Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Medienkultur und Theater), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Verknüpfung von filmsprachlicher und inhaltlicher Kreativität und die Verbindung der Sinneseindrücke, welche auf den Rezipienten wirken, zu untersuchen und zu erörtern, wie es dem Film 'Die fabelhafte Welt der Amélie' durch den Einsatz medialer bildlicher und auditiver Elemente gelingt, diese Effekte zu erzeugen. Die bewusste Anwendung dieser Stilmittel gilt es exemplarisch zu analysieren, um deren Wirkungsweise verstehen zu können. Zunächst wird ein kurzer Überblick über den Handlungsaufbau des Films gegeben, um die einzelnen Teile inhaltlich voneinander abgrenzen zu können. Darauf folgt die Analyse der Wahrnehmungsebenen, im Speziellen der Bild- sowie der Audioebene, welche besonders von der ausdrucksstarken Filmmusik des Komponisten Yann Tiersen geprägt ist, um schließlich die Apperzeption der Sinneseindrücke, unterteilt in Amélies Zeit in der Vor- und Großstadt und in ihrer Phantasie, zu erörtern. Anschließend wird beispielhaft auf die intermedialen Bezüge, welche im Film zahlreich zu finden sind und solche Impressionen vermitteln, die für die Emotionswahrnehmung von Bedeutung sind, eingegangen. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Fazit, welches resümiert, wie durch die Verbindung der verschiedenen filmischen Techniken auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen beim Rezipienten bestimmte Sinneseindrücke erzeugt und vermittelt werden. 'Die fabelhafte Welt der Amélie', ein Film des Regisseurs Jean-Pierre Jeunet aus dem Jahr 2000, welcher 2001 in Deutschland veröffentlicht wurde, zog als 'gigantischer Glückskeks' mehr als 3 Millionen Kinozuschauer an. Er wurde mit einigen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem César für Bester Film, für die Beste Regie, die Beste Filmmusik sowie Bestes Szenenbild. Das moderne Märchen im 'Mikrokosmos merkwürdiger Typen', dessen 'glückselig machende(m) Zauber (die Zuschauer) verfallen', war somit ein großer kommerzieller Erfolg, dessen Erfolgsgeheimnis jedoch auf der Verknüpfung von filmsprachlicher und inhaltlicher Kreativität beruhe.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...