Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Einleitung | 24 |
A. Fragestellung | 24 |
B. Forschungsstand | 33 |
Kapitel 1: Die Entstehung des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes | 39 |
A. Vorschläge zur Regelung einer Gesellschaftsform für die Freien Berufe | 40 |
I. Der Entwurf von Volmer (1967) | 40 |
1. Haftungsregelung | 41 |
2. Reaktionen | 41 |
3. Weiteres Verfahren | 42 |
II. Der CDU/CSU-Entwurf von 1971 | 42 |
1. Haftungsregelung | 43 |
2. Entwurfsbegründung | 43 |
3. Stellungnahme des Sonderausschusses des DAV | 44 |
4. Reaktionen und weiteres Verfahren | 46 |
III. Der Entwurf von 1975/76 | 47 |
1. Haftungsregelung | 48 |
2. Entwurfsbegründung | 48 |
3. Stellungnahme des Rechtsausschusses | 49 |
4. Geänderter Entwurf des Rechtsausschusses | 50 |
5. Stellungnahme des Rechtsausschusses des Bundesrates und weiteres Gesetzgebungsverfahren | 50 |
6. Reaktionen und spätere Beurteilung | 51 |
B. Der Referentenentwurf von 1993 | 52 |
I. Haftungsregelung | 54 |
II. Entwurfsbegründung | 55 |
III. Reaktionen | 56 |
C. Der Regierungsentwurf von 1993 | 58 |
I. Haftungsregelung | 58 |
II. Entwurfsbegründung | 59 |
III. Stellungnahme des Bundesrates | 60 |
IV. Der Alternativvorschlag der Bundesregierung | 60 |
V. Stellungnahme des Rechtsausschusses und weiteres Gesetzgebungsverfahren | 61 |
VI. Reaktionen | 62 |
VII. Alternativvorschläge zur Haftungsregelung | 65 |
D. Die Neuregelung der Haftungsfrage in der Gesetzesänderung von 1998 | 66 |
I. Haftungsregelung | 66 |
II. Entwurfsbegründung | 66 |
III. Stellungnahme des Bundesrates | 67 |
IV. Weiteres Gesetzgebungsverfahren | 68 |
E. Beurteilung der Entwicklungen | 68 |
I. Beurteilung der Entwicklungen bis 1976 | 69 |
II. Beurteilung der Umstände um 1990 | 71 |
F. Die Charakteristika der Partnerschaftsgesellschaft | 74 |
I. Akzessorische Haftung der Partner für Gesellschaftsverbindlichkeiten (§ 8 I 1 PartGG) | 77 |
II. Geltung des § 128 S. 2 HGB i.R.d. § 8 PartGG | 79 |
Kapitel 2: Die Voraussetzungen der Haftungskonzentration bei beruflichen Fehlern | 81 |
A. Zweck und Wirkungsweise der Haftungskonzentration | 81 |
B. Der berufliche Fehler | 83 |
I. Vorliegen eines Fehlers | 84 |
II. Die Berufsbezogenheit eines Fehlers | 85 |
III. Die Zurechenbarkeit eines Fehlers zu einzelnen Partnern | 87 |
1. Sog. Pflichtenkonzentration bei der Erfüllung von Sorgfaltspflichten | 87 |
2. Die Verursachung von beruflichen Fehlern durch Hilfsmittel | 88 |
a) Fehlerhafte Bedienung durch den Partner | 89 |
b) Verwendung des Hilfsmittels trotz erkannter Fehlerhaftigkeit | 89 |
c) Ordnungsgemäße Verwendung des Hilfsmittels bei unerkannter Fehlerhaftigkeit | 90 |
C. Das Befasstsein mit der Auftragsbearbeitung | 91 |
I. Der Auftragsbegriff | 92 |
II. Das Befasstsein | 93 |
1. Die Berücksichtigung der internen Zuständigkeitsverteilung | 94 |
a) Der Wortlaut des § 8 II PartGG | 95 |
b) Pflichtverletzung durch Untätigkeit | 97 |
c) Widerspruch zu § 128 S. 2 HGB | 98 |
2. Fazit | 99 |
D. Beiträge zur Auftragsbearbeitung von untergeordneter Bedeutung | 99 |
I. Mögliche Abgrenzungskriterien zu wesentlichen Bearbeitungsbeiträgen | 100 |
1. (Mit-)Ursächlichkeit für den beruflichen Fehler | 103 |
2. Subjektive Kriterien | 104 |
3. Verantwortung im Außenverhältnis | 105 |
4. Verantwortung im Innenverhältnis | 107 |
5. Innere Lenkkraft | 108 |
6. Hypothetischer Nacherfüllungsanspruch | 109 |
7. Zwischenergebnis | 111 |
II. Die Anwendung des Ergebnisses auf die Beispiele des Gesetzgebers | 111 |
1. Urlaubsvertretung | 112 |
2. Interne Beratung mit anderen Partnern | 113 |
3. Ergebnis | 114 |
E. Die von der Haftungsbeschränkung erfassten Verbindlichkeiten | 115 |
Kapitel 3: Die Haftung von Neupartnern (Eintrittshaftung) | 119 |
A. Der Eintritt in eine bereits bestehende Partnerschaft | 119 |
I. Die Anwendbarkeit von § 8 I 2 PartGG i.V.m. § 130 HGB auf § 8 II PartGG | 121 |
II. Die Frage einer teleologischen Reduktion | 123 |
1. Haftung nur für berufliche Fehler aus der Zeit der Partnerschaftszugehörigkeit | 125 |
2. Fiktion der Nichtbefassung bei unbehebbaren Fehlern | 127 |
3. Auslegung von § 8 II Hs. 2 PartGG | 128 |
a) Generelle Einordnung als untergeordnete Beiträge | 129 |
b) Untergeordneter Bearbeitungsbeitrag bei Nichtbehebbarkeit des Fehlers | 130 |
c) Zwischenergebnis | 131 |
4. Ergebnis | 131 |
III. Sog. tatbestandliche Rückanknüpfung nach Vettermann | 131 |
B. Der Beitritt in eine GbR unter gleichzeitiger Umwandlung in eine Partnerschaft | 134 |
I. Beendete Vertragsverhältnisse | 135 |
II. Laufende Vertragsverhältnisse | 137 |
III. Zeitliche Begrenzung der unbeschränkten Haftung | 139 |
C. Die Gründung einer Partnerschaft durch Zusammenschluss mit einem freiberuflichen Einzelunternehmer | 140 |
I. Die analoge Anwendbarkeit von § 28 HGB bei Gründung einer GbR | 143 |
II. Die analoge Anwendbarkeit von § 28 HGB bei Gründung einer Partnerschaft | 146 |
1. Vergleichbare Interessenlage | 149 |
a) Fehlende Kaufmannseigenschaft | 150 |
b) Besonderes Vertrauensverhältnis | 152 |
c) Eintragungsmöglichkeit nach § 28 II HGB analog | 154 |
2. Planwidrigkeit der Regelungslücke | 155 |
a) § 2 II PartGG als Verweisungsnorm | 155 |
b) § 28 HGB als Ergänzung zu § 130 HGB | 158 |
3. Die Rechtsfolge der Analogie | 162 |
III. Ergebnis | 164 |
Kapitel 4: Die Haftung von ausgeschiedenen Partnern (Nachhaftung) und Scheinpartnern | 166 |
A. Die Haftung ausgeschiedener Partner (Nachhaftung) | 166 |
B. Die Haftung von Scheinpartnern | 171 |
I. Der aus dem Partnerschaftsregister folgende Rechtsschein | 172 |
II. Der aus dem Geschäftsverkehr folgende Rechtsschein | 173 |
1. Die Beweiskraft des Partnerschaftsregisters | 174 |
a) Öffentliches Register | 175 |
b) Fehlende Richtigkeitsvermutung | 177 |
c) Zwischenergebnis | 179 |
2. Die Voraussetzungen der Rechtsscheinhaftung | 180 |
3. Der Umfang der Rechtsscheinhaftung | 182 |
Kapitel 5: Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB): Entstehungsgeschichte | 187 |
A. Initiative der Berufsverbände | 187 |
B. Der Referentenentwurf | 189 |
I. Die Haftung nach dem Referentenentwurf | 190 |
II. Entwurfsbegründung | 190 |
III. Die Reaktion der Berufsverbände | 191 |
C. Der Regierungsentwurf | 193 |
I. Haftungssystem des Regierungsentwurfs | 193 |
II. Stellungnahme des Bundesrates | 194 |
III. Die Reaktion der Sachverständigen im Rechtsausschuss | 195 |
IV. Reaktionen | 197 |
D. Weiteres Gesetzgebungsverfahren | 199 |
I. Änderungsvorschläge des Rechtsausschusses | 199 |
II. Der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens | 202 |
III. Reaktionen in Wissenschaft und Praxis | 203 |
E. Gründe für die Einführung der PartG mbB | 204 |
I. Die Einführung der PartG mbB als Erfolg der Anwaltslobby | 205 |
II. Die PartG mbB als Alternative zur GmbH & Co. KG | 206 |
III. Die (angebliche) Flucht in die LLP | 207 |
IV. Steuerliche Aspekte | 209 |
Kapitel 6: Die Haftungsbeschränkung bei der Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung | 211 |
A. Die Voraussetzungen der Haftungsbeschränkung aus § 8 IV 1 PartGG | 212 |
I. Die fehlerhafte Berufsausübung | 213 |
II. Die gesetzlich vorgegebene Berufshaftpflichtversicherung | 214 |
1. Gesetzliche Regelungen | 215 |
2. Die Maximierungsregelung | 216 |
3. Die Berücksichtigung von Scheinpartnern im Rahmen der Maximierung | 218 |
III. „Unterhalten“ einer speziellen Berufshaftpflichtversicherung | 221 |
1. Beendigung des Versicherungsvertrages | 223 |
2. Unwirksamer Versicherungsvertrag | 227 |
3. „Krankes“ Versicherungsverhältnis | 229 |
4. Leistungsbefreiung des Versicherers | 230 |
a) Überschrittene Haftungssumme | 231 |
b) Vorsätzliches Handeln des befassten Partners | 232 |
c) Wissentliche Pflichtverletzung | 232 |
IV. Der auf die Haftungsbeschränkung hinweisende Namenszusatz | 240 |
1. Deklaratorische Bedeutung | 240 |
2. Haftung nach Rechtsscheingrundsätzen | 242 |
V. Das Erfordernis eines Partnerschaftsbeschlusses | 247 |
VI. Die von der Haftungsbeschränkung erfassten Verbindlichkeiten | 251 |
B. Zeitlicher Beginn der Wirksamkeit der Haftungsbeschränkung | 252 |
I. Neugründung und Umwandlung einer GbR oder Kapitalgesellschaft | 253 |
II. Umwandlung einer bereits bestehenden Partnerschaftsgesellschaft | 253 |
III. Haftungssystem bei Altaufträgen | 256 |
Kapitel 7: Die Haftung im Innenverhältnis | 260 |
A. Die interne Haftungsverteilung bei der herkömmlichen Partnerschaft | 260 |
I. Inanspruchnahme der Partnerschaftsgesellschaft | 261 |
II. Inanspruchnahme eines nicht verantwortlichen Partners | 262 |
III. Inanspruchnahme des schuldhaft handelnden Partners | 264 |
IV. Verursachung des beruflichen Fehlers durch mehrere Partner | 266 |
V. Abweichende vertragliche Haftungsverteilung | 267 |
B. Die interne Haftungsverteilung bei der PartG mbB | 267 |
C. Die Haftung wegen eines sog. existenzvernichtenden Eingriffs | 270 |
I. Allgemeines „Institut des Verbandsrechts“ | 272 |
II. Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf die PartG mbB | 274 |
Zusammenfassung | 277 |
Materialien | 284 |
Forschungsliteratur | 289 |
Sachregister | 304 |