Sie sind hier
E-Book

Die Empfangszuständigkeit im Zivilrecht.

1. Bd.: Entfaltung eines Grundlagenbegriffs zur gewillkürten Annahmekompetenz bei der Durchführung privatrechtsbezogener Güterbewegungen.

AutorHans-Martin Müller-Laube
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2013
ReiheSchriften zum Bürgerlichen Recht 47
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783428441808
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,90 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
................8
.......... .. ... ...............12
Erster Teil: Entwicklung des abstrakt-generellen Begriffs „Empfangszuständigkeit“ aus den Systemgrundlagen des bürgerlichen Rechts18
I. Die Ausbildung des Begriffs „Empfangszuständigkeit“ als Aufgabe der Dogmatik18
1. Ziel der Untersuchung18
2. Das Phänomen „Empfangszuständigkeit“ im Wirtschaftsleben21
.. .......... .. ............ ... ............ ............23
4. Systemgrundlagen und Methode26
... ............... ........... ... ..................... ... .......... .... ........... ...................30
1. Ausgangspunkt30
.. ................... ... ................ ... ...... .. ... ... ............ .......30
a) Das subjektive Recht32
b) Abstandnahme vom Reflexionskreis subjektives Recht42
.. ... ....... ... ................... . ... ............42
.. ... ........... ... ............... ........... ... ................... ... ... ...........50
.. ... ........ ... ............ ..... ................. .............50
b) Das Eigentum53
.. ... ................ ... .......... ... ................... .. .......58
.. ... ............ ... ..................... ... ........ ... ................ ... ........... ......... ... ........................66
.. ..........................66
b) System69
Zusammenfassung70
....... ..... ... ........... ... ..................... ... ... ..................72
.. ... ..... ... .....................72
.. ..................... .. ............. ........ ............ ... ..........72
2. Der „Empfangsapparat“75
.. ..................... ... ...............79
.. ..................... ... .......... ....... . ... ...... ... ..................... ... ... ................83
.. ..................... ... ................86
Zusammenfassung88
... ... ........... ... ..................... ... ............... ............ ... ... .................89
.. ... ........... ... ....................89
.. .......... ......... ... ................91
.. .......... ... ... ............92
.. ......... ... ..................... ... ................100
.. .......... ... ......... ... .....................106
.. ... ......... ............ ... ..................... .. ... ................... ... ... .......... ... .. ...........106
.. ... ............. ... .................... .......... ... .....................108
.. ... .......... .... ......... ... .....................112
Zusammenfassung116
....... ..... ... ................. .. ........... ... ... ... ................... ............. .....................118
.. ... ......... ... ............. ..................... ... ... .......................118
1. Die Interessenlage118
.. .......... ... .................118
b) Das Gegeninteresse des Pflichtigen121
.. ... .................. .. .............. ........ ................. ... ...........122
2. Die Anweisungslage122
.. ... ........ ... ...................124
Zusammenfassung126
... ... ......... ... ............ ... ..................... .. ... ................... ....... ... ... .................126
1. Auswirkungen auf die Position des Leistungspflichtigen126
.. ... .......... .... ........... ... ....... ... ..... ...................130
.. ... ............... ... ................. .... ......... .....132
.. ... ........... .. ... .................133
.. .................... ... ............... ........ ....... ... ...................138
4. Die Rechtslage beim Erwerb vom Nichtberechtigten140
.. ... ..................... ... ... ......................147
.. .................... ... .......... ... ............ ..... ...................147
.. ................. ... ........ ... .......... .. ...............154
.. .......... ... ............ ......... . ... ....... ... ..................... .. ..................160
.. ...........165
Zusammenfassung172
....... ..... ........................... ... ..............176
I. Das Verkehrsschutzproblem176
... ... ............ ......... .....................179
1. Analogien zur Scheinvollmacht179
.. .............. ... .................179
b) „Duldungslegitimation“181
c) „Anscheinslegitimation“182
d) Handelsrechtlicher Verkehrsschutz183
.. ... ................ .....................184
a) Gesteigertes Vertrauen184
b) Die Quittung185
c) Prokuraindossamente im Scheck- und Wechselrecht187
d) Liberationspapiere188
.. .............. ..... ............. ... ..............189
.... ..................... ... ......... ...................193
.. ..................... ... .... ..... ............ ............ ........193
a) „Legalempfangszuständigkeit“ des Rechtsscheinträgers193
.. ... .............. ... ...................194
.. ..................... .... ........... ... ..............195
.. ........... ... ................195
.. .................197
Zusammenfassung198
....... ..... ....................... ... .....................201
.. ... .................... ....... ... .......................201
.. ....................... ... ......................210
Zusammenfassung211
Literaturverzeichnis213

Weitere E-Books zum Thema: Bürgerliches Recht - Privatrecht

Haftungsrecht

E-Book Haftungsrecht
Struktur, Prinzipien, Schutzbereich Format: PDF

Die historisch gewachsenen nationalen Haftungsrechte in der EU stehen vor einer unbewältigten doppelten Herausforderung: Zum einen die Anpassung an die (post)industrielle Moderne (Stichworte: Risiken…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Sachenrecht

E-Book Sachenrecht
Band 1: Sachen, Besitz und Rechte an beweglichen Sachen Format: PDF

Das Werk behandelt die Sache, den Besitz und die Rechte an beweglichen Sachen. Das systematische Handbuch wendet sich an Praktiker, Studenten und Wissenschaftler. Zunächst werden die Grundlagen der…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte

E-Book Humaniora: Medizin - Recht - Geschichte
Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag Format: PDF

Die Festschrift für den Nestor des deutschen Arztrechts spiegelt das gesamte Medizinrecht, die deutsche und europäische Rechtsgeschichte und das bürgerliche Recht. Die Autoren entwickeln eine…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...