Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Einleitung sowie Ziel und Gang der Untersuchung | 34 |
A. Die IAS/IFRS-Verordnung: Internationalisierung der (Konzern-)Rechnungslegung | 34 |
B. Ziele der Untersuchung | 36 |
C. Gang der Untersuchung | 37 |
Kapitel 1: Die normativen Grundlagen der Rechnungslegung nach den internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS in der EU | 39 |
A. Die IAS/IFRS-Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 vom 19. 07. 2002 | 39 |
I. Inhaltliche Grundlagen | 40 |
II. Anwendungsbereich der Rechnungslegung nach übernommenen IAS/IFRS | 41 |
1. Obligatorischer Anwendungsbereich für konsolidierte Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen | 41 |
2. Fakultative Ausdehnung des Anwendungsbereichs durch die Mitgliedstaaten | 43 |
a) Erweiterung gem. § 315a Abs. 2 HGB auf Konzernabschlüsse noch nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen | 43 |
b) Erweiterung gem. § 315a Abs. 3 HGB auf Konzernabschlüsse nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen | 44 |
c) Erweiterung gem. § 325 Abs. 2a HGB auf Einzelabschlüsse zum Zwecke der Bundesanzeigerpublizität | 44 |
III. Funktionsweise der Übernahme der privaten IAS/IFRS | 45 |
1. Der Prozess des Endorsement – Endorsement durch die Kommission im Komitologieverfahren | 47 |
2. Materielle Voraussetzungen für die Übernahme von IAS/IFRS | 52 |
a) Die besonderen materiellen Übernahmekriterien des Art. 3 Abs. 2 IAS/IFRS-Basisverordnung im Überblick | 52 |
b) Die allgemeinen materiellen Übernahmeanforderungen des höherrangigen europäischen Gemeinschaftsrechts | 53 |
B. Entstehung und Ziele der europäischen IAS/IFRS-Gesetzgebung | 54 |
I. Entstehungsgeschichte der IAS/IFRS-Basisverordnung | 54 |
1. Hintergrund: Harmonisierung des Bilanzrechts mittels europäischer Richtlinien und die Schwächen dieser Konzeption | 54 |
2. Etappe 1: 1990 bis 1998 – Die neue Rechnungslegungsstrategie | 59 |
3. Etappe 2: 1999 bis 2002 – Die gesetzgeberische Realisation der IAS/IFRS-Basisverordnung | 61 |
II. Ziele der IAS/IFRS-Gesetzgebung | 64 |
C. Die Entwicklung der internationalen Rechnungslegungsregeln IAS/IFRS unter dem Dach der IASC Foundation durch das Gremium IASB – Aufgaben, Organisation und Entwicklung im Überblick | 65 |
I. Entstehung und Aufgaben der IASC Foundation | 65 |
II. Organisation und Aufbau | 66 |
III. Die Erstellung der internationalen Rechnungslegungsregeln | 68 |
1. Ausarbeitung der IFRS | 69 |
2. Ausarbeitung der IFRIC-Interpretationen | 70 |
Kapitel 2: Die Übernahme der internationalen Rechnungslegungsregeln IAS/IFRS in das europäische Gemeinschaftsrecht | 71 |
A. Die Kompetenzgrundlagen für den Erlass der IAS/IFRS-Basisverordnung: Wahl des Rechtsaktes „Verordnung“ als zulässiges Rechtsinstrument? | 72 |
I. Die Ermächtigungsgrundlage für den Erlass der IAS/IFRS-Basisverordnung | 73 |
1. Die Einhaltung der Voraussetzungen des Art. 95 Abs. 1 EGV | 73 |
a) Die IAS/IFRS-Basisverordnung als erforderliche Maßnahme zur Errichtung und zum Funktionieren des Binnenmarktes | 74 |
b) Die IAS/IFRS-Basisverordnung als Maßnahme zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten | 76 |
2. Anwendbarkeit des Art. 95 Abs. 1 EGV oder Vorrang anderer Ermächtigungsgrundlagen? | 77 |
a) Zielsetzung des Art. 44 Abs. 2 lit. g EGV | 77 |
b) Art. 44 Abs. 2 lit. g EGV abschließend gegenüber Art. 95 Abs. 1 EGV? | 79 |
3. Die Beachtung des Subsidiaritätsprinzips | 81 |
a) Justiziabilität des Subsidiaritätsprinzips | 82 |
b) Anwendbarkeit des Subsidiaritätsprinzips auf Maßnahmen nach Art. 95 Abs. 1 EGV? | 83 |
c) Einhaltung der Voraussetzungen des Subsidiaritätsprinzips | 85 |
aa) Unsicherheiten in Praxis und Literatur im Umgang mit den Voraussetzungen des Subsidiaritätsprinzips | 85 |
bb) Entbehrlichkeit einer eingehenden Prüfung der materiellen Voraussetzungen des Subsidiaritätsprinzips | 88 |
d) Einhaltung der Begründungspflicht zum Subsidiaritätsprinzip | 89 |
II. Pflicht zur Wahl einer Richtlinie wegen des Verhältnismäßigkeitsprinzips aus Art. 5 Abs. 3 EGV | 90 |
1. Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für die Wahl des Angleichungsrechtsaktes | 90 |
2. Einhaltung der materiellen Voraussetzungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 92 |
III. Pflicht zur Wahl einer Richtlinie wegen der gemeinsamen Erklärung der Mitgliedstaaten zu Art. 100a EGV in der EEA? | 95 |
IV. Ergebnis und eigene Beurteilung des gesamten Komplexes | 96 |
B. Die Europarechtskonformität des Endorsement der privaten IAS/IFRS in das europäische Gemeinschaftsrecht | 97 |
I. Die Übernahme der privaten IAS/IFRS in das Gemeinschaftsrecht als Beispiel und Problem der staatlichen Kooperation mit Privaten | 98 |
1. Das Phänomen der Zusammenarbeit Privater mit dem Staat, insbesondere bei der Schaffung verbindlicher Rechtsnormen | 98 |
2. Das Interesse an der Kooperation mit Privaten im Bereich der Rechtsetzung | 100 |
3. Vermittlung rechtlicher Verbindlichkeit auf rechtssatzähnliche Kooperationsbeiträge privater Personen | 103 |
II. Formen der hoheitlichen Rezeption privater Regelwerke sowie die Zuordnung des Endorsement der IAS/IFRS zu einem Rezeptionstypus | 105 |
1. Typologische und terminologische Klassifizierung der unterschiedlichen Rezeptionsformen privater Regelsätze in das Gemeinschaftsrecht | 105 |
a) Verweisung | 105 |
aa) Unterscheidung nach der Art der zeitlichen Inbezugnahme der Regeln, auf die verwiesen wird | 106 |
(1) Statische Verweisung | 106 |
(2) Dynamische Verweisung | 107 |
bb) Unterscheidung nach der Art der Vollständigkeit der verweisenden Norm | 108 |
(1) Normergänzende Verweisung | 108 |
(2) Normkonkretisierende Verweisung | 108 |
b) Inkorporation | 110 |
2. Die Zuordnung des Endorsement der IAS/IFRS zu einem Rezeptionsmodell | 110 |
III. Die prinzipielle Vereinbarkeit des Endorsement als Inkorporation privater IAS/IFRS mit dem Europarecht | 112 |
1. Europarechtliches Demokratieprinzip | 112 |
2. Europarechtliches Rechtsstaatsprinzip | 118 |
3. Bislang einhellige Auffassung im Schrifttum: Das Rezeptionsmodell der Inkorporation ist mit dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip vereinbar | 121 |
IV. Spezifische Aspekte des Endorsement, die seiner prinzipiellen rechtlichen Unbedenklichkeit entgegenstehen können | 122 |
1.Wertungsmäßige Einordnung des Endorsement als faktische dynamische Verweisung? | 123 |
a) Dynamisierung des Endorsement und faktischer Zwang zur Übernahme jeglicher IAS/IFRS | 123 |
b) Kein Automatismus in der Übernahme der IAS/IFRS durch die Kommission | 126 |
c) Fazit | 128 |
2. Europarechtswidrigkeit des Endorsement aufgrund unzulässiger Übertragung der Befugnis zur Inkorporation der privaten IAS/IFRS auf die Kommission? | 129 |
a) Allgemeines zu Art. 202, 3. Sp. EGV | 130 |
b) Beachtung der aktiven und passiven Übertragungsfähigkeit aus Art. 202, 3. Sp. EGV | 131 |
c) Einräumung der Befugnis zum Endorsement als Durchführungsbefugnis im Sinne des Art. 202, 3. Sp. EGV? | 134 |
aa) Reichweite der Durchführungsbefugnisse gem. Art. 202, 3. Sp. EGV | 134 |
bb) Übertragung der Erkenntnisse auf die IAS/IFRS-Basisverordnung | 137 |
d) Hinreichende Bestimmtheit der Übertragung der Endorsementbefugnis auf die Kommission? | 138 |
aa) Die Anforderungen an die hinreichende Bestimmtheit der übertragenen Rechtsetzungsbefugnisse | 139 |
bb) Die hinreichende Bestimmtheit der Übernahmekriterien des Art. 3 Abs. 2 der IAS/IFRS-Basisverordnung | 139 |
(1) Das Prinzip des true and fair view | 140 |
(2) Europäisches öffentliches Interesse | 144 |
(3) Verständlichkeit, Erheblichkeit, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit | 145 |
e) Fazit | 146 |
3. Legitimität des Komitologieverfahrens beim Endorsement internationaler Rechnungslegungsstandards? | 146 |
a) Das Komitologiewesen – Begriff, Rechtsgrundlage, Ausgestaltung | 148 |
aa) Historischer Kurzüberblick | 148 |
bb) Inhaltliche Grundzüge des Zweiten Komitologiebeschlusses, wie er zur Zeit des Erlasses der IAS/IFRS-Basisverordnung galt | 150 |
(1) Befugnisse der Kommission bei einer ablehnenden Stellungnahme des Ausschusses | 151 |
(2) Beteiligungsrechte des Europäischen Parlamentes im Komitologieverfahren | 153 |
cc) Inhaltliche Gründzüge der im Jahr 2006 vorgenommenen Änderungen des Zweiten Komitologiebeschlusses | 154 |
b) Rechtliche Kritikpunkte am Komitologieverfahren in Gestalt des „Regelungsverfahrens“, wie es die IAS/IFRS-Basisverordnung de lege lata bei der Übernahme der IAS/IFRS anordnet | 157 |
aa) Verstoß des Regelungsverfahrens zur Übernahme der IAS/IFRS gegen das europarechtliche Rechtsstaatsgebot? | 158 |
(1) Erste Ansicht: Verstoß gegen das europarechtliche Rechtsstaatsprinzip | 158 |
(2) Gegenansicht: Kein Verstoß gegen das europarechtliche Rechtsstaatsprinzip | 159 |
(3) Stellungnahme | 160 |
bb) Verstoß des Regelungsverfahrens zur Übernahme der IAS/IFRS gegen das europarechtliche Demokratieprinzip wegen der beschränkten Mitwirkungsmöglichkeiten des Europäischen Parlamentes? | 161 |
(1) Erste Ansicht: Keine ausreichende Beteiligung des Europäischen Parlamentes | 161 |
(2) Gegenansicht: Keine europarechtliche Verpflichtung zur Ausweitung der Rechtsstellung des Europäischen Parlamentes | 162 |
(3) Stellungnahme | 162 |
cc) Fazit | 164 |
c) Vermittelt das Regelungsverfahren gerade dem Endorsement der privaten internationalen Rechnungslegungsstandards ein europarechtlich ausreichendes demokratisches Legitimationsniveau? | 164 |
d) Zwischenergebnis und Fortgang der Untersuchung | 167 |
e) Die Ersetzung des „Regelungsverfahrens“ durch das „Regelungsverfahren mit Kontrolle“ als das bei der Übernahme von IAS/IFRS zu befolgende Komitologieverfahren | 168 |
f) Schlussfolgerungen für das Endorsement von IAS/IFRS aus der Rechtsetzungsentwicklung im Bereich der Finanzdienstleistungen (Lamfalussy-Prozess) sowie der Übernahme der privaten Basel II-Rahmenvereinbarung | 169 |
aa) Hintergrund und Entstehung des Lamfalussy-Verfahrens | 170 |
bb) Ablauf des Lamfalussy-Verfahrens | 171 |
cc) Die Modifizierung des Komitologieverfahrens im Rahmen des Lamfalussy-Verfahrens zugunsten des Europäischen Parlamentes | 173 |
dd) Wachsende Bedeutung des Lamfalussy-Verfahrens: Insbesondere die Implementierung der „Basel II“-Vereinbarung | 177 |
ee) Folgerungen für das bisherige Endorsement der IAS / IFRS | 179 |
g) Fazit | 182 |
4. Einhaltung ausreichender kompensatorischer Steuerungs- und Sicherungsmechanismen beim Endorsement der IAS/IFRS? | 182 |
a) Die Verpflichtung des Gesetzgebers zur ausreichenden Steuerung und Sicherung als Folge staatlicher Kooperation mit Privaten | 183 |
aa) Rechtliche Herleitung | 183 |
bb) Konkrete Anforderungen an den Staat bei der Kooperation mit Privaten im Rahmen privater Normgebung | 184 |
(1) Prozedurale Steuerung | 185 |
(2) Materielle Steuerung | 186 |
cc) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Verpflichtung, ausreichende Steuerungs- und Sicherungsmechanismen zu installieren | 186 |
b) Notwendigkeit zusätzlicher Steuerungs- und Sicherungsmechanismen beim Endorsement der IAS/IFRS mittels Inkorporation? | 187 |
aa) Die schwache Ausprägung der die verfassungsrechtliche Unbedenklichkeit der Inkorporation tragenden Gründe im konkreten Falle der Inkorporation der IAS/IFRS | 188 |
(1) Die Aufnahme der IAS/IFRS „in den Willen“ des Gesetzgebers – strukturelle Sachverstandsasymmetrie | 188 |
(2) Die Beschränkung der Rolle der Kommission auf die Ratifikation der IAS/IFRS | 189 |
(3) Die dominante Rolle des Exekutivorgans Kommission beim Endorsement | 190 |
bb) Schlussfolgerungen | 190 |
c) Prozedurale Steuerung | 191 |
aa) Personelle Besetzung der privaten Gremien | 192 |
(1) Allgemeine Leitlinien | 192 |
(2) Die IASC Foundation | 193 |
(a) Der IASB | 193 |
(b) Das IFRIC | 197 |
(c) Das Standards Advisory Council | 199 |
(d) Die Trustees | 200 |
(3) Die EFRAG | 201 |
(4) Die Prüfgruppe für Standardübernahmeempfehlungen | 202 |
bb) Finanzierung | 203 |
(1) Die IASC Foundation | 204 |
(2) Die EFRAG | 206 |
(3) Die Prüfgruppe für Standardübernahmeempfehlungen | 207 |
cc) Verfahren | 207 |
(1) Verfahren zur Erstellung von IFRS im IASB | 208 |
(2) Verfahren zur Erstellung von IFRIC-Interpretationen | 210 |
(3) Verfahren in der EFRAG-TEG | 213 |
(4) Verfahren in der Prüfgruppe für Standardübernahmeempfehlungen | 215 |
dd) Schlussfolgerungen | 215 |
d) Materielle Steuerung | 216 |
aa) Allgemeines | 216 |
bb) Der IASB | 217 |
(1) Materielle Steuerung über die Übernahmekriterien aus Art. 3 Abs. 2 der IAS/IFRS-Basisverordnung? | 218 |
(2) Unausgesprochene Anerkennung der im IAS/IFRS-Regelwerk bereits angelegten Interessengewichtung | 219 |
cc) Die EFRAG-TEG | 220 |
dd) Die Prüfgruppe für Standardübernahmeempfehlungen | 220 |
ee) Schlussfolgerungen | 220 |
Kapitel 3: Die Übernahme der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS und deutsches Verfassungsrecht – Geltung der IAS/IFRS über die IAS/IFRS-Rechtsakte in Deutschland? | 222 |
A. Ausgangspunkt: Zweifel, ob die IAS/IFRS-Rechtsakte in Deutschland aus verfassungsrechtlichen Gründen anwendbar sind | 222 |
B. Kann gemeinschaftsrechtliches Sekundärrecht in Deutschland überhaupt unangewendet bleiben? | 224 |
I. Geltungsgrund des europäischen Gemeinschaftsrechts sowie Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht | 224 |
1. Geltungsgrund des europäischen Gemeinschaftsrechts | 224 |
a) Europäisches Gemeinschaftsrecht in „traditioneller“ Sichtweise | 224 |
b) Europäisches Gemeinschaftsrecht in „autonomer“ Sichtweise | 226 |
2. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht: (Anwendungs-)Vorrang des europäischen Gemeinschaftsrechts | 227 |
II. Grenzen der innerstaatlichen Anwendbarkeit des europäischen Gemeinschaftsrechts | 229 |
1. Innerstaatliche Geltung sowie Vorrang des Gemeinschaftsrechts ohne Begrenzung | 230 |
2. Beschränkung der innerstaatlichen Geltung sowie des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts | 231 |
a) Existenz von Grenzen | 231 |
b) Ausgestaltung der Grenzen | 232 |
III. Zwischenergebnis und Fortgang der Untersuchung | 236 |
C. Einhaltung der Grenzen der innerstaatlichen Verbindlichkeit sekundären Gemeinschaftsrechts durch die IAS/IFRS-Rechtsakte? | 237 |
I. Grenzen der übertragbaren Hoheitsrechte | 237 |
1. Die Grenze des Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG | 237 |
2. Die Grenze des Art. 23 Abs. 1 S. 3 GG i.V.m. Art. 79 Abs. 3 GG | 239 |
a) Die Anforderungen des Art. 79 Abs. 3 GG | 240 |
b) Grundgesetzliche Grundrechte | 242 |
c) Grundgesetzliches Demokratieprinzip | 246 |
aa) Verstoß der IAS/IFRS-Basisverordnung gegen die grundgesetzliche Wesentlichkeitstheorie? | 247 |
bb) Keine ausreichende demokratische Legitimation wegen Verwendung des Komitologieverfahrens? | 248 |
cc) Defizite bei der Einhaltung ausreichender kompensatorischer Steuerungs- und Sicherungsmechanismen? | 249 |
II. Grenze der übertragenen Hoheitsrechte | 250 |
III. Fazit | 251 |
D. Ergebnis | 251 |
Kapitel 4: Anwendung und Auslegung der in das Gemeinschaftsrecht übernommenen IAS/IFRS | 252 |
A. Methodische Einordnung der Anwendung und Auslegung von Rechtsnormen | 253 |
B. Grundriss des Normsystems und der Anwendungs- und Auslegungskonzeption der IAS/IFRS als private Verlautbarungen des IASB | 254 |
I. Die Elemente des Rechnungslegungsnormsystems des IASB | 254 |
1. Preface | 255 |
2. Framework | 255 |
3. Standards | 255 |
4. Interpretationen | 257 |
5. Anwendungsleitlinien | 257 |
II. Ansätze eigener Anwendungs- und Auslegungsgrundsätze im Normsystem der IAS/IFRS | 258 |
1. Prinzipienorientierung als Charakteristikum der IAS/IFRS | 258 |
2. Grundlinien eigener Anwendungs- und Auslegungsregeln innerhalb des IAS/IFRS-Normsystems | 260 |
III. Fazit | 263 |
C. Die Leitlinien der Anwendung und Auslegung der in sekundäres Gemeinschaftsrecht überführten IAS/IFRS | 264 |
I. Anwendung nicht übernommener Elemente des IAS/IFRS-Normsystems | 264 |
1. Rechtlicher Status des Framework | 265 |
2. Umgang mit Verweisen der endorsed IAS/IFRS auf nicht übernommene IAS/IFRS-Normelemente | 267 |
3. Übernahme bislang nicht übernommener Normelemente de lege ferenda | 268 |
II. Auslegung der endorsed IAS/IFRS nach den Methoden des Gemeinschaftsrechts | 269 |
1. Die grammatikalische Auslegung | 269 |
2. Die historische Auslegung | 272 |
3. Die rechtsvergleichende Auslegung | 274 |
4. Die systematisch-teleologische Auslegung als wichtigste Methode der Auslegung der endorsed IAS/IFRS | 274 |
a) Die systematische Auslegung | 275 |
b) Die teleologische Auslegung | 276 |
c) Übertragung auf die endorsed IAS/IFRS | 277 |
aa) Die „horizontalen“ Gesetzeszwecke | 277 |
bb) Die „vertikalen“ Gesetzeszwecke | 277 |
cc) Berücksichtigung von nicht „endorsed“ IAS/IFRS-Normelementen | 279 |
d) Zwischenfazit | 279 |
5. Die Relativierung der Bedeutung des IFRIC und seiner Interpretationen für die Auslegung von endorsed IAS/IFRS | 280 |
III. Methoden der Lückenfüllung von endorsed IAS/IFRS | 281 |
1. Die Lückenfüllung in der juristischen Methodenlehre | 281 |
a) Terminologie und Arten von Lücken | 281 |
b) Methoden zur Schließung von Lücken | 283 |
aa) Analogie | 283 |
bb) Das „argumentum a fortiori“: Die Schlüsse „a maiore ad minus“ und „a minore ad maius“ | 284 |
cc) Der Umkehrschluss | 285 |
dd) Die teleologische Reduktion | 285 |
c) Übertragbarkeit auf das Gemeinschaftsrecht | 286 |
2. Lückenfüllung im System der endorsed IAS/IFRS | 286 |
a) Lückenschließung gem. IAS 8.10 ff. als explizit geregelte Vorschriften über die Analogie | 287 |
aa) Planwidrige Lücke als Anwendungsvoraussetzung | 288 |
bb) Die Zielvorgaben der Lückenfüllung | 288 |
cc) Der normative Bezugsrahmen der IAS 8.11, .12 | 289 |
dd) Berücksichtigung abgelehnter oder noch nicht übernommener IAS/IFRS im Rahmen der IAS 8.11, .12? | 291 |
ee) Fazit | 293 |
b) Lückenschließung gem. IAS 1.17 ff. als explizit geregelte teleologische Reduktion | 293 |
aa) Konflikt mit den Zielen finanzieller Abschlüsse | 294 |
bb) Äußerst seltene Umstände | 295 |
cc) Lückenschließung nach IAS 1.17 ff. als beschränkte teleologische Reduktion | 295 |
D. Ergebnis | 296 |
Kapitel 5: Die fehlerhafte Übernahme von IAS/IFRS in das Gemeinschaftsrecht – Rechtsfolgen und Rechtsschutz betroffener Unternehmen | 297 |
A. Fehlerhaft übernommene IAS/IFRS | 297 |
I. Fehlerhaftigkeit von endorsed IAS/IFRS als Folge eines Verstoßes der IAS/IFRS-Übernahmeverordnung gegen höherrangiges Recht | 297 |
II. Rechtsfolgen der fehlerhaften Übernahme von IAS/IFRS in das Gemeinschaftsrecht | 298 |
B. Rechtsschutz betroffener Unternehmen gegen fehlerhaft übernommene IAS/IFRS | 301 |
I. Direkter Zugang zum Gerichtshof: Die Nichtigkeitsklage gem. Art. 230 EGV gegen fehlerhaft übernommene IAS/IFRS | 303 |
1. Hindernis der Verfristung | 304 |
2. Problem der direkten Angreifbarkeit von (IAS/IFRS-Übernahme-)Verordnungen durch natürliche oder juristische Personen | 305 |
a) Unmittelbare Betroffenheit | 306 |
b) Individuelle Betroffenheit | 307 |
3. Fazit | 309 |
II. Indirekter Zugang zum Gerichtshof: Inzidentrüge, Vorabentscheidungsverfahren und nationaler Rechtsschutz gegen fehlerhaft übernommene IAS/IFRS | 310 |
1. Inzidentrüge gem. Art. 241 EGV | 310 |
2. Vorabentscheidungsverfahren gem. Art. 234 EGV | 311 |
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen und Urteilswirkungen | 312 |
b) Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens für den Rechtsschutz gegen fehlerhaft übernommene IAS/IFRS sowie Konsequenzen für den Fortgang der Untersuchung | 314 |
III. Gerichtliche Streitverfahren über die Erstellung eines IAS/IFRS-Abschlusses als Ausgangspunkte für das Vorabentscheidungsverfahren | 315 |
1. Anknüpfungspunkte gerichtlicher Auseinandersetzungen im Zuge der Konzernbilanzierung für ein bestimmtes Geschäftsjahr | 315 |
a) Aufstellung | 315 |
b) Prüfung durch den Abschlussprüfer | 315 |
c) Billigung nach Prüfung durch den Aufsichtsrat | 316 |
d) Offenlegung | 317 |
e) Bilanzkontrolle im Enforcement-Verfahren | 317 |
aa) Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) | 318 |
bb) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) | 319 |
2. Gerichtliche Streitigkeiten mit dem Abschlussprüfer | 320 |
a) Meinungsverschiedenheiten zwischen der kapitalmarktorientierten (Kapital-)Gesellschaft und ihrem Abschlussprüfer, § 324 HGB | 320 |
aa) Das gerichtliche Verfahren nach § 324 HGB | 320 |
bb) Schwächen des Verfahrens nach § 324 HGB | 322 |
b) Leistungsklage auf Erteilung eines Bestätigungsvermerks | 323 |
3. Gerichtliche Streitigkeiten im Hinblick auf die Billigung des Konzernabschlusses durch den Aufsichtsrat | 324 |
a) Billigung des Konzernabschlusses durch den Aufsichtsrat als Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzung? | 325 |
b) Schwächen der Klage auf Feststellung der Nichtigkeit des Billigungsbeschlusses | 326 |
4. Gerichtliche Streitigkeiten um Maßnahmen der DPR im Enforcement-Verfahren | 327 |
5. Gerichtliche Streitigkeiten um Maßnahmen der BaFin im Enforcement-Verfahren | 329 |
IV. Unbefriedigende Rechtsschutzsituation und Überlegungen zur Verbesserung | 330 |
1. Bewertung der Rechtsschutzsituation auf Grundlage der bisher erzielten Ergebnisse | 330 |
2. Ermöglichung der Nichtigkeitsklage gegen fehlerhaft übernommene IAS/IFRS als „self executing“ Legislativakte? | 331 |
3. Beschleunigung des Vorabentscheidungsverfahrens | 334 |
4. Abhilfe durch souveräne Prüfung und Testierung seitens des Abschlussprüfers | 335 |
5. Nutzung einstweiligen Rechtsschutzes | 337 |
a) Einstweiliger Rechtsschutz im Verfahren nach § 324 HGB | 338 |
b) Einstweiliger Rechtsschutz bei der Leistungsklage auf Erteilung eines Bestätigungsvermerks | 341 |
c) Einstweiliger Rechtsschutz im Enforcement-Verfahren | 341 |
6. Erhebung einer allgemeinen Feststellungsbeschwerde | 343 |
a) Vorteile für den effektiven Rechtsschutz | 343 |
b) Konkrete prozessuale Ausgestaltung | 344 |
Thesenförmige Zusammenfassung der Ergebnisse | 348 |
Literaturverzeichnis | 368 |
Sachverzeichnis | 401 |