Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Vorzüge der vollelektronischen Handelsplattform Xetra darzustellen und diese mit denen der ECNs zu vergleichen. Dabei soll erörtert werden, ob und inwieweit sich Xetra im Wettbewerb mit diesen alternativen Handelssystemen behaupten kann. Nach der einleitenden Problembetrachtung wird ein Überblick von dem vollelektronischen Handelssystem Xetra präsentiert. Diese deskriptiven Ausführungen basieren größtenteils auf der Internetseite von der Deutschen Börse AG und dienen als Grundlage für den weiteren Aufbau der Arbeit. Dieser Teilabschnitt wird in dieser Ausführlichkeit angeführt, da die Ausgestaltung des Xetra-Handelssystems nicht bzw. nur unzureichend in der Literatur vorzufinden ist. Ebenso soll in diesem Kapitel die Funktion des Designated Sponsors aufgezeigt werden. Der Einsatz von Designated Sponsors in Xetra stellt einen der gravierendsten Unterschiede zu dem Parketthandel dar. Dabei wird auf seine Aufgaben wie auch auf die Anforderungen, die von der Deutschen Börse an ihn gestellt werden, näher eingegangen. Abgeschlossen wird der erste Schwerpunkt der Arbeit durch eine kritische Analyse des Handelssystems Xetra. Dabei werden die wichtigsten Vorzüge von Xetra, wie beispielsweise die Konzentration der Liquidität und die Erhöhung der Markttransparenz, dargestellt. In Kapitel 4 folgt dann der zweite Schwerpunkt der Arbeit. Zunächst werden die unterschiedlichen Definitionen von dem Begriff ECN in Deutschland und in den USA angeführt. Ferner sollen die Entstehungsgründe für die ECNs in den USA aufgezeigt werden. Sie dienen dann als Grundlage für den späteren Vergleich zwischen Xetra und den ECNs. Dieser Teil der Arbeit basiert hauptsächlich auf der amerikanischen Literatur. Das nächste Kapitel beschreibt die Eigenschaften einiger ausgewählter ECNs aus den USA. Zudem werden die Vor- und Nachteile dieser Handelsplattformen aufgezeigt. Neben den Internetseiten der ECNs basiert dieser Teil der Arbeit vor allem auf der amerikanischen Literatur. In Kapitel 6 folgt dann schließlich der Vergleich zwischen dem Handelssystem Xetra und den ECNs. Dabei soll untersucht werden, ob und inwiefern ECNs auch in Deutschland so erfolgreich sein können wie in den USA. In diesem Vergleich werden die Kriterien Transparenz, Kosteneffizienz, Liquidität und Praktikabilität herangezogen. Diese Ausführungen werden unter anderem unterstützt von Artikel aus Fachzeitschriften. Abschließend werden die [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...