Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
§ 1 Einleitung | 22 |
Kapitel 1: Allgemeines zur Stufenklage und zu den Kosten im Zivilprozess | 27 |
§ 2 Die Stufenklage | 27 |
A. Das Wesen der Stufenklage | 27 |
B. Der Grundsatz der sukzessiven Verhandlung | 27 |
C. Ein besonders geregelter Fall der objektiven Klagehäufung | 28 |
D. Der Anwendungsbereich der Stufenklage | 29 |
E. Der Zweck und die Vorteile der Stufenklage | 30 |
§ 3 Die Kosten im Zivilprozess | 31 |
A. Die Kostengrundentscheidung und das Kostenfestsetzungsverfahren | 31 |
B. Der Gebührentatbestand | 32 |
C. Die Gebührenhöhe | 33 |
Kapitel 2: Der Gebührenstreitwert der Stufenklage | 34 |
§ 4 Der Streitwert der verschiedenen Gebühren | 34 |
A. Das Verbot der Wertaddition nach § 44 GKG | 34 |
B. Die Gebührenberechnung bei der Stufenklage | 35 |
I. Die Verfahrensgebühren | 35 |
II. Die Aktgebühren | 35 |
III. Die Gebührenberechnung nach alter und neuer Gesetzeslage | 37 |
IV. Ergebnis | 38 |
C. Die Schätzung des Streitwerts durch das Gericht | 39 |
I. Der Hauptanspruch | 40 |
II. Der Auskunftsanspruch | 40 |
III. Der Anspruch auf Abgabe der eidesstattlichen Versicherung | 41 |
§ 5 Der unbezifferte Leistungsantrag | 43 |
A. Die gebührenrechtlichen Folgen der Ausnahme vom Bestimmtheitsgrundsatz | 43 |
B. Die abweichende oder fehlende Bezifferung des Leistungsantrags | 44 |
I. Der Meinungsstand | 44 |
II. Die geringere Bezifferung des Leistungsantrags | 46 |
1. Der Umfang der Rechtshängigkeit | 48 |
2. Der Zeitpunkt der Wertberechnung nach § 40 GKG | 50 |
a) Der Zweck des § 40 GKG | 51 |
b) Der Streitgegenstand mit veränderlichem Wert | 52 |
c) Ergebnis | 53 |
3. Der Sinn und Zweck des § 254 ZPO | 53 |
a) Das Prozessrisiko der Parteien | 54 |
b) Der Aspekt der Verfahrensgerechtigkeit | 55 |
c) Ergebnis | 57 |
4. Die Streitwertfestsetzung des Gerichts | 57 |
5. Der Grundsatz der normativen Berechnung des Streitwerts | 58 |
6. Die Bedeutung des Streitwerts für die Kostengrundentscheidung | 59 |
7. Zusammenfassende Würdigung | 59 |
III. Die höhere Bezifferung des Leistungsantrags | 61 |
IV. Die unterbliebene Bezifferung des Leistungsantrags | 64 |
1. Die unterbliebene Bezifferung ohne sich herausstellende Erfolglosigkeit des Hauptanspruchs | 65 |
a) Das Fehlen neuer Erkenntnisse des Gerichts | 65 |
b) Die Erlangung neuer Erkenntnisse durch das Gericht | 67 |
c) Die Beschränkung auf durch die Auskunft erlangte Kenntnisse | 67 |
d) Ergebnis | 68 |
2. Die unterbliebene Bezifferung wegen sich herausstellender Erfolglosigkeit des Hauptanspruchs | 69 |
a) Die „negative Auskunft“ | 69 |
aa) Die besondere Rechtsnatur der Stufenklage | 70 |
bb) Das Vereinfachungsprinzip des prozessualen Kostenrechts | 71 |
b) Das insgesamt abweisende Endurteil in der ersten Stufe | 73 |
c) Ergebnis | 74 |
§ 6 Der höhere Anspruch im Sinne von § 44 GKG | 75 |
A. Der Gesamtstreitwert der Stufenklage | 75 |
I. Der Wortlaut des § 44 GKG | 75 |
II. Das Verhältnis zwischen Hauptanspruch und Hilfsanspruch | 76 |
1. Die Streitwertbestimmung des Hauptanspruchs | 77 |
2. Die Folgen der normativen Bestimmung des Streitwerts | 80 |
III. Der Zeitpunkt der Wertberechnung | 81 |
IV. Die Grundlage für die Wertberechnung des Auskunftsanspruchs | 82 |
V. Die Angemessenheit der Vergütung des Rechtsanwalts | 82 |
VI. Der Sinn und Zweck von § 254 ZPO und § 44 GKG | 83 |
B. Zusammenfassende Würdigung | 84 |
§ 7 Die Kosten in der Rechtsmittelinstanz | 87 |
A. Allgemeines zu den Kosten in der Rechtsmittelinstanz | 87 |
B. Der Gebührenstreitwert der Stufenklage in der Rechtsmittelinstanz | 89 |
I. Die Rechtsmittelkosten der Auskunftsstufe | 90 |
1. Das Rechtsmittel des Klägers gegen die Abweisung des Auskunftsanspruchs | 90 |
2. Das Rechtsmittel des zur Auskunftserteilung verurteilten Beklagten | 90 |
a) Die abweichende Bewertung des Abwehrinteresses | 92 |
b) Die instanzunabhängige Bestimmung des Gebührenstreitwerts | 94 |
aa) Mögliche Gebührenstreitwertabweichungen in den verschiedenen Instanzen | 96 |
bb) Die beiderseitige Berufungseinlegung | 97 |
cc) Das insgesamt abweisende Berufungsurteil | 97 |
dd) Die unterbliebene Festsetzung des Rechtsmittelstreitwerts durch das Gericht | 97 |
3. Ergebnis | 98 |
II. Die Rechtsmittelkosten der zweiten und dritten Stufe | 98 |
III. Die Antragsüberschreitung durch das Gericht | 99 |
1. Das insgesamt abweisende Endurteil in der ersten Stufe | 100 |
a) Der Gebührenstreitwert der Berufung des Klägers | 101 |
aa) Die nicht erfolgreiche Berufung | 102 |
bb) Die erfolgreiche Berufung | 102 |
cc) Ergebnis | 103 |
b) Der Gebührenstreitwert der Revision des Beklagten | 104 |
aa) Die Zurückverweisung hinsichtlich des Hauptanspruchs | 104 |
bb) Der Wert des Rechtsmittelantrags | 105 |
c) Ergebnis | 106 |
2. Das insgesamt abweisende Berufungsurteil | 107 |
a) Der Gebührenstreitwert der Berufung | 107 |
aa) Die Berücksichtigung des Hauptanspruchs | 108 |
bb) Der Wert des Rechtsmittelantrags | 109 |
cc) Zwischenergebnis | 111 |
b) Der Gebührenstreitwert der Revision | 112 |
c) Ergebnis | 113 |
C. Zusammenfassung | 113 |
Kapitel 3: Die Kostengrundentscheidung bei der Stufenklage | 115 |
§ 8 Die streitige Entscheidung des Gerichts | 115 |
A. Der Grundsatz der Unterliegenshaftung | 115 |
B. Die Auswirkungen der besonderen Rechtsnatur der Stufenklage | 115 |
C. Die Einheitlichkeit der Kostenentscheidung | 117 |
D. Die Kostenverteilung bei streitiger Entscheidung des Gerichts | 118 |
I. Die Kostenverteilung nach dem Obsiegen mit dem Hauptanspruch | 119 |
II. Die analoge Anwendung der §§ 281 Abs. 3, 344 ZPO | 120 |
III. Die verhältnismäßige Kostenverteilung unter Berücksichtigung aller Streitgegenstände | 122 |
1. Die pauschale Kostenverteilung | 122 |
2. Die abstrakte Berücksichtigung aller Stufen | 123 |
3. Die Berücksichtigung der hypothetischen Kosten gesonderter Verfahren | 123 |
4. Die Berücksichtigung der tatsächlichen Kosten des Verfahrens | 124 |
IV. Beispiel | 124 |
1. Das Obsiegen des Klägers in der ersten und Unterliegen in der zweiten Stufe | 125 |
a) Die abstrakte Berücksichtigung aller Stufen | 125 |
b) Die Berücksichtigung der hypothetischen Kosten gesonderter Verfahren | 126 |
c) Die Berücksichtigung der tatsächlichen Kosten des Verfahrens | 126 |
2. Das Unterliegen des Klägers in der ersten und Obsiegen in der zweiten Stufe | 127 |
3. Das teilweise Obsiegen in der ersten und zweiten Stufe | 128 |
E. Zusammenfassende Würdigung | 129 |
§ 9 Die Beendigung der Stufen über die Hilfsansprüche | 133 |
A. Der Grundsatz der sukzessiven Entscheidung | 133 |
B. Das Teilanerkenntnis durch den Beklagten | 133 |
C. Die freiwillige Erfüllung des Auskunftsanspruchs | 135 |
I. Die einseitige Erledigungserklärung | 135 |
1. Der Hilfscharakter des Auskunftsanspruchs | 136 |
2. Das Rechtsschutzbedürfnis für eine Klage auf Feststellung der Erledigung der Hauptsache | 137 |
a) Die kostenrechtlichen Auswirkungen des Teilurteils über die Erledigung der Hauptsache | 138 |
b) Die kostenrechtlichen Auswirkungen des bloßen Übergangs zum eigentlichen Rechtsschutzziel | 138 |
3. Ergebnis | 139 |
II. Die übereinstimmende Erledigungserklärung | 140 |
1. Auf die Auskunftsstufe beschränkte übereinstimmende Erledigungserklärung | 141 |
2. Die gesamte Stufenklage umfassende übereinstimmende Erledigungserklärung | 142 |
III. Die teilweise Klagerücknahme | 142 |
IV. Der Teilverzicht | 143 |
D. Zusammenfassende Würdigung | 143 |
§ 10 Die „negative Auskunft“ | 145 |
A. Der Verfahrensausstieg ohne Kostenschaden | 145 |
B. Die einseitige Erledigungserklärung | 145 |
I. Die Auslegung als Antrag auf Feststellung eines Schadensersatzanspruchs | 146 |
II. Der Eintritt eines erledigenden Ereignisses | 146 |
1. Die Erledigung wegen des Sinns des § 254 ZPO | 147 |
2. Die entsprechende Anwendung des Instituts der Erledigung | 147 |
3. Die Erledigung des bedingt erhobenen Hauptanspruchs | 148 |
4. Die prozessuale Erledigung des Hauptanspruchs | 148 |
III. Die Klageabweisung | 150 |
IV. Eigene Meinung | 150 |
1. Der Lösungsweg des Bundesgerichtshofs | 151 |
2. Die Auswirkungen der Streitwertbestimmung des Hauptanspruchs | 152 |
C. Die teilweise Klagerücknahme | 153 |
I. Die Auswirkungen der Streitwertbestimmung des Hauptanspruchs | 153 |
II. Die Anwendung des § 269 Abs. 3 Satz 2 HS 2 ZPO zugunsten des Klägers | 155 |
III. Die entsprechende Anwendung des § 269 Abs. 3 Satz 3 ZPO zugunsten des Klägers | 156 |
D. Der sofortige Klageverzicht mit analoger Anwendung des § 93 ZPO | 157 |
E. Das Verhältnis zwischen materiell-rechtlicher und prozessualer Kostenhaftung | 159 |
F. Die übereinstimmende Erledigungserklärung | 160 |
I. Sinn und Zweck der Stufenklage | 161 |
II. Der materiell-rechtliche Kostenerstattungsanspruch | 162 |
III. Die Veranlassung der Erhebung des Hauptanspruchs | 164 |
G. Zusammenfassung | 165 |
Kapitel 4: Die Antragstellung bei der Stufenklage | 167 |
§ 11 Die Antragstellung in der mündlichen Verhandlung | 167 |
A. Die rechtlichen Auswirkungen der Antragstellung | 167 |
B. Die Zulässigkeit einer gebündelten Antragstellung | 168 |
C. Die gebührenrechtlichen Folgen einer fehlerhaft gebündelten Antragstellung | 169 |
I. Die Verhandlungsgebühr | 170 |
1. Das Teilurteil über den Auskunftsanspruch | 171 |
2. Das Gesamturteil über alle Ansprüche | 171 |
II. Die Terminsgebühr | 173 |
D. Ergebnis | 175 |
§ 12 Die Stufenklage ohne die letzte Stufe | 176 |
A. Die Klageerhebung | 176 |
B. Die Zulässigkeit einer als Stufenklage bezeichneten Klage ohne letzte Stufe | 177 |
C. Die kostenrechtlichen Folgen des Weglassens der letzten Stufe | 179 |
I. Die Beschränkung auf die erste Stufe | 180 |
1. Der fehlende Übergang zur Leistungsklage | 181 |
a) Die „negative Auskunft“ | 181 |
b) Das insgesamt abweisende Endurteil in der ersten Stufe | 182 |
c) Die Anwendbarkeit von § 44 GKG | 184 |
2. Der Übergang zur Leistungsklage | 185 |
a) Die Anwendbarkeit von § 44 GKG | 185 |
b) Der höherwertige Anspruch | 186 |
c) Ergebnis | 187 |
II. Die Beschränkung auf die ersten beiden Stufen | 188 |
1. Der fehlende Übergang zur Leistungsklage | 188 |
a) Der Gebührenstreitwert der Klage | 188 |
b) Die Kostengrundentscheidung im Falle der „negativen Auskunft“ | 191 |
2. Der Übergang zur Leistungsstufe | 193 |
III. Die den Streitwert erhöhenden Unterhaltsrückstände | 193 |
D. Zusammenfassende Würdigung | 194 |
Kapitel 5: Sonstige kostenrechtliche Besonderheiten der Stufenklage | 196 |
§ 13 Die Unterhaltsstufenklage | 196 |
A. Der Zweck und Anwendungsbereich des § 42 GKG | 196 |
B. Der Gebührenstreitwert der Unterhaltsstufenklage | 197 |
I. Die Unterhaltsrückstände | 197 |
1. Der Zeitpunkt der Klageeinreichung | 198 |
2. Der im Monat der Klageeinreichung fällig werdende Unterhaltsbeitrag | 199 |
II. Beispiel | 200 |
C. Die Kostengrundentscheidung bei der Unterhaltsstufenklage | 201 |
D. Zusammenfassung | 202 |
§ 14 Die Prozesskostenhilfe bei der Stufenklage | 203 |
A. Allgemeines zur Prozesskostenhilfe | 203 |
B. Die Bewilligung von Prozesskostenhilfe im Rahmen der Stufenklage | 204 |
I. Das alte Armenrecht | 204 |
II. Die einheitliche Bewilligung für das gesamte Verfahren | 206 |
1. Die Bewilligung ohne Einschränkung | 206 |
2. Die Bewilligung unter Vorbehalt | 208 |
3. Die Bewilligung im von der Auskunft gedeckten Umfang | 209 |
4. Die Bewilligung auf Grundlage des derzeitigen Streitstandes | 211 |
5. Die vorläufige Streitwertfestsetzung | 212 |
III. Die Aufspaltung der Bewilligung nach Gebührentatbeständen | 213 |
IV. Die gesonderte Bewilligung für jede Stufe | 214 |
V. Eigene Meinung unter Berücksichtigung der wesentlichen Argumente | 215 |
1. Der einheitliche Rechtszug im Sinne von § 119 Abs. 1 Satz 1 ZPO | 215 |
2. Der Tatbestand des § 114 ZPO | 217 |
3. Die gebührenrechtlichen Folgen der Stufenklage | 218 |
a) Der einheitliche Streitwert | 219 |
b) Die Pflicht zum Kostenvorschuss | 219 |
4. Die Rechtsklarheit und Praktikabilität | 221 |
a) Das erledigte Auskunftsbegehren | 221 |
b) Das Anerkenntnis des Auskunftsbegehrens | 221 |
5. Die „negative Auskunft“ | 222 |
6. Ergebnis | 223 |
VI. Die Verteidigung gegen eine Stufenklage | 224 |
C. Zusammenfassung | 224 |
Kapitel 6: Die Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse | 226 |
§ 15 Zusammenfassung | 226 |
A. Die besondere Rechtsnatur und der Gebührenstreitwert der Stufenklage | 226 |
B. Die Stufenklage in der Rechtsmittelinstanz | 229 |
C. Die Kostenentscheidung bei der Stufenklage | 230 |
D. Die „negative Auskunft“ | 233 |
E. Die Antragsstellung bei der Stufenklage | 234 |
F. Die Unterhaltsstufenklage | 237 |
G. Die Prozesskostenhilfe bei der Stufenklage | 238 |
Literaturverzeichnis | 239 |
Sachwortverzeichnis | 244 |