Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Medienwissenschaften), Veranstaltung: HS: Das Duo Tykwer/Griebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Heaven ist der neueste Film von Tom Tykwer. Zum ersten Mal handelt es ich nicht um einen Autorenfilm, sondern um eine Auftragsarbeit. Er verfilmte die Hinterlassenschaft des 1996 verstorbenen polnischen Autorenmeisters Krystof Kieslowski. Der Film handelt von Schuld, Sühne und Erlösung. Eine Frau will Gerechtigkeit und bestimmt Selbstjustiz als das geeignete Mittel. Der Anschlag misslingt und tötet vier Unschuldige. Die konventionelle Erwartungshaltung würde jetzt die Verfolgung und den Kopf der Attentäterin verlangen. Keine Frage, eigentlich müsste sie die Böse im Film sein. Aber dem ist nicht so. Der Film sympathisiert von Beginn an mit der Frau, die vier unschuldige Leben ausgelöscht hat. Ihr Handeln wird nicht in Frage gestellt. So sieht es jedenfalls 'Die Welt' in ihrer Ausgabe vom 21.02.02 und behauptet etwas zynisch, nur gute Terroristen kämen in den Himmel (Mahrenholz, 21.02.02.). Aber ist dies wirklich so oder schlicht und einfach übertrieben? Wird das Handeln der tragischen Heldin des Filmes wirklich nicht in Frage gestellt und wird, wie der Artikel behauptet, das Thema des Filmes Schuld und Sühne wirklich nicht aufgegriffen? Mit dieser Reihe an Fragen versucht sich die Arbeit zu beschäftigen. Um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu gelangen, müssen die Strickmuster des Filmes entschlüsselt werden. Zuerst soll untersucht werden, wie der Protagonist und Antagonist, im Film, Philippa und Vendice, dargestellt werden. Eine Analyse über Darstellungsweise diese beider Figuren sollte Aufschluss über gewollte Sympathien und Antipathien geben. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem ersten misslungenen Anschlag. Anhand der Inszenierung und der Bildkompositionen soll untersucht werden, in wie weit das Attentat an sich verurteilt oder gut geheißen wird. In dem dritten und letzten Abschnitt soll die Frage geklärt werden, ob das Thema Schuld und Sühne wirklich nicht aufgegriffen wird. Sollten keine Vorwürfe für die Taten zu entdecken sein, gäbe es natürlich auch keinen Nachweis für ein Bereuen. Gibt es aber doch einen Vorwurf, soll auch untersucht werden, in wie weit die Attentäterin ihr Verhalten bereut.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...