Vorwort | 11 |
Teil A: Reiche und die Erforschung von Vorurteilen | 19 |
1. Was sind Vorurteile und Stereotype? | 20 |
Vorurteile über Vorurteile: Sie müssen nicht falsch, negativ oder vorschnell sein | 20 |
Wie »abgewogen« und »faktenbasiert« sind unsere Urteile wirklich? | 21 |
Sind Vorurteile falsch? | 25 |
Wertfreie Definitionen von »Vorurteil« und »Stereotyp« | 29 |
Offene und subtile Vorurteile – und das Problem der Messung | 34 |
2. Was ist Klassismus? | 40 |
Fokussierung der Forschung auf Rassismus und Sexismus | 40 |
»Downward Classism« und »Upward Classism« | 42 |
Klassismus in amerikanischen Medien | 47 |
Klassismus als Verabsolutierung von Wertender Mittelschicht | 54 |
3. »Warm« oder »kompetent«: Wie wir Fremdgruppen wahrnehmen | 60 |
Das Stereotype Content Model | 60 |
Exkurs: Der eiskalte Reiche im Krimi | 63 |
Gruppen mit hohem Status sind gefährdet | 65 |
4. Ergebnisse der wissenschaftlichen Neidforschung | 70 |
Neid und das Gefühl der »Ungerechtigkeit« | 73 |
Warum Neid geleugnet wird | 77 |
Gibt es auch gutartigen Neid? | 80 |
Neid und Schadenfreude | 83 |
Neid als Motiv für die Unterstützung von Umverteilung | 88 |
Führt mehr Gleichheit zu weniger Neid? | 92 |
5. Nullsummenglaube: Was der eine gewinnt, verliert der andere | 94 |
6. Wer eignet sich als Sündenbock? | 99 |
7. Warum wir überlegene Gruppen schlechtreden | 107 |
Bewahrung des Selbstwertgefühls – die Kompensationstheorie | 108 |
8. Erklärungsversuche für Erfolg: Äußere Umstände oder persönliche Fähigkeiten? | 120 |
Untersuchungen in den USA | 120 |
Untersuchungen in Deutschland | 128 |
Untersuchungen in Großbritannien, Australien und Hongkong | 129 |
9. Die Reichen – eine Minderheit zwischen Bewunderung und Argwohn | 134 |
Wer ist überhaupt reich? | 134 |
Wie viele Amerikaner träumen davon, reich zu werden – und wie viele erwarten es? | 136 |
Intelligent und fleißig – aber auch unehrlich und gierig | 142 |
Ungerechtfertigte Vorteile für die Reichen | 150 |
Teil B: Was die Bevölkerung über Reiche denkt (Deutschland, USA, Frankreich, Großbritannien) | 157 |
10. So sehen die Deutschen Reiche | 158 |
Reiche im Urteil der Gesamtbevölkerung | 158 |
Wie denken Neider und Nichtneider? | 168 |
Nullsummendenken und Sozialneid | 179 |
Die Sündenbockgläubigen | 182 |
Wie sehen Gut- und Geringverdiener Reiche? | 183 |
Wie sehen Jüngere und Ältere Reiche? | 185 |
Wie sehen Männer und Frauen Reiche? | 187 |
Wie sehen Gebildete und weniger Gebildete Reiche? | 187 |
Wie sehen die Anhänger unterschiedlicher politischer Gesinnungen Reiche? | 189 |
Wie sehen Deutsche mit Migrationshintergrund Reiche? | 194 |
11. So sehen Amerikaner Reiche | 196 |
Wie neidisch sind Amerikaner auf Reiche? | 196 |
Wie Nullsummengläubige Reiche sehen | 204 |
Junge Amerikaner sehen Reiche skeptischer | 208 |
Wie denken Gering- und Gutverdiener über Reiche? | 215 |
Wie denkt die Gesamtbevölkerung in den USA über Reiche? | 218 |
12. So sehen Franzosen Reiche: Ambivalenz von Bewunderung und Sozialneid | 220 |
Reiche, die es aus eigener Kraft geschafft haben, sind Vorbilder | 220 |
Welche Persönlichkeitsmerkmale haben Reiche aus Sicht der Franzosen? | 221 |
Nur jeder vierte Franzose ist nicht neidisch | 222 |
Nullsummengläubige sehen Reiche generell negativ | 229 |
Franzosen wollen Reiche stark besteuern | 232 |
Auch viele Besserverdiener kritisieren hohe Managergehälter | 234 |
Wie sehen Geringverdiener und Besserverdienerin Frankreich Reiche? | 235 |
Junge Franzosen sehen Reiche positiver als ältere | 237 |
13. So sehen Briten Reiche | 243 |
Briten ähneln Amerikanern stärker als Deutschen und Franzosen | 243 |
Wie stehen Labour- und Conservatives-Wähler zu Reichen? | 247 |
Wie stehen jüngere und ältere Briten zu Reichen? | 253 |
Wie denken Gut- und Geringverdiener? | 256 |
Nullsummengläubige sehen die Welt anders | 258 |
14. Vier Nationen im Vergleich: So sehen Deutsche, Amerikaner, Franzosen und Briten die Reichen | 262 |
Der Sozialneidkoeffizient | 262 |
Deutsche und Neider sind anfälliger für Sündenbocktheorien | 267 |
Unterschiede zwischen Jüngeren und Älteren in den vier Ländern | 269 |
Unterschiede zwischen Männern und Frauen | 275 |
Unterschiede nach Bildung | 277 |
Wem man Reichtum gönnt – und wem nicht | 280 |
Reiche sind rücksichtslos und überheblich, aber auch fleißig, intelligent und mutig | 281 |
So sehen Neider Reiche: Egoistisch, rücksichtslos, materialistisch, gierig, überheblich und gefühlskalt | 284 |
So sehen Nichtneider Reiche: Fleißig, materialistisch, intelligent und wagemutig | 286 |
Arbeitseinsatz oder Angebot und Nachfrage: Was bestimmt das Einkommen von Managern? | 287 |
Teil C: Reiche in den Medien | 293 |
15. Reiche in Medien: Managergehälter, Banker-Boni und die »Schere zwischen Arm und Reich« | 294 |
Medieninhaltsanalyse von mct | 294 |
»Exzesse« bei Managergehältern und -abfindungen | 300 |
Der »gierige Banker« | 311 |
Die Oxfam-Berichte | 314 |
Ungleichheit oder: »Die Schere zwischen Arm und Reich« | 317 |
»Giving Pledge«: Die Spenden der Superreichen | 323 |
16. »Zur Hölle mit den Reichen«: Die Panama und Paradise Papers | 327 |
Die Panama Papers: Die Recherche | 329 |
Steuertricksereien: Bei Reichen die Regel,bei Nichtreichen die Ausnahme? | 334 |
Medieninhaltsanalyse (mct) | 338 |
Die Paradise Papers | 340 |
Pauschalisierungen: »Die Reichen und die Superreichen« | 342 |
17. Reiche in der deutschen Yellow Press | 347 |
Luxuskonsum als Schwerpunkt | 352 |
Reiche, die nicht mit Geld umgehen können | 355 |
18. Kommentare über Reiche im Internet | 362 |
Gästebucheinträge zu einer Talkshow über Reiche | 362 |
Kommentare zu Beiträgen in zwei Onlinemedien | 372 |
19. Reiche in Hollywoodfilmen | 380 |
Methode der Analyse von 43 Filmen | 380 |
Illustration: Acht Filme aus 50 Jahren | 382 |
Frames über Reiche in den Filmen | 392 |
Moralische Werte und Kompetenzwerte | 395 |
Geschlechterverteilung und Berufe | 400 |
Schlussbetrachtung | 403 |
Danksagung | 427 |
Der Fragebogen | 429 |
Literatur | 437 |
Der Autor | 451 |
Personenregister | 453 |