Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
A. Einführung | 16 |
I. Fragestellung | 16 |
II. Gang der Untersuchung | 18 |
B. Theoretische Grundlegung | 20 |
I. Terminologische Unklarheit als Ausgangsproblem | 20 |
1. Die Sprache des Gesetzes | 20 |
2. Bisherige Klärungsversuche | 22 |
a) Das Modell von Hafteinlage und Pflichteinlage | 23 |
b) Das Modell von Pflichteinlage und Haftsumme | 25 |
3. Notwendigkeit einer neuen Begriffsbildung | 26 |
4. Zusammenfassung zu I | 29 |
II. Argumentative Voraussetzungen | 30 |
III. Neubegründung eines einheitlichen Haftungssystems auf kapitalgesellschaftsrechtlicher Grundlage | 33 |
1. Das Innenverhältnis zwischen Kommanditist und KG | 34 |
a) Die Einlage | 34 |
b) Die Einlageforderung | 34 |
2. Das Außenverhältnis zwischen Kommanditist und KG-Gläubigern | 35 |
a) Trennung vom Innenverhältnis | 36 |
b) Wesen der Außenhaftung | 36 |
aa) Allgemeine Grundsätze | 36 |
bb) Beschränkung durch Außenhaftungsbetrag | 38 |
3. Die Leistung der Einlage iSd § 171 I Hs. 2 HGB und der Kapitalaufbringungsgrundsatz | 42 |
a) Bisher entwickelte Positionen | 43 |
aa) Die Verrechnungstheorie | 43 |
bb) Die Vertragstheorie | 44 |
cc) Die Lehre vom Doppeltatbestand | 46 |
dd) Die Lehre von der Zweckvereinbarung | 47 |
ee) Die modifizierte Verrechnungstheorie | 48 |
b) Entwicklung eines spezifisch kapitalgesellschaftsrechtlichen Verständnisses der Leistung der Einlage iSd § 171 I Hs. 2 HGB | 49 |
aa) Herleitung der Voraussetzungen der Leistung der Einlage iSd § 171 I Hs. 2 HGB | 49 |
(1) Die Zuführung von Vermögensgegenständen durch den Kommanditisten an die KG | 49 |
(2) Die Einlageschuld des Kommanditisten als Rechtsgrund der Vermögenszuführung | 50 |
(3) Die objektive Wertdeckung der Vermögenszuführung | 50 |
bb) Eigenschaften und Reichweite des § 171 I Hs. 2 HGB nach der hier entwickelten Konzeption | 59 |
(1) Die Zuführung von Vermögensgegenständen durch den Kommanditisten an die KG | 59 |
(2) Die Einlageschuld des Kommanditisten als Rechtsgrund der Vermögenszuführung | 59 |
(3) Die objektive Wertdeckung der Vermögenszuführung . | 59 |
(4) § 171 I Hs. 2 HGB als kapitalgesellschaftsrechtliches Element | 61 |
c) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast | 62 |
d) Zusammenfassung zu 3. | 63 |
4. Die Befriedigung von KG-Gläubigern | 64 |
a) Einordnung | 64 |
b) Voraussetzungen | 67 |
c) Zusammenfassung zu 4. | 72 |
5. Das Zurückbezahlen der Einlage iSd § 172 IV 1 HGB und der Kapitalerhaltungsgrundsatz | 72 |
a) Einordnung des § 172 IV 1 HGB | 73 |
b) Voraussetzungen des § 172 IV 1 HGB | 76 |
aa) Bisher entwickelte Positionen | 76 |
(1) Die Verrechnungstheorie | 76 |
(2) Die Vertragstheorie | 77 |
(3) Die Lehre vom Doppeltatbestand | 79 |
(4) Die modifizierte Verrechnungstheorie | 80 |
bb) Entwicklung eines funktionsgerechten Verständnisses des Zurückbezahlens der Einlage iSd § 172 IV 1 HGB | 81 |
(1) Die Zuführung von Vermögensgegenständen durch die KG an den Kommanditisten | 82 |
(2) Lösung des Übertragungsgegenstandes aus der Kapitalbindung | 83 |
(3) Die objektive Wertdeckung der Vermögenszuführung | 85 |
(4) § 172 IV 1 HGB als Spiegelbild des § 171 I Hs. 2 HGB | 85 |
c) Das Hinzutreten eines unterstützenden Kapitalerhaltungsmechanismus | 87 |
aa) Die Lückenhaftigkeit des § 172 IV 1 HGB | 87 |
bb) Vergleich mit der Interessenbewertung in den §§ 30, 31 GmbHG | 88 |
cc) Inhalt und Reichweite der Kapitalerhaltung bei der KG | 91 |
dd) Verhältnis zu § 172 IV 1 HGB | 96 |
d) Die Einheitlichkeit des Haftungssystems | 97 |
e) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast | 100 |
aa) Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf § 172 IV 1 HGB | 100 |
bb) Darlegungs- und Beweislast in Bezug auf §§ 30, 31 GmbHG | 102 |
f) Zusammenfassung zu 5. | 102 |
6. Die Entnahme von Gewinnanteilen iSd § 172 IV 2, 3 HGB | 106 |
a) Einordnung des § 172 IV 2 HGB | 106 |
b) Voraussetzungen des § 172 IV 2 HGB | 106 |
aa) Entnahme von Gewinnanteilen durch den Kommanditisten | 107 |
bb) Unterdeckung eines zuvor gedeckten Teiles des Außenhaftungsbetrages | 108 |
c) Verhältnis zu § 172 IV 1 HGB und §§ 30, 31 GmbHG | 109 |
d) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast | 111 |
e) Zusammenfassung zu 6. | 112 |
7. Der gutgläubige Gewinnbezug iSd § 172 V HGB | 113 |
a) Einordnung des § 172 V HGB | 113 |
b) Voraussetzungen des § 172 V HGB | 115 |
c) Die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast | 117 |
d) Zusammenfassung zu 7 | 118 |
C. Übertragung des Haftungssystems auf einzelne Fragestellungen | 120 |
I. Fragen im Bereich der Kapitalaufbringung | 121 |
1. Die Einbuchung | 121 |
a) Begriffsbestimmung und Abgrenzung | 121 |
b) Haftungsbefreiende Wirkung | 122 |
2. Die Aufrechnung mit einer gegen die KG gerichteten Forderung | 129 |
a) Begrenzung der Aufrechnungswirkung nach Äquivalenz- bzw. Surrogationsgrundsätzen | 130 |
b) Begrenzung der Aufrechnungswirkung nach der Vollwertigkeit der Aktivforderung | 132 |
aa) Das Nennwertprinzip als gesetzlicher Ausgangspunkt | 132 |
bb) Die Vollwertigkeitsprüfung als gesellschaftsrechtliche Besonderheit | 133 |
cc) Die Rückkehr zur Nennwertaufrechnung bei fehlender Gläubigergefährdung | 138 |
c) Kumulative Anwendung von Äquivalenz- und Vollwertigkeitsprinzip | 145 |
d) Materielle Kongruenz mit kapitalgesellschaftsrechtlichen Aufrechnungsverboten | 147 |
3. Abtretung, Verpfändung und Pfändung von Einlageforderung und Erstattungsforderung | 148 |
a) Abtretung der Einlageforderung | 149 |
b) Verpfändung der Einlageforderung | 154 |
c) Pfändung der Einlageforderung | 155 |
d) Erstreckung der Grundätze auf die Erstattungsforderung aus § 31 I GmbHG analog | 155 |
4. Leistungen „auf die Haftung“ | 156 |
5. Zusammenfassung zu I. | 161 |
II. Fragen im Bereich der Kapitalerhaltung | 162 |
1. Die Umwandlung von Eigen- in Fremdkapital der KG | 162 |
a) Die Modifikation des Kapitalcharakters als haftungsunschädliche Finanzierungsentscheidung | 163 |
b) Die Bedeutung der Unterdeckung des Außenhaftungsbetrages | 165 |
c) Folgen für die Gesellschaftsinsolvenz | 166 |
2. Die Erfüllung des Regressanspruchs nach §§ 161 II, 110 HGB | 169 |
3. Die Einbringung von Negativwerten | 172 |
4. Die verdeckte Sacheinlage | 173 |
a) Divergenz der Publizitätsanforderungen | 174 |
b) Materiell-rechtlicher Gleichlauf der Lösungsansätze | 175 |
5. Das Hin- und Herzahlen | 178 |
6. Sonstige Kapitalschmälerungen im Zusammenhang mit Verkehrsgeschäften | 181 |
7. Die unbefugte Entnahme aus dem Gesellschaftsvermögen | 186 |
8. Die Einbeziehung von Drittvermögen | 188 |
a) Leistungen aus Drittvermögen | 188 |
aa) Leistungen von Gesellschaftsexternen | 189 |
bb) Leistungen von Mitgesellschaftern | 190 |
cc) Leistungen von zwischengeschalteten Gesellschaften | 193 |
b) Leistungen in Drittvermögen | 195 |
aa) Unmittelbarer Vermögensvorteil für den Kommanditisten | 196 |
bb) Zugriffsmöglichkeit auf Drittvermögen | 197 |
cc) Die einschlägigen Haftungsnormen | 200 |
c) Leistungen in Kommanditistenvermögen für Rechnung eines Dritten | 201 |
aa) Die Frage der Haftungsschädlichkeit | 201 |
bb) Die einschlägigen Haftungsnormen | 202 |
9. Zusammenfassung zu II | 203 |
D. Fazit | 206 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Sachregister | 218 |