Die Lebensversicherung | 1 |
Grundlagen und Praxis – Schwieriges einfach erklärt! | 6 |
Vorwort des Autors | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Die Idee der „Lebensversicherung“ | 14 |
1.1 Entstehung der Lebensversicherung | 14 |
1.2 (Lebens-)Versicherung – ein besonderes Produkt | 17 |
1.3 Besonderheiten gegenüber anderenVersicherungszweigen | 21 |
1.3.1 Versicherte Person und subjektives Risiko | 21 |
1.3.2 Abstrakte Bedarfsdeckung | 21 |
1.3.3 Langfristigkeit | 23 |
2 Aufgaben und Bedeutung der Lebensversicherung in Deutschland heute | 26 |
2.1 Gesellschaftliche Auswirkungen von „Sicherheit“ | 26 |
2.2 Versicherer als Organisator von Versicherungsschutz | 28 |
2.3 Kapitalsammelbecken und Kapitalanleger | 29 |
2.4 Leistungsauszahlungen als Versorgungsbestandteil | 31 |
2.5 Versorgung der Bevölkerung mit Vorsorgeberatung und Versicherungsschutz | 33 |
2.6 Versicherer und Versicherungsvermittler als Arbeitgeber | 35 |
3 Warum an privater Vorsorge kein Weg vorbeiführt | 38 |
3.1 Versicherbare „Lebensrisiken“ | 38 |
3.2 Bestehende Versorgungssysteme | 39 |
3.3 Gesetzliche Versorgung und die Demografie | 41 |
3.3.1 Geburten und Geburtenrate | 42 |
3.3.2 Lebenserwartung | 45 |
3.3.3 Auswirkung auf Sozialsysteme | 46 |
3.4 Reicht die gesetzliche Absicherung aus? | 48 |
3.5 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung | 49 |
3.5.1 Wartezeiten | 49 |
3.5.2 Rentenformel – wie bestimmt sich die Rentenhöhe? | 50 |
3.5.3 Rentenansprüche im Alter | 55 |
3.5.4 Rentenansprüche bei Verlust der Arbeitskraft | 59 |
3.5.5 Ansprüche im Todesfall | 61 |
3.6 Versorgungssituation bei schwerer Erkrankung bis hin zur Pflegebedürftigkeit | 64 |
3.6.1 Finanzielle Belastungen | 64 |
3.6.2 Einkommenslücke | 65 |
3.6.3 Übergang von Krankheit zur Erwerbsunfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit | 67 |
3.7 Was ist bei der konkreten Vorsorgeplanung zu beachten? | 69 |
3.7.1 Langfristige Kaufkraft berücksichtigen | 69 |
3.7.2 Renteninformation als Basis | 70 |
3.7.3 Von Nettorenten ausgehen | 73 |
3.7.4 Private Verträge: Garantierte oder mögliche Leistungen? | 74 |
3.8 Wie unterstützt der Staat die private Vorsorge? | 76 |
3.8.1 Riester-Reform 2001 | 76 |
3.8.2 Alterseinkünftegesetz (1.1.2005) | 80 |
4 Überblick: Was leisten die verschiedenen Formen der Lebensversicherung? | 84 |
4.1 Die Produktvielfalt in der Lebensversicherung | 84 |
4.2 Versorgungsziele und die wichtigsten Produktarten | 86 |
4.2.1 Altersvorsorge (Leistung im Erlebensfall) | 87 |
4.2.2 Hinterbliebenenvorsorge (Leistung im Todesfall) | 88 |
4.2.3 Absicherung bei Verlust der Arbeitskraft oder bei schwerer Krankheit | 89 |
5 Versorgung im Alter – Rentenversicherungen im Detail | 92 |
5.1 Unterscheidung nach der Rentenform | 92 |
5.1.1 Wann wird geleistet: aufgeschobene oder sofortbeginnende Rente? | 92 |
5.1.2 Wie lange wird geleistet: Leibrente oder Zeitrente? | 94 |
5.1.3 Für wen eignet sich die Rentenversicherung? | 95 |
5.2 Unterscheidung nach steuerlicher Behandlung | 96 |
5.2.1 Basisrente oder Rürup-Rente (1. Vorsorge-Schicht) | 98 |
5.2.2 Riester-Rente (2. Vorsorge-Schicht) | 106 |
5.2.3 Betriebliche Altersvorsorge (2. Vorsorge-Schicht) | 120 |
5.2.4 Rentenversicherungen der 3. Schicht | 139 |
6 Im Detail: Vorsorge für den Todesfall | 148 |
6.1 Risiko-Lebensversicherung | 148 |
6.1.1 Grundsätzliches zur Vertragsgestaltung | 148 |
6.1.2 Produktvarianten | 148 |
6.1.3 Steuerliche Behandlung | 149 |
6.1.4 Marktsituation | 150 |
6.2 Hinterbliebenenrente | 151 |
7 Im Detail: die „Kombilösung“ Kapital-Lebensversicherung | 152 |
7.1 Der Klassiker der Altersvorsorge | 152 |
7.2 Leistungen der Kapital-Lebensversicherung | 153 |
7.3 Kritik und Akzeptanzverlust | 154 |
7.4 Verlust des Steuerprivilegs und Zukunft der KLV | 155 |
8 Im Detail: Vorsorge für den Verlust der Arbeitskraft | 156 |
8.1 Berufsunfähigkeitsversicherung | 156 |
8.1.1 Warum eine Berufsunfähigkeitsabsicherung so wichtig ist | 156 |
8.1.2 Welche Leistungen werden erbracht? | 159 |
8.1.3 Wann wird geleistet – was bedeutet „berufsunfähig“? | 160 |
8.1.4 Abgrenzung zur Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit | 165 |
8.1.5 Wonach richtet sich die Höhe des Beitrags? | 166 |
8.1.6 Wie erfolgt die Auszahlung der Leistungen? | 170 |
8.2 Alternative Absicherungen der Arbeitskraft | 174 |
8.2.1 Erwerbsunfähigkeitsversicherung | 175 |
8.2.2 Grundfähigkeitsversicherung | 175 |
8.2.3 Kombinationsprodukte (Multi-Risk-Absicherungen) | 176 |
9 Im Detail: Vorsorge für den Fall schwerer Krankheit oder für den Pflegefall | 178 |
9.1 Absicherung bei schweren Krankheiten (Dread-Disease oder Critical Illness) | 178 |
9.2 Pflegerente | 178 |
9.2.1 Absicherung des Risikos Pflege | 178 |
9.2.2 Was versteht man unter Pflegebedürftigkeit? | 180 |
10 Kalkulation – Wie funktionieren die Tarife im Inneren? | 184 |
10.1 Grundidee der (Lebens-)Versicherungskalkulation | 184 |
10.2 Der (Verantwortliche) Aktuar | 186 |
10.3 Rechnungsgrundlagen | 188 |
10.3.1 Garantie- oder Rechnungszins | 188 |
10.3.2 Biometrische Rechnungsgrundlagen (z. B. Ausscheideordnungen) | 191 |
10.4 Kosten | 194 |
10.4.1 Worauf beziehen sich die Kosten? | 195 |
10.4.2 Kostenarten | 196 |
10.4.3 Kosten als Auswahlkriterium für Produkte | 199 |
10.4.4 Offenlegungspflicht der Kosten | 200 |
10.4.5 Nachbesserung durch den Gesetzgeber | 201 |
10.5 Zusammensetzung des Beitrags | 205 |
11 Grundformen der Kapitalanlage und der Garantie | 208 |
11.1 Basisvariante: „Klassische“ Produkte | 208 |
11.1.1 Garantie- und Rechnungszins | 208 |
11.1.2 Kapitalmanagement durch den Versicherer | 209 |
11.1.3 Vorgaben der Aufsichtsbehörde für die Kapitalanlage | 210 |
11.1.4 Überschussbeteiligung und Beteiligung an Bewertungsreserven | 210 |
11.1.5 Aktuelle Problemfelder | 211 |
11.2 Basisvariante: Fondsgebundene Produkte | 213 |
11.2.1 Anlage in Investmentfonds | 213 |
11.2.2 Anlagerisiko und Sicherheit | 214 |
11.2.3 Besonderheiten durch die Anlage in Fonds | 215 |
11.3 Mischformen und alternative Garantiemodelle | 217 |
11.3.1 2-Topf-Hybrid-Modelle | 218 |
11.3.2 3-Topf-Hybrid-Modelle | 219 |
11.3.3 Indexgebundene Rentenversicherung | 221 |
11.3.4 Variable Annuities | 226 |
12 Überschussbeteiligung | 230 |
12.1 Hintergrund | 230 |
12.2 Überblick: Ablauf der Überschusszuweisung | 232 |
12.3 Wie entstehen Überschüsse? | 234 |
12.3.1 Überschussquellen | 234 |
12.3.2 Beteiligung an Bewertungsreserven | 235 |
12.4 Wer erhält die Überschüsse (Verteilung)? | 236 |
12.4.1 Verteilung Versicherer – Kunde | 236 |
12.4.2 Mindestbeteiligung an den Überschüssen (Mindestzuführung) | 238 |
12.4.3 Welcher Vertrag erhält wie viel? | 238 |
12.5 Was passiert mit den verteilten Überschüssen (Verwendung)? | 240 |
12.6 Umsetzung und Bedeutung | 243 |
12.6.1 Modell- oder Prognoserechnungen im Angebot | 243 |
12.6.2 Aktuelle Tendenzen | 245 |
13 Details zum Vertrag | 246 |
13.1 Wie kommt ein Lebensversicherungsvertrag zustande? | 246 |
13.1.1 Versicherungsantrag | 246 |
13.1.2 Versicherungsbeginn | 247 |
13.1.3 Antrags- oder Invitatiomodell? | 250 |
13.1.4 Vorvertragliche Informationspflichten des Versicherers | 252 |
13.1.5 Vorvertragliche Anzeigepflicht des Kunden | 254 |
13.1.6 Risikoprüfung | 263 |
13.1.7 Vorläufiger Versicherungsschutz | 264 |
13.2 Am Vertrag beteiligte Personen | 264 |
13.2.1 Versicherungsnehmer (VN) | 265 |
13.2.2 Versicherte Person (VP) | 266 |
13.2.3 Bezugsberechtigter | 267 |
13.2.4 Beitragszahler | 267 |
13.3 Versicherungssumme | 268 |
13.4 Beitragszahlung | 268 |
13.4.1 Dynamische Erhöhungen (Dynamik) | 269 |
13.4.2 Was passiert bei Nichtzahlung eines Beitrages (Zahlungsverzug)? | 270 |
13.4.3 Möglichkeiten bei Zahlungsschwierigkeiten | 271 |
13.4.4 Beitragsfreistellung und Kündigung | 272 |
13.5 Abtretung und Verpfändung der Versicherungsleistung | 274 |
13.6 Beleihung (Policendarlehen) | 274 |
13.7 Gestaltung als Einzel- oder Gruppenversicherung | 275 |
14 Der Vertrieb – Wie kommt die Lebensversicherung zum Kunden? | 278 |
14.1 Vertriebswege in der Lebensversicherung | 278 |
14.1.1 Geringer Anteil Direktvertrieb | 279 |
14.1.2 Besonderheit: Bankenvertrieb | 279 |
14.2 Steigende Anforderungen an den Beratungsprozess | 280 |
14.2.1 Informationsbedarf | 280 |
14.2.2 Besonders beratungsintensive Themen in der Lebensversicherung | 281 |
14.2.3 Mehrere Kundengespräche erforderlich | 281 |
14.2.4 Technische Anforderungen steigen | 283 |
14.3 Vergütungsmodelle und Problemfelder | 283 |
14.4 Politische Einflüsse | 285 |
15 Rahmenbedingungen und aktuelle Marktsituation | 290 |
15.1 Markt und Wettbewerb | 290 |
15.1.1 Konsolidierungswelle? | 290 |
15.1.2 Marktstrategien | 290 |
15.2 Ratings und Fachpresse | 291 |
15.3 Aktuelle Zinssituation und Zinszusatzreserve | 294 |
15.4 Politische Einflüsse und staatliche Regulierung | 296 |
15.4.1 Das Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) | 296 |
15.4.2 Aufsichtsrichtlinie Solvency II | 299 |
15.5 Staatliche Aufsicht und Sicherungseinrichtungen | 300 |
15.5.1 Aufsichtsbehörde BaFin | 300 |
15.5.2 Ombudsmann | 301 |
15.5.3 Protektor | 302 |
16 Ausblick: Zukunft der Lebensversicherung | 304 |
16.1 Bedarf nach wie vor riesig | 304 |
16.2 Persönlicher Verkauf bleibt Favorit | 304 |
16.3 Produkttrends: Mehr Fonds, weniger klassische Garantie | 305 |
16.4 Gesetzliche Regulierung | 306 |
Abkürzungsverzeichnis | 310 |
Literaturverzeichnis | 314 |
Stichwortverzeichnis | 320 |