Inhalt | 5 |
Vorbemerkung der Herausgeber | 7 |
Große Koalitionen in Deutschland1 | 8 |
1 Große Koalitionen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland | 9 |
1.1 Regierungsbildung auf Bundesebene: Die Tradition der kleinen Koalition | 9 |
1.2 Neue Koalitionsoptionen und Koalitionsnotwendigkeiten | 10 |
1.3 Große Koalitionen: Notlösung mit großen Herausforderungen | 12 |
2 Regieren in Großen Koalitionen: Institutionelle und parteipolitische Implikationen | 14 |
2.1 Die Bundesregierung: Zweckbündnis von Konkurrenten | 15 |
2.2 Der Bundestag: Kräfteasymmetrie zwischen Regierung und Opposition | 16 |
2.3 Der Bundesrat: Überwindung der Parteipolitisierung? | 17 |
2.4 Der Parteienwettbewerb: Zwischen Annäherung und Abgrenzung | 18 |
3 Große Koalitionen im Bund | 20 |
3.1 Die Große Koalition 1966-1969:Strategische Übergangslösung im Zweieinhalb-Parteien-System | 20 |
3.2 Die Große Koalition 2005-2009: Elektorale Notlösung im Fünf-Parteien-System | 21 |
3.3 Struktureller Vergleich: Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten | 24 |
4 Erwartungen und Ergebnisse: Die Große Koalition 2005-2009 | 25 |
4.1 Erwartungen: Große Koalitionen – Große Veränderungen? | 25 |
4.2 Ergebnisse: Kein Sonderfall, Reförmchen statt Reformen und Schwäche der Großparteien | 27 |
4.2.1 Institutionelle Effekte und personelle Aspekte | 28 |
4.2.2 Policy: Große Reformen oder kleinstmöglicher Kompromiss? | 30 |
4.2.3 Große Verlierer, kleine Gewinner: Parteien und Parteiensystem | 33 |
5 Fazit: Die Große Koalition als unspektakuläre Regierungsoption | 35 |
Literatur | 36 |
Regieren mit Zweidrittelmehrheit:Große Koalitionen im politischen System Deutschlands | 40 |
Die Gesetzgebungstätigkeit der zweiten Großen Koalition (2005-2009) | 41 |
1 Parlamentarische Gesetzgebungstätigkeit in Großen Koalitionen | 43 |
2 Grand Coalition State vs. Große Koalition – Von Konkurrenten zu Partnern | 48 |
2.1 Die informelle Große Koalition im Grand Coalition State | 48 |
2.2 Die Formalisierung der Großen Koalition | 49 |
2.3 Empirische Überprüfung | 49 |
3 Regieren mit Zweidrittelmehrheit – Gute Bedingungen für Verfassungsänderungen? | 52 |
4 Bewertung der Ergebnisse und Schlussbemerkungen | 54 |
Literatur | 55 |
Schutz vor der Mehrheitstyrannei?Parlamentarische Opposition, Bundesverfassungsgericht und Bundespräsident als Kontrolleure der Zweidrittelmehrheit | 57 |
1 Einleitung | 57 |
2 „Tyrannei der Mehrheit“ und demokratische Kontrolle in der Theorie | 57 |
2.1 Demokratische Kontrolle | 58 |
2.2 Sonderfall Große Koalition? | 59 |
3 Formale Kontrollmöglichkeiten und –routinen | 63 |
4 Performanz der Kontrolle der Zweidrittelmehrheit 2005 bis 2009 | 67 |
4.1 Opposition im Bundestag | 67 |
4.2 Bundesverfassungsgericht | 73 |
4.3 Bundespräsident | 76 |
5 Resümee | 78 |
Literatur | 79 |
„Grand Coalition State“, Große Koalition undFöderalismusreform1 | 83 |
1 Rahmenbedingungen und Vorgeschichte der Föderalismusreform | 84 |
2 Große Reform – doppelter Konsens | 88 |
2.1 Die Inhalte | 89 |
2.2 Reform des Gesetzgebungsverfahrens im Bund4 | 90 |
2.3 Stärkung des Landesparlamentarismus durch eine neue Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern | 91 |
3 Die Föderalismusreform – eine erste Zwischenbilanz | 94 |
Literatur | 97 |
Präsidentielles Zaudern Der Regierungsstil von Angela Merkel in der Großen Koalition 2005-2009 | 100 |
1 Zum Stil-Typus: Beobachtungen und Wahrnehmungen1 | 100 |
2 Zum Politikmanagement und den Arenen des Regierens | 101 |
3 Handlungskorridore und Instrumente des Regierens in einer Großen Koalition | 104 |
3.1 Gespielte Kohärenz | 104 |
3.2 Machtzentralisierung | 105 |
3.3 Stilles Regieren | 106 |
3.4 Netzwerk-Pflege | 107 |
3.5 Chefsachen-Mythos | 108 |
3.6 Telepolitik | 109 |
3.7 Policy-Akzentuierung | 110 |
3.8 Ideen-Management | 111 |
4 Merkels Regierungsstil – ein Fazit | 112 |
Literatur | 114 |
Die Große Koalition 2005-2009:Reformkoalition oder Stagnation? | 118 |
Workfare als Soziales. Zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der Großen Koalition | 119 |
1 Aktivierung und Workfare | 119 |
2 Fortgesetzte Abkehr von der Statussicherung | 121 |
3 Familienpolitik mit Marktzufuhreffekt | 123 |
4 Market workfare in der Mindestsicherungspolitik | 125 |
5 Sonderform „Ein-Euro-Jobs“ | 128 |
6 Mindestlohn contra workfare? | 131 |
7 Kurzarbeit als krisentauglicher in-work benefit | 133 |
Fazit: Kontinuität trotz Krise | 134 |
Literatur und Quellen | 134 |
Die Familienpolitik der Großen Koalition | 138 |
Einleitung1 | 138 |
1 Positionen in der Familienpolitik: CDU, CSU und SPD | 139 |
2 Die Familienpolitik im Koalitionsvertrag | 141 |
3 Das familienpolitische Regierungshandeln | 142 |
3.1 Das Kinderförderungsgesetz | 143 |
3.1.1 Die Reforminitiative | 143 |
3.1.2 Der Reformkompromiss | 143 |
3.2 Das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz | 144 |
3.2.1 Die Reforminitiative | 144 |
3.2.2 Der Reformkompromiss | 145 |
3.3 Die Weiterentwicklung des Kinderzuschlags | 145 |
3.3.1 Die Reforminitiative | 145 |
3.3.2 Der Reformkompromiss | 146 |
3.4 Die Neuregelung der Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten | 146 |
3.4.1 Die Reforminitiative | 146 |
3.4.2 Der Reformkompromiss | 147 |
3.5 Das Familienleistungsgesetz | 147 |
3.5.1 Die Reforminitiative | 147 |
3.5.2 Der Reformkompromiss | 147 |
3.6 Das Erste Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts | 148 |
3.6.1 Die Reforminitiative | 148 |
3.6.2 Der Reformkompromiss | 148 |
3.7 Das Erste Gesetz zur Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes | 149 |
3.7.1 Die Reforminitiative | 149 |
3.7.2 Der Reformkompromiss | 149 |
3.8 Das Gesetz zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland | 150 |
3.8.1 Die Reforminitiative | 150 |
3.8.2 Der Reformkompromiss | 150 |
3.9 Das Gesetz zur Verbesserung des Kinderschutzes | 150 |
3.9.1 Die Reforminitiative | 150 |
3.9.2 Der Reformkompromiss | 151 |
4 Bilanz: Koalition der Reformen oder der Stagnation? | 151 |
Literatur | 153 |
Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition | 155 |
1 Einführung | 155 |
2 Gesundheitspolitische Meilensteine der Großen Koalition | 157 |
2.1 Das Gesetz für mehr Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung (AVWG | 157 |
2.2 Gesundheitsreform 2007 – GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV-WSG) | 158 |
2.3 Die Implementierung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-OrgWG, Morbi-RSA, Vergütungsreform) | 161 |
2.4 Das Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PflWG) | 163 |
2.5 Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) | 164 |
2.6 Das Präventionsgesetz | 165 |
3 Diskussion | 165 |
Literatur | 167 |
Die Innen- und Rechtspolitik der Großen Koalition | 169 |
1 Ausgangslage1 | 169 |
2 Innen- und sicherheitspolitische Ziele in der Koalitionsvereinbarung der GroßenKoalition | 170 |
3 Die „Neue Sicherheitsarchitektur“ – Vernetzung statt Trennung | 171 |
4 Terrorismusbekämpfung | 173 |
5 Institutionelle Stärkung der Sicherheitsbehörden | 174 |
6 Prävention durch Information: der allwissende Staat | 177 |
7 Datenschutz und Informationsfreiheit | 180 |
8 Wer zieht die Notbremse? Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der verfassungsmäßig verbürgten Grundrechte | 181 |
9 Fazit | 183 |
Literatur | 185 |
Was kam eigentlich nach Kirchhof? Die Steuer- und Finanzpolitik der Großen Koalition1 | 187 |
1 Die Gestaltungsaufgaben | 188 |
1.1 Höhe und Struktur der Einnahmen und Ausgaben – die Ausgangslage | 188 |
1.2 Handlungsbedarf | 191 |
2 Die Ziele: Steuer- und Finanzpolitik im Wahlkampf und bei der Regierungsbildung | 192 |
2.1 Steuer- und Finanzpolitik im Wahlkampf | 192 |
2.2 Steuer- und Haushaltspolitik im Koalitionsvertrag | 194 |
3 Die Umsetzung: Kaum weit reichende Reformen und schwierige Kompromissbildung | 195 |
3.1 Gesetzgebungsaktivität und Reichweite der Reformbemühungen | 195 |
3.2 Unternehmensteuerreform: Deutschland im internationalen Steuerwettbewerb | 198 |
3.3 Erbschaftsteuerreform: Wackliger Kompromiss unter dem Druck desVerfassungsgerichts | 200 |
3.4 Steuer- und haushaltspolitische Diskussion in der Finanzkrise | 201 |
4 Fazit: Reformkoalition oder Stagnation? | 203 |
Literatur | 204 |
Win-win-Szenarien im Härtetest Die Umweltpolitik der Großen Koalition 2005-20091 | 207 |
Klimajahr als Wendepunkt: Zur Frage des umweltpolitischen Bewertungsmaßstabs | 208 |
Umweltthemen im Wahlkampf 2005 und im Koalitionsvertrag | 210 |
Ökologische Industriepolitik | 211 |
Umweltpolitische Maßnahmen und Handlungsdynamik | 214 |
Politik der Nicht-Nachhaltigkeit | 218 |
Fazit | 220 |
Literatur | 221 |
Die Außen- und Sicherheitspolitik der Großen Koalition | 224 |
1 Außenpolitik unter Gerhard Schröder: Versuch eines Paradigmenwechsels | 225 |
2 Koalitionsvertrag: Neuer Konsens und kollegiale Rollenverteilung | 226 |
3 Europapolitik | 228 |
4 Transatlantische Beziehungen und NATO-Politik | 230 |
5 Vereinte Nationen/Globale Fragen | 232 |
6 Engagement im Nahen und Mittleren Osten | 233 |
7 Überfällige strategische Debatte zu den Bundeswehreinsätzen | 235 |
8 Bilanz und Fazit | 236 |
Literatur | 237 |
Parteienwettbewerb und Parteienentwicklung unterden Bedingungen der Großen Koalition | 240 |
Parteien und Parteiensystem | 241 |
1 Einleitung1 | 241 |
2 Das Verhältnis zwischen Union und SPD: von der nachfrageinduzierten zur angebotsinduzierten Asymmetrie? | 242 |
3 Auswirkungen auf die Segmentierung des Parteiensystems: Neue Koalitionskonstellationen? | 252 |
Literatur | 253 |
Die CDU in der Großen Koalition – auf dem Weg zu einer neuen strategischen Zeitgenossenschaft | 256 |
Einleitung | 256 |
1 Handlungsrahmen der Großen Koalition | 257 |
2 Wähler, Mitglieder der CDU und Parteiorganisation | 258 |
2.1 Wahlergebnisse in Bund und Ländern | 259 |
2.2 Die Mitgliederentwicklung der CDU | 260 |
2.3 Die Parteiorganisation der CDU | 262 |
2.4 Das neue Grundsatzprogramm | 263 |
3 Das Machtzentrum und die Kräfteverhältnisse innerhalb der Union | 264 |
3.1 Merkels Aufstieg und der Weg in die Große Koalition | 264 |
3.2 Das Machtzentrum um Kanzlerin Angela Merkel | 266 |
3.3 Vereinigungen, Flügel und Strömungen in der CDU | 267 |
4 Innerparteiliche Konflikte über die Regierungspolitik | 270 |
4.1 Arbeitsmarktpolitik | 270 |
4.2 Gesundheitspolitik | 271 |
4.3 Wirtschaftspolitik | 272 |
4.4 Gesellschaftspolitik | 272 |
5 Die Union auf der Suche nach einer neuen strategischen Zeitgenossenschaft | 274 |
Literatur | 275 |
Von Krise zu Krise. Die Erosion der CSU während der Großen Koalition | 279 |
1 Sonderrolle: Regionalpartei mit bundespolitischem Anspruch | 279 |
2 „Gefühlte Stärke“ – trügerisch. Der missglückte Einstieg in die Koalition | 280 |
3 Entmythologisierung: Vertrauensverlust und Ende der Ära Stoiber | 283 |
4 Nur eine Übergangsphase: die Doppelspitze | 285 |
5 Stabilisierung? Seehofers Aufstieg | 288 |
6 Fazit: Stabilisierung oder Erosion? Die offene Zukunft der CSU | 290 |
Literatur | 292 |
Die SPD in der Großen Koalition Selbstverschuldeter Niedergang oder zwanghafte Anpassung an veränderte Ausgangsbedingungen der Politik? | 293 |
1 Einleitung: Zwei Narrative | 293 |
2 Die SPD als Regierungspartei: Koalitionsbildung und Regierungstätigkeit | 294 |
3 Die Programmdiskussion: Der Streit um die Agenda 2010 | 296 |
4 Die Organisation: Mitgliederrückgang hält unvermindert an | 299 |
5 Der Parteienwettbewerb: Wahlverluste der SPD und die Gefahr von links | 302 |
6 Kurzer Blick auf den Wahlkampf: Keine eindeutige Botschaft, kein wählerwirksamer Spitzenkandidat | 306 |
7 Fazit und Ausblick | 309 |
Literatur | 310 |
Zwischen Kooperation und Blockade – Entwicklung und Strategie der Oppositionsparteien während der Großen Koalition | 313 |
1 Die Arbeit der Oppositionsfraktionen im Deutschen Bundestag | 313 |
2 Die Arbeit der Oppositionsparteien im Bundesrat | 315 |
3 Die Oppositionsparteien im Fokus | 316 |
3.1 Bündnis 90/Die Grünen | 316 |
3.1.1 Personelle Veränderungen | 317 |
3.1.2 Thematische Positionierung und strategische Ausrichtung | 319 |
3.2 Die FDP | 320 |
3.2.1 Personelle Veränderungen | 321 |
3.2.2 Thematische Positionierung und strategische Ausrichtung | 322 |
3.3 Die Linke | 323 |
3.3.1 Personelle Veränderungen | 324 |
3.3.2 Thematische Positionierung und strategische Ausrichtung | 326 |
4 Conclusio und Ausblick | 327 |
Literatur | 328 |
Die Große Koalition aus der Sicht des Wählers1 | 330 |
1 Einleitung | 330 |
2 Die politische Stimmung in der Zeit der Großen Koalition | 331 |
3 Die Landtagswahlen während der Großen Koalition | 337 |
4 Die Beurteilung der Parteien und ihre Wähler | 340 |
4.1 Wahlabsicht und soziale Lage | 341 |
4.2 Zufriedenheit mit Union und SPD während der Großen Koalition | 344 |
5 Zusammenfassung | 349 |
Literatur | 349 |
Chronologie der Großen Koalition 2005-2009 | 351 |
Autorenangaben | 382 |