Sie sind hier
E-Book

Die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0 bis 3-jährigen Kindern aus Sicht der Bindungstheorie

John Bowlby und Lieselotte Ahnert im Vergleich

AutorNina Belkacem
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783668149533
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Individuum und Entwicklung - Die Bedeutung fru?her Transitionsprozesse fu?r die kindliche Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchem Wandel unterliegt die frühe außerfamiliäre Betreuung in Bezug auf die Entwicklung von Bindungsbeziehungen bei 0 bis 3-jährigen Kindern aus der Sicht der Bindungstheorie? Vorliegende Arbeit vergleicht die unterschiedlichen Auffassungen John Bowlbys (1980) und Lieselotte Ahnerts (2010) in Bezug auf diese Fragestellung. Auch soll mit dieser Arbeit die Diskussion um die Kinderkrippe neu angeregt werden. Lieselotte Ahnert (2010) und John Bowlby (1980) beschreiben die Bindungssicherheit zwischen dem Kleinkind und seinen Eltern, kommen aber zu unterschiedlichen Auffassungen. Ahnert ist der Ansicht, dass Kleinkindern Fremdbetreuung nicht schadet, sofern die ErzieherInnen feinfühlig sind und auf die persönlichen Bedürfnisse der Kinder eingehen. Auch die Qualität der Mutter-Kind-Bindung leidet, nach Ahnert, in Folge von außerfamiliärer Betreuung nicht. Im Gegensatz dazu postuliert Bowlby für eine kontinuierliche Betreuung durch die Eltern und ist der Meinung, dass durch außerfamiliäre Betreuung die späte Beziehung zu den Eltern gefährdet wrid. Doch Großfamilien, in denen junge Eltern unterstützt werden, indem sie den Großeltern das Kind für einige Stunden zur Obsorge hinterlassen können, während sie ihrem Beruf nachgehen, sind seltener geworden. So stehen junge Eltern vor der Frage, wie sie eine gute Betreuung für das Kind finden. Häufig ist die einzige Möglichkeit, das Kleinkind in eine so genannte Kinderkrippe zu bringen. Jedoch steht die Kinderkrippe oftmals im Mittelpunkt von zwiespältigen Diskussionen um die angemessene und gute Entwicklung von Kleinkindern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...