Sie sind hier
E-Book

Die Metamorphose der Welt

AutorUlrich Beck
VerlagSuhrkamp
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783518747773
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Als 1986 Risikogesellschaft erschien, machte das Ulrich Beck schlagartig berühmt. Der Soziologe wies nicht nur auf die Nebenfolgen der Industriemoderne hin, er betonte zugleich, dass die Welt sich auch dann permanent verändert, wenn wir meinen, einen vorübergehenden Zustand mit Institutionen und Konzepten einfrieren zu können. Mit beispielloser Neugier spürte Beck den Indizien des Wandels nach und öffnete uns mit der Lust an der terminologischen Innovation die Augen für Individualisierung, Globalisierung und die Transformation der Arbeitswelt.

Am 1. Januar 2015 verstarb Ulrich Beck überraschend und viel zu früh. Bis zu seinem Tod arbeitete er an einem Buch, das beides ist: Summe und radikale Weiterführung seiner Theorie. Während es früher Fixpunkte gab, an denen wir erkennen konnten, was stabil blieb und was nicht, erleben wir heute eine allumfassende Verwandlung, die uns orientierungslos werden lässt. Die Metamorphose der Welt ist der Versuch, diese Globalisierung des Wandels zu verstehen und hochaktuelle Herausforderungen wie Erderwärmung und Migration auf den Begriff zu bringen.

]]>

<p>Ulrich Beck ist einer der weltweit anerkannten Soziologen. Sein 1986 erstmals ver&ouml;ffentlichtes Buch <i>Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne </i>brachte ein neues Zeitalter auf den Begriff. Dieses Konzept machte ihn international und weit &uuml;ber akademische Kreise hinaus bekannt. Zwanzig Jahre sp&auml;ter erneuerte und erweiterte er seine Zeitdiagnostik in <i>Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit</i> im Zeichen von Terrorismus, Klimakatastrophen und Finanzkrisen. Er war zwischen 1997 und 2002 Herausgeber der Reihe <em>Edition Zweite Moderne</em> im Suhrkamp Verlag. Zwischen 1992 und 2009 war Beck Professor f&uuml;r Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universit&auml;t M&uuml;nchen. Von 1999 bis 2009 fungierte Ulrich Beck als Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereichs Reflexive Modernisierung. Vom Europ&auml;ischen Forschungsrat wurde Ulrich Beck 2012 ein Projekt zum Thema <em>Methodologischer Kosmopolitismus am Beispiel des </em><em>Klimawandels</em> mit f&uuml;nfj&auml;hriger Laufzeit bewilligt. Beim Weltkongress f&uuml;r Soziologie 2014 in Yokohama erhielt Ulrich Beck den Lifetime Achievement Award &ndash; For Most Distinguished Contribution to Futures Research der International Sociological Association.</p> <p>Ulrich Beck wurde am 15. Mai 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in M&uuml;nchen promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre sp&auml;ter wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften. Diese grundlegenden Ver&auml;nderungen fa&szlig;te er, neben dem Begriff des Risikos, unter anderem mit Konzepten wie Reflexiver Modernisierung, Zweite Moderne, unbeabsichtigte Nebenfolgen und Kosmopolitismus.</p> <p>Ihm wurden mehrere Ehrendoktorw&uuml;rden europ&auml;ischer Universit&auml;ten und zahlreiche Preise verliehen.</p> <p>Er starb am 1. Januar 2015.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Kapitel


Warum nicht Wandel, sondern Verwandlung der Welt?


 

 

Dieses Buch wendet sich gegen den weitverbreiteten Versuch, Pellkartoffeln zu pflanzen. Ich versuche mir und vielleicht auch anderen aus einer großen Verlegenheit zu helfen. Habe ich doch nun viele Jahre Soziologie gelehrt und den Wandel moderner Gesellschaften erforscht. Aber auf die ebenso simple wie absolut notwendig zu beantwortende Frage, was sich da vor unser aller Fernsehaugen in der Welt abspielt, fehlten mir die Worte, und ich sah mich zu einer Bankrotterklärung genötigt. Es gab nichts – kein Konzept, keine Theorie –, das die Turbulenzen dieser Welt, wie es Hegel verlangt, »auf den Begriff gebracht« hätte.

Nun kommt die Sache mit den Pellkartoffeln ins Spiel. Wer versucht, Pellkartoffeln zu pflanzen und zu ernten – hat Niklas Luhmann einmal gesagt –, begeht einen »Kategorienfehler«. Wer versucht, mithilfe der in den Sozialwissenschaften zur Verfügung stehenden Konzepte des »Wandels« – »Evolution«, »Revolution« und »Transformation« – den allgegenwärtigen Aufregungszustand der Welt auf den Begriff zu bringen, der versucht, Pellkartoffeln zu pflanzen und zu ernten.

Denn die Welt, in der wir leben, verändert sich nicht bloß, sie befindet sich in einer Metamorphose. Wandel impliziert, dass sich manches ändert, während vieles gleich bleibt – so durchläuft der Kapitalismus zwar Wandlungen, doch viele seiner Merkmale ändern sich nicht. Das Wort »Metamorphose« impliziert eine weitaus radikalere Veränderung: Die ewigen Gewissheiten moderner Gesellschaften brechen weg, und etwas ganz und gar Neues tritt auf den Plan. Um die Verwandlung der Welt zu erfassen, müssen wir dieses Neue untersuchen, uns ansehen, was aus dem Alten hervorbricht, und die Strukturen und Normen der Zukunft im Durcheinander der Gegenwart auszumachen versuchen.

Fangen wir mit dem Klimawandel an: Noch immer wird heftig debattiert, ob er überhaupt stattfindet oder nicht, und was wir, falls er stattfindet, tun können, um ihn aufzuhalten oder einzugrenzen. Dieses Starren auf Lösungen macht uns jedoch blind für die Tatsache, dass der Klimawandel längst ein Akteur der Metamorphose ist. Er hat die Art und Weise unseres In-der-Welt-Seins bereits verändert – unseren Alltag, unsere Vorstellungen von der Welt, unsere Art, sie durch soziales und politisches Handeln beeinflussen zu wollen. Der steigende Meeresspiegel erschafft neue Landschaften sozialer Ungleichheit, zeichnet neue Weltkarten, deren wichtigste Eintragungen nicht mehr nationalstaatliche Grenzen sind – sondern Höhenlinien. Das macht eine vollkommen andere Weise erforderlich, die Welt zu begreifen – und unsere Überlebenschancen in ihr.

Deshalb geht die Theorie der Metamorphose über die der »Weltrisikogesellschaft« hinaus: Wir sprechen hier nicht mehr über die gefährlichen Nebenfolgen von goods (Werten wie Wohlstand, Chancengleichheit etc.), sondern über die positiven Nebenfolgen von bads, Risiken unterschiedlichster Art. Letztere bringen Normenhorizonte des Gemeinwohls der Menschheit hervor; sie treiben uns über den nationalstaatlichen Rahmen hinaus und zwingen uns eine kosmopolitische Perspektive auf.

Doch das Wort »Metamorphose« muss immer noch mit den spitzen Fingern der Anführungszeichen angefasst werden. Es trägt noch alle Anzeichen eines Fremdkörpers. Sicher, dieses Wort wird sich zunächst wohl mit dem Gastarbeiterstatus begnügen müssen, und es bleibt die Frage, ob es je in unser Selbstverständnis aufgenommen werden wird. Ich jedenfalls stelle mit diesem Buch den Antrag, den Migrationsbegriff »Metamorphose« in das gesellschaftliche Selbstverständnis aller Länder und Sprachen aufzunehmen, aus dem einfachen Grund, um auf die allerdings dringliche Frage In welcher Welt leben wir eigentlich? endlich die Pellkartoffel-Verlegenheit zu überwinden und eine plausible Antwort geben zu können: in der Metamorphose der Welt. Das ist allerdings eine Antwort, die dem Leser die Bereitschaft abverlangt, die Metamorphose seines Weltbildes zu riskieren.

Und da steht noch ein Großbegriff im Titel dieses Buchs, »Welt«, zu dem untrennbar das Wort »Menschheit« gehört. Was ist damit gemeint?

Der Begriff »Welt« macht durch die Rede vom Versagen der Welt auf sich aufmerksam: Alle Institutionen versagen – niemand und nichts tritt dem globalen Klimarisiko entschieden genug entgegen. Und es ist gerade dieses Pochen auf das Versagen der Welt, das die »Welt« zum Bezugspunkt einer besseren Welt macht.

Auf diese Weise ist der Begriff »Welt« vertraut geworden. Bei der Beschreibung der alltäglichsten Dinge kommt man ohne ihn nicht mehr aus. Er hat seine abgehobene Abgeschiedenheit, seine himalayaartige Erhabenheit verloren und sich durch die Hintertür in unseren alltäglichen, privatesten Sprachhaushalt eingeschlichen und eingenistet. Nicht wenige unserer Lebensmittel ebenso wie das Pflegepersonal alternder Eltern haben heutzutage (und jeder weiß das) einen Welthintergrund. Manche Obstsorten werden, des besseren Geschmacks wegen, inzwischen sogar eingeflogen – worauf die schöne Bezeichnung »Flugananas« verweist. Entsprechend gibt es »Flugmütter«, die nach Regeln der »Fernliebe« zugleich die Kinder anderer Leute hier und ihre eigenen Kinder dort umsorgen und versorgen wollen beziehungsweise müssen. Schon beim ersten Nachdenken fällt auf: Die Begriffe »Welt« und »eigenes Leben« fremdeln nicht mehr. Sie sind von nun an und in alle Ewigkeit in »wilder Ehe« verbunden. In »wilder Ehe«, weil für diesen Weltbund fürs Leben keine amtliche Beglaubigungsurkunde (der Wissenschaften oder des Staates) vorliegt.

Aber trotzdem bleibt die Frage: Warum Verwandlung der Welt, warum nicht »gesellschaftlicher Wandel«, warum nicht »Transformation«?

Nehmen wir China. Eine Transformation ist, was China von der Kulturrevolution bis zu den wirtschaftlichen Lockerungen durchlaufen hat: eine Evolution vom Geschlossenen zum Offenen, vom Nationalen zum Globalen, von Armut zu Wohlstand, aus der Isolation in eine zunehmende Vernetztheit. Die Metamorphose der Welt ist mehr und etwas anderes als eine Evolution vom Geschlossenen zum Offenen, nämlich: eine epochale Veränderung der Weltbilder, eine Neukonfiguration des nationalzentrierten Weltbilds. Allerdings wird diese Veränderung der Weltbilder nicht durch Kriege, Gewalt oder imperiale Aggression bewirkt, sondern durch die Nebenfolgen erfolgreich absolvierter Modernisierungsschritte – zum Beispiel der Digitalisierung oder der Voraussage einer vom Menschen herbeigeführten Klimakatastrophe. Das national wie international institutionalisierte Weltbild*, auf dessen Grundlage die Menschen der Gegenwart die Welt verstehen, ist verblasst. »Weltbild« heißt, es gibt für jeden cosmos einen zugehörigen nomos, in dem sich empirische und normative Gewissheiten zu einem Bild dessen verbinden, was die jeweilige Welt in Vergangenheit wie Zukunft ausmacht. Diese »Fixsterne«, diese unerschütterlichen Gewissheiten, sind in Bewegung geraten. Sie metamorphosieren, sie verwandeln sich auf eine Weise, die sich als »Kopernikanische Wende 2.0« beschreiben lässt.

Galileo Galilei entdeckte einst, dass nicht die Sonne um die Erde kreist, sondern dass es die Erde ist, die um die Sonne kreist. Wir befinden uns heute in einer in mancher Hinsicht ähnlichen Situation. Das Klimarisiko sagt uns, dass der Nationalstaat nicht der Mittelpunkt der Welt sein kann. Die Erde dreht sich nicht um Nationen (egal welche), sondern die Nationen kreisen um die neuen Fixsterne »Welt« und »Menschheit«. Das Internet ist ein Beispiel dafür. Erstens vereint es die ganze Welt in einem einzigen Kommunikationsraum. Zweitens erschafft es so etwas wie »die Menschheit« – schlicht, indem es jedem Menschen ermöglicht, mit buchstäblich jedem anderen in Verbindung zu treten. Und in diesem neugeschaffenen Raum werden nun nicht nur die nationalstaatlichen, sondern auch alle anderen Grenzen neu verhandelt, lösen sich auf, entstehen anderswo in anderer Form – durchlaufen eine Metamorphose.

Und so entspricht der »methodologische Nationalismus« der am Nationalstaat aufgehängten Denkweisen dem Dogma, dass die Sonne um die Erde kreist – dass sich, mit anderen Worten, die Welt um den Nationalstaat dreht. Dagegen vertritt der »methodologische Kosmopolitismus« die Auffassung, dass sich die Erde um die Sonne dreht, also: die Staaten um die »Weltrisikogesellschaft«. Aus nationaler Sicht ist der Nationalstaat die Achse, der Fixstern, um den die Welt kreist. Aus kosmopolitischer Sicht erscheint das nationalstaatszentrische Weltbild als von der Geschichte überholt. »Metamorphose der Welt« bedeutet deshalb, dass sich die »Metaphysik« der Welt verändert.[1]

Wenn wir verstehen wollen, warum unser Weltbild »von der Geschichte überholt« ist, müssen wir den Unterschied zwischen der naturwissenschaftlichen kopernikanischen Wende und ihrer sozialwissenschaftlichen Version 2.0 begreifen. Das geozentrische Weltbild stand immer schon in Widerspruch zur Realität. Bestritten haben das nur die Anhänger und Verteidiger religiöser Dogmen. Dagegen findet die kopernikanische Wende 2.0 in der Realität, in unserem täglichen Handeln statt – sie entfaltet sich als realer Umbruch und Niedergang der Weltordnung. Allerdings lösen sich Nation und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...