung im Archiv | 149 |
Ablagestruktur | 149 |
B. E-Mail-Archivierung im Focus der Finanzverwaltung | 152 |
Bundesdatenschutz-Novelle greift in Auftragsdatenverarbeitung ein | 156 |
7 Signatur und Prüfung | 158 |
8 Änderungsvorschlag der EU-Kommission | 161 |
Ausgangslage | 161 |
Rechnungsstellung in Deutschland | 162 |
Prüfungsverfahren | 163 |
Ziel der Änderungsvorschläge | 164 |
Vereinfachung von Vertrauensstandards? | 165 |
Historie und Ziele des deutschen SigG | 165 |
Plädoyer für das „deutsche System“ | 166 |
Vereinheitlichung von Vorschriften um jeden Preis? | 168 |
Ersatz der qualifizierten elektronischen Signatur durch was? | 171 |
Stichwortverzeichnis | 181 |