Sie sind hier
E-Book

Die multimediale Zukunft des Qualitätsjournalismus

Public Value und die Aufgaben von Medien

AutorNicole Gonser
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl179 Seiten
ISBN9783658016449
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
?Die Medienlandschaft befindet sich aufgrund vielfältiger Veränderungsprozesse im Wandel. Klassische Rundfunkmodelle - hier insbesondere der öffentlich-rechtliche Rundfunk - geraten unter Innovations- und Legitimierungsdruck. In diesem Zusammenhang wurde 'Public Value' zu einem zentralen Begriff in der Debatte um die Aufgaben von Medien. Er zielt auf die Schaffung gesellschaftlicher Werte ab; unklar ist jedoch, wie die unterschiedlichsten Anforderungen erfasst, umgesetzt und evaluiert werden können. Der Band sammelt vielfältige Positionen und Herangehensweisen aus Deutschland und Österreich zum Thema. Zu Wort kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker, die aus unterschiedlicher Perspektive und in Bezug auf traditionelle Rundfunkmedien wie Neue Medien Analysen vorstellen und Beispiele erläutern. Der Band umfasst damit eine interdisziplinäre Sicht aus Kommunikationswissenschaft, Medienökonomie und Medienpraxis, die sich an Medienschaffende wie -theoretiker richtet.

FH-Prof. Dr. Nicole Gonser ist Leiterin des Forschungsteams des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FHWien der WKW in Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Öffentliche Medien oder: Die Infrastrukturen gesellschaftlicher Kommunikation – ein Vorwort6
I6
II7
III7
IV8
V9
VI10
VII11
Literatur12
Alles anders? – Unterscheidbarkeit als Kriterium für Public Value14
1 Ausgangspunkt14
2 Unterscheidbarkeit und Public Value15
2.1 Großbritannien16
2.2 Deutschland18
2.3 Österreich18
3 Duales Rundfunksystem – Vielfalt oder „more of the same“?19
3.1 Theorie: Konvergenzhypothese19
3.2 Praxis: bisherige Studien für Deutschland und Österreich21
4 Österreichische Nachrichtensendungen im Vergleich24
4.1 Inhaltsanalyse: Unterschiede und Gemeinsamkeiten24
4.2 Experiment: der Einfluss von Image26
5 Schlusspunkt29
Literatur30
Politische Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung: eine Analysematrix34
1 Unterhaltung als Herausforderung für die politische Kommunikationsforschung34
2 Zentrale Ebenen der Analyse politischer Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung35
2.1 Inhaltsebene: Intensität des Politischen37
2.2 Rezeptionsebene: Informations- oder Unterhaltungs-orientierung38
3 Die Matrix zur Analyse politischer Kommunikation zwischen Information und Unterhaltung39
3.1 Feld 1: Hohe Politikintensität bei hoher Informationsorientierung39
3.2 Feld 2: Geringe Politikintensität bei hoher Informationsorientierung41
3.3 Feld 3: Geringe Politikintensität bei hoher Unterhaltungsorientierung41
3.4 Feld 4: Hohe Politikintensität bei hoher Unterhaltungsorientierung42
4 Zum Public Value von Willkommen Österreich43
5 Ausblick46
Literatur47
Qualitätsmedien und ihr Publikum in Zeiten des Medienwandels – das Fallbeispiel ORF51
1 Einführung51
2 Was macht Qualitätsmedien überhaupt zu Qualitätsmedien?52
3 Die Ausgangssituation: der österreichische Fernsehmarkt54
3.1 ORF-Marktanteils- und Reichweitenentwicklung55
3.2 Altersgebundene Reichweitenverteilung57
3.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit59
3.4 Bewertung des ORF auf funktionaler Ebene60
4 Fazit und Ausblick63
Literatur64
Was Jugendliche vom ORF erwarten: eine Exploration66
1 Einleitung66
2 Hintergrund: Legitimation durch Integration67
3 Hintergrund: Legitimation als Sozialisationsagenten68
4 Hintergrund: Legitimation und medialer Wandel70
5 Untersuchungsanlage71
5.1 Sekundäranalyse71
5.2 Soziodemografie der Stichprobe72
6 Ergebnisse73
6.1 Medien-, Sender- und Genrepräferenzen der Jugend73
6.2 Aufgaben des ORF aus Sicht der Jugend74
6.3 Einfluss von Geschlecht, Alter und Bildung auf die Aufgabenzuschreibung77
6.4 Public Value der Jugend: mehr Unterhaltung, mehr Internet79
7 Fazit82
Literatur84
Public Value in den digitalen Netzen – auf dem Weg zu einem „Network Value“?86
1 Problemhorizont86
2 Public Value in der Krise?87
2.1 „Public“ in der Krise?88
2.2 „Value“ in den Netzen?93
3 Vom Public Value zu einem „Network Value“?95
Literatur97
Public Value im Internet100
1 Einführung100
2 Technisches Potenzial und Öffentlichkeitswandel101
3 Übertragung des Funktionsauftrags104
4 Aktuelle Information104
5 Forum107
6 Integration109
7 Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung110
8 Metafunktionen111
9 Fazit112
Literatur112
Vielfalt trotz Konvergenz? Ein skeptischer Zwischenruf zum Versuch, Public Value bestimmen zu wollen116
1 Einleitung116
2 Das Konvergenz-Szenario117
3 Medienvielfalt als Public Value119
4 Subventionen für den Bestand – statt Innovationsförderung120
5 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Anspruch und Wirklichkeit121
6 Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Public Value124
7 Auf den Schultern anderer Riesen126
7.1 Grundbedingung von Demokratie sind mündige, aufgeklärte, gut informierte Bürger126
7.2 Das Mediensystem ist einem fortschreitenden Prozess der Ökonomisierung unterworfen127
8 Der Markt versagt bei der Bereitstellung von Informations- und Unterhaltungsangeboten128
9 Wie sich Marktversagen korrigieren ließe129
10 Coopetition als Option, Public Value zu vermehren130
Literatur133
Wer gewinnt durch Public Value?136
1 Einleitung136
2 Vertrauen138
3 Vielfalt139
4 Verantwortung141
5 Wer gewinnt durch Public Value?142
Literatur142
Regionale Vielfalt durch Landesstudios144
1 Einleitung144
2 Vielfalt als Kriterium für Programmqualität144
3 Redaktionelle Vielfalt als entscheidendes Kriterium für die redaktionelle Planung im ORF Salzburg146
4 Regionale Vielfalt als wesentliches Kriterium in allen Landesstudios147
5 Inhaltliche Vielfalt als Public Value148
6 Regionale Vielfalt braucht ausreichend redaktionelle Ressourcen149
Literatur150
Die sozialen Aktivitäten von Ö3 unddas Team Österreich als Paradebeispielfür Public Value152
1 Soziales Engagement als Grundhaltung von Ö3152
2 Erfolgsbeispiele für nachhaltiges soziales Engagement153
2.1 Aktion Großglockner153
2.2 Ö3-Kummernummer154
2.3 Ö3-Wundertüte155
3 Das Team Österreich als neue Form derehrenamtlichen Mitarbeit158
3.1 Das Konzept des Team Österreich158
3.2 Die Gründung des Team Österreich160
3.3 Die Einsätze des Team Österreich161
3.4 Die Team-Österreich-Tafel164
Literatur166
Verrückte Ordnung – Public Value im dualen Rundfunksystem167
1 Der ORF sprengt das duale Rundfunksystem167
2 Privatsender füllen die Public-Value-Lücke170
3 Fazit172
Literatur173
Zu guter Letzt – ein kurzes Nachwort174
Zum Anlass und Inhalt dieses Buches174
Public Value schnell ermittelt175
Appell zur weiteren Diskussion und Taten176
Literatur177
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren178

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...