Sie sind hier
E-Book

Die Mensch-Umwelt-Beziehung im Zeitalter der Erlebnisökonomie: wie kognitive Psychologie, Architekturpsychologie, strategische Dramaturgie und Erlebnis-Raum-Design unsere Welt verändern

AutorRalph Scherzer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783842841697
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Im Zentrum dieses Textes steht die Mensch-Umwelt-Beziehung. Diese soll, anhand aktueller Erkenntnisse aus diversen Disziplinen, in einen möglichst breiten Kontext gesetzt werden. Die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt scheint sich im Wandel zu befinden, da unsere Gesellschaft sich zunehmend von einer Dienstleistungs- zu einer Erlebnisgesellschaft, bzw. die Wirtschaft sich zu einer Erlebnis- Ökonomie hin entwickelt. 'Das Zeitalter der Unwiderstehlichkeit' (Mikunda) ist angebrochen. Erlebnis-Raum-Design ist dabei ein Ansatz die Mensch-Umwelt-Beziehung, Raumkognition, Symbole und Dramaturgie als Informationsquelle, sowie Identität und Inszenierung in einen Kontext zu bringen und dabei den Mensch und seine 'evolutionär gewachsenen' Bedürfnisse und Handlungsmuster in den Mittelpunkt zu stellen. Dies scheint eine notwendige Entwicklung als Reaktion auf die Erlebnisgesellschaft zu sein. Ergebnisse in der Anwendung des Erlebnis-Raum-Designs sollen demnach entspannte Erlebnisse mit hoher Orientierungs- und Serviceleistung, unter optimalem Einbezug von natürlichem und künstlichem Raum sein. Abschließend versucht der Autor eigene Modelle und Überlegungen für Marken und Marketing abzuleiten, die eine neue, ganzheitliche Sicht auf dieses Thema darstellen.

Ralph Scherzer, MBA, MA wurde 1978 in Wien geboren. Seine erfolgreiche Karriere als Leistungssportler endete nach einem schweren Verkehrsunfall in einem Trainingscamp. Zu einer Neuorientierung gezwungen, entdeckte er seine Leidenschaft für den Menschen als Schlüsselfaktor in der modernen Ökonomie. Es folgten Studien in Wirtschaftspsychologie und Business Administration, die er beide mit einem Master abschloss. Heute widmet sich Ralph Scherzer mit seinem Unternehmen 'raSch innovations' kreativen Konzepten im Marketing und Business Development. Die ganzheitliche Sicht des Menschen und seiner Interaktionen, die in diesem Buch entwickelt wurden, sind dabei Fundament seiner Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1.1.4, Verbale und visuelle Vorstellungen: Um die Mechanismen folgender Konzepte, wie z.B. Kognitive Landkarten und das Behalten von Details und Bedeutung, zu verstehen, werden in diesem Kapitel verbale und visuelle Vorstellung erklärt. Bereits 1985 wurden durch ROLAND und FRIDBERG viele Hirnregionen identiziert, die bei der Verarbeitung verbaler und visueller Vorstellungen beteiligt sind. Probanden sollten in Versuchsanordnungen entweder einen Vers rezitieren, oder sich ihren Heimweg vorstellen. Dabei wurden durch unterschiedliche Durchblutungsniveaus diverse Regionen des Kortex aktiviert und somit unterscheidbar. Beim Vers waren vermehrt Regionen des Broca- Zentrum und in der parietal-temporalen Region des posterioren Kortex beteiligt. Bei der visuellen Vorstellung waren dies Areale im parietalen, okzipitalen und temporalen Kortex. Alle diese Areale sind auch bei visueller Wahrnehmung und Aufmerksamkeit aktiv. Bereits hier lässt sich also eine Parallele zwischen Wahrnehmung und Vorstellung in der kognitiven Verarbeitung feststellen (vgl. Roland & Fridberg, 1985). Einige Forscher zeigten in der Vergangenheit, dass Menschen bessere Gedächtnisleistungen erbringen, wenn Informationen sowohl verbal als auch visuell vorliegen. 1977 zeigte SANTA in einem Experiment den Unterschied zwischen visuellen und verbalen Repräsentationen. Dabei präsentierte er seinen Probanden eine Anordnung geometrischer Objekte als Vorgabereiz, um danach eine Folge von geometrischen Prüfreizen (gleiche Symbole und gleiche geometrische Anordnung, bzw. gleiche Symbole und lineare Anordnung) zu zeigen. Dies wiederholte er mit verbalen Vorage- bzw. Prüfreizen. Die Probanden sollten nun feststellen, ob die Prüfreize dieselben Elemente wie der Vorgabereiz enthielten. Dabei wurde zwei Hypothesen von Santa bestätigt (vgl. Baker & Santa, 1977). - In der geometrischen Bedingung kamen die Probanden schneller zu einem Urteil, wenn die Konguration der Objekte identischen waren (vorhanden und räumlich identische Anordnung) - das visuelle Gedächtnis hatte die räumliche Konguration aufrecht erhalten. - In der verbalen Bedingung kamen sie schneller zu einem Ergebnis in der linearen Konguration der Prüfreize - die Wörter wurden linear encodiert, wie in der Leserichtung üblich. Verbale und visuelle Vorstellungen werden also nicht nur unterschiedlich verarbeitet, Informationen werden außerdem besser behalten, wenn sie durch verschieden Reize repräsentiert werden. Deshalb wurde wahrscheinlich Sprache auch schon seit je her möglichst bildhaft gestaltet, bzw. gingen durch die steinzeitliche Kommunikation via Bilder, diese in Sprache über. Will man in der Kommunikation also Informationen senden, welche gut gespeichert und reproduziert werden können, so sind bildhafte Beschreibungen oder die Unterstützung von Wörtern durch Bilder, unerlässlich.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die Mensch-Umwelt-Beziehung im Zeitalter der Erlebnisökonomie1
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung6
Kapitel 1 - Psychologische Grundlagen10
1.1 Die Kognitive Psychologie10
1.2 Die Feldtheorie21
1.3 Behavior-Setting-Konzept22
1.4 Drei-Ebenen-Konzept24
Kapitel 2 - Architekturpsychologie28
2.1 Natur in gebauter Umwelt30
2.2 Ortsidentit¨at und Ortsbindung32
2.3 Territorien und Privatheit38
2.4 Aneignung von Raum44
Kapitel 3 - Raumkognition52
3.1 Strategie und Informationsverarbeitung53
3.2 Kognitive Karten55
3.3 Kommunikation und Raumorientierung64
3.4 Geschlechterunterschied64
Kapitel 4 - Raumsymbolik66
4.1 Dimensionen und Erstellung von Symbolen67
4.2 Denotation und Konnotation70
4.3 Symbole in Kultur und Gesellschaft71
Kapitel 5 - Strategische Dramaturgie76
5.1 Brain Scripts77
5.2 Inferential Beliefs78
5.3 Cognitive Maps79
5.4 Time Line81
5.5 Antizipation82
5.6 Sentence Frames83
5.7 Media Literacy85
5.8 Dramaturgie86
5.9 Systeme92
5.10 Exkurs implizites Marketing92
Kapitel 6 - Theorie des Erlebnis-Raum-Design98
6.1 Die Erlebnis¨okonomie98
6.2 Was ist Raum?100
6.3 Archetypen und Storytelling101
6.4 Wandern im (designten) Erlebnisraum105
6.5 Exkurs Wertemarketing112
Kapitel 7 - Zusammenfassung und Schlussfolgerungen116
7.1 Systeme und Interaktionen117
7.2 Identit¨at, Territorien und Marken119
7.3 Marke, Erlebnis und Storytelling123
Literaturverzeichnis128
Abbildungsverzeichnis136

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...